Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Der Landtag von Sachsen-Anhalt berät am Mittwoch über das sogenannte Akzeptanz- und Beteiligungsgesetz. Laut dem Entwurf sollen Kommunen Geld bekommen, wenn in ihrer Nähe Windräder oder Solaranlagen gebaut werden.
MDR SACHSEN-ANHALT Mi 24.04.2024 12:00Uhr 01:29 min
Link des Audios
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Kommunen in Sachsen-Anhalt sollen künftig Geld für Windräder oder Solaranlagen in ihrer Nähe bekommen. Bisher ist die Abgabe für die Betreiber freiwillig.
Windkraftanlagen und Solarparks sind bei vielen Anwohnern unbeliebt. Jetzt arbeitet Sachsen-Anhalt an einem Gesetz, das den Kommunen bares Geld in die Kasse bringen soll. Es gibt aber einen Haken.
Betreiber von Wind- oder Solarparks sollen Kommunen und Bürger in Sachsen-Anhalt künftig an ihren Erträgen beteiligen müssen. Energieminister Willingmann will so die Akzeptanz für erneuerbare Energien erhöhen.
Die Stadtwerke Halle haben angekündigt, die Wärme-Versorgung im Südpark in Halle erneut abzuschalten. Der Grund: Zahlungs-Rückstände des insolventen Vermieters.
In der JVA Burg im Jerichower Land soll ein Häftling seine Ehefrau getötet haben. Die Frau hatte ihren Mann im Gefängnis besucht und wurde dann tot aufgefunden.
Die Trogbrücke über die Elbe bei Magdeburg ist trockengelegt. Etliche Container mit Fischen mussten umgesetzt werden. Nun soll die Säuberung des Bauwerks beginnen.
In Halle leben viele Gewalttäter und an der Grenze zu Polen die Autodiebe: Das legt die Polizeiliche Kriminalstatistik nahe. Doch die Zahlen sind begrenzt aussagekräftig.
Jugendliche zwischen 16 und 26 Jahren können in Sachsen-Anhalt an bestimmten Tagen zum halben Preis Taxi fahren. Die vom Land geförderte Aktion soll für sicherere Heimwege sorgen. Wie funktioniert das genau?
Der Bundeswehr-Einsatz beim Brocken-Brand 2024 kommt die Stadt Wernigerode teuer zu stehen. Die Bundeswehr stellt 1,3 Millionen Euro in Rechnung.