Installation einer Solaranlage auf einem privaten Hausdach 5 min
Bildrechte: IMAGO/Wolfgang Maria Weber

Erneuerbare Energien Solar- und Wohnungsbranche werben für Solaranlagen auf Mietshäusern

04. März 2025, 16:36 Uhr

Fast 60 Prozent der Mieter in Mehrfamilienhäusern wünschen sich Solarstrom. Dennoch gibt es kaum Anlagen auf solchen Häusern. Sowohl Solar- als auch Wohnungsbranche verweisen auf eine Neuregelung, die den Betrieb deutlich vereinfachen soll.

Verbände der Wohnungs- und Solarwirtschaft haben sich für mehr Photovoltaik-Anlagen auf Mehrfamilienhäusern zur Selbstversorgung ausgesprochen. Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) erklärte, anders als auf Eigenheimen, Gewerbedächern und Freiflächen seien Solaranlagen auf den Dächern deutscher Mehrfamilienhäuser bislang eher eine Ausnahme. Dabei würden laut einer repräsentativen Umfrage 59 Prozent der Mieter solche Anlagen begrüßen.

Solarstromnutzung in Miethäusern vereinfacht

Der BSW und der Bundesverband der Wohnungsbranche (GdW) verwiesen darauf, dass die Solarstromnutzung in Mehrfamilienhäusern im vorigen Jahr vereinfacht worden sei. Seit Mai 2024 gebe es das Konzept der Gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung.

Laut Verbraucherzentrale errichtet dabei ein Investor, meist der Vermieter, eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach eines Mehrfamilienhauses und schließt mit interessierten Bewohnern des Gebäudes einen Liefervertrag für Strom aus dieser Anlage ab. Diese könnten den Strom zu einem geringeren Preis beziehen und so ihren Strombedarf zu einem Teil decken. Für den anderen Teil könne jeder Haushalt seinen Stromlieferanten weiterhin frei wählen.

Dresdner Investor: Solar-Konzept ist Win-Win-Situation

Der Dresdner Daniel Obermüller hat als einer der ersten in Sachsen eine solche Anlage installiert. Er spricht bei MDR AKTUELL von einer Win-Win-Situation. Die Mieter würden einen Teil ihres Stroms für 20 bis 25 Cent pro Kilowattstunde bekommen. Für den Vermieter bzw. Investor rechne sich das Projekt auch. Die Anlage sei in etwa zehn Jahren abbezahlt und halte etwa 25 Jahre.

Vor dem neuen Konzept war die Installation von Solaranlagen für Eigentümer von Mehrfamilienhäusern deutlich komplizierter. Sie wurden dadurch rechtlich zu Stromlieferanten, die auch für Stromausfälle hätten haften müssen.

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL RADIO | 04. März 2025 | 06:47 Uhr

Mehr aus Wirtschaft

Symbolfoto: Maschine bei der Herstellung von Medikamenten, Tabletten, Kapseln bzw. Pillen in Pharma Unternehmen 2 min
Bildrechte: picture alliance / Flashpic | Jens Krick
2 min 04.04.2025 | 16:46 Uhr

Fragen an Andreas Eschborn, Landesvorsitzender Ost Pharmaverband Deutschland

MDR AKTUELL Fr 04.04.2025 16:15Uhr 02:12 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wirtschaft/audio-2905132.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Mehr aus Deutschland

Nachrichten

Die 103-Jährige Margot Friedländer. 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 04.04.2025 | 18:07 Uhr

Als junge Frau hat die Jüdin Margot Friedländer das Vernichtungslager Auschwitz überlebt. Am Freitag wurde die 103-Jährige nun mit dem westfälischen Friedenspreis geehrt.

MDR FERNSEHEN Fr 04.04.2025 15:54Uhr 00:37 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/gesellschaft/video-friedlaender-friedenspreis-auschwitz-zeitzeugin-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Nachrichten

Szene aus Livestream MDR-Fernsehen 3 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK