Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Am 23. Februar 2025 ist Bundestagswahl. Hier finden Sie aktuelle Informationen zu den Parteien, ihren Wahlprogrammen, Kandidaten und Umfragewerten. Außerdem mehr zu Wahltools wie dem Wahl-O-Mat und Alternativen.
Wasserstoff gilt als die Hoffnung einer umweltfreundlichen Industrie der Zukunft. Bei der Produktion fällt auch Sauerstoff an. Wird das Abfallprodukt weiterverwertet?
Am Warnstreik bei der Deutschen Post haben sich den dritten Tag in Folge Tausende Beschäftigte beteiligt. Bei zehn Prozent der Briefe kommt es laut Post zu Verzögerungen. Auch Mitteldeutschland war erneut betroffen.
Auf Bankguthaben bei Spar- und Tagesgeldkonten sind Negativzinsen unzulässig. Das hatte der Bundesgerichtshof geurteilt. Betroffene können nun Rückzahlungen einfordern.
Sachsen
Alstom trennt sich von seinem Waggonbau-Werk in Görlitz. Künftig sollen dort Rüstungsteile entstehen. Das finden nicht alle gut. Dennoch ist es eine Rettung des Industriestandortes.
Dass Sparzinsen auch ins Negative schwanken können, habe wir vor ein paar Jahren gemerkt. Nun hat sich der Bundesgerichtshof mit den Negativzinsen beschäftigt. Unser Experte Herman-Josef Tenhagen ordnet das Urteil ein.
MDR um 4 Mi 05.02.2025 17:00Uhr 03:46 min
Infos zur Sendung
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
US-Präsident Donald Trump hat direkt zu Beginn seiner Amtsperiode Importzölle für mehrere Länder verhängt. Der Wirtschaftshistoriker Cornelius Torp erklärt, warum das der US-Wirtschaft eher schadet als hilft.
MDR AKTUELL Di 04.02.2025 16:17Uhr 05:05 min
Link des Audios
Download
Der mutmaßliche Rädelsführer der „Sächsischen Separatisten“ soll mit Militärausrüstung und Waffenteilen gehandelt haben. Ein Geschäft sticht dabei besonders hervor: der Verkauf eines Schalldämpfers nach Österreich.
Nach Jahrzehnten in der Politik ist das Kanzleramt für Friedrich Merz zum Greifen nah. Die CDU hat er auf seine – konservative – Linie gebracht. Es scheint, als könne ihm nicht mal die eigene Impulsivität im Weg stehen.
Die Linke liegt nach BSW-Abspaltung und vielen Wahlpleiten am Boden. Das Spitzen-Duo Heidi Reichinnek und Jan von Aken peilt dennoch den Wiedereinzug ins Parlament an – und lässt sich von Partei-Promis dabei gern helfen.
Christian Lindner führte die FDP zurück in den Bundestag, nun droht mit ihm an der Spitze wieder der Rauswurf aus dem Parlament. Lindner stellt sich als prinzipientreu dar, Gegner werfen ihm eine Blockadehaltung vor.
Sahra Wagenknecht zieht nach dem Bruch mit den Linken mit einer eigenen Partei in den Bundestagswahlkampf. Das BSW vertritt wie Wagenknecht selbst politisch linke und rechte Positionen. Im Osten brachte ihr das Erfolge.
In der Sozialpolitik hat Olaf Scholz viele Versprechen eingelöst. Darauf baut er auch jetzt. Die Krise der Wirtschaft wird dem Kanzler jedoch angelastet. Wie schon 2021traut ihm kaum jemand den Wahlsieg zu.