Beschäftigte von Volkswagen demonstrieren bei den Tarifverhandlungen von Volkswagen und IG Metall vor der Volkswagen Arena in Wolfsburg.
Dritte VW-Tarifrunde ohne Ergebnis beendet. Bildrechte: picture alliance/dpa | Alicia Windzio

Verhandlungsrunde ohne Ergebnis Tarifstreit bei Volkswagen: IG Metall plant Warnstreiks ab Dezember

21. November 2024, 19:04 Uhr

Im Tarifkonflikt beim kriselnden Autobauer Volkswagen zeichnet sich auch nach drei Verhandlungsrunden keine Lösung ab. Die IG Metall bereitet sich nun auf Warnstreiks ab Dezember vor. Diese sollen direkt nach dem Ende der Friedenspflicht beginnen.

Im Tarifkonflikt bei Volkswagen drohen unmittelbar nach dem Ende der Friedenspflicht am 1. Dezember neue Arbeitskämpfe. "Wir werden der Tarifkommission empfehlen, zu Warnstreiks aufzurufen", sagte der IG Metall-Verhandlungsführer Thorsten Gröger nach Ende der dritten Verhandlungsrunde am Donnerstag in Wolfsburg.

IG Metall: Werksschließungen nicht vom Tisch

Die Vorbereitung von Warnstreiks sei "notwendig im laufenden Verhandlungsprozess", so Gröger. "Wenn nötig, dann wird es ein Arbeitskampf werden, den die Bundesrepublik so seit Jahrzehnten nicht erlebt hat." Damit solle der Druck auf VW erhöht werden.

Das Unternehmen habe sich zwar bereit erklärt, auf Basis des jüngst von der IG Metall vorgelegten Zukunftskonzepts zu verhandeln. Es sei aber deutlich geworden, dass Massenentlassungen und Standortschließungen noch immer nicht vom Tisch seien. Auch die Zukunft der VW-Werke in Zwickau, Chemnitz und Dresden ist damit weiter unsicher.

Arbeitnehmer bieten Gehaltsverzicht an

Die Arbeitnehmervertreter bei VW hatten bei den Tarifgesprächen einen Gehaltsverzicht von Belegschaft und Vorstand vorgeschlagen und im Gegenzug Garantien für Beschäftigung und Standorte gefordert. Der Idee zufolge soll eine Entgelterhöhung ausgehandelt werden, die jedoch zunächst nicht ausgezahlt werden soll, sondern gegebenenfalls in eine Absenkung der Arbeitszeit umgewandelt werden könnte.

VW erklärte anschließend: "Wir sehen es als ein Signal, dass sich die Arbeitnehmerseite offen für die Reduzierung von Arbeitskosten und Kapazität gezeigt hat." Der Vorschlag müsse jedoch "daran gemessen werden, ob er sowohl eine nachhaltige finanzielle Entlastung für das Unternehmen schafft als auch klare Perspektiven für die Belegschaft bietet".

Fortsetzung der Verhandlungen im Dezember

Begleitet wurde die dritte Verhandlungsrunde in Wolfsburg von Protesten mehrerer tausend Beschäftigter in der Stadt. Nach Angaben der Gewerkschaft sollen die Tarifgespräche am 9. Dezember fortgesetzt werden.

AFP, dpa (smk)

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL – Das Nachrichtenradio | 21. November 2024 | 17:00 Uhr

404 Not Found

Not Found

The requested URL /api/v1/talk/includes/html/6aad7092-61b2-4b6e-a3d6-e40a9e90ad31 was not found on this server.

Mehr aus Wirtschaft

EIne Krette aus Zahrädern ist unterbrochen, weil ein Rad herausgebrochen wurde 2 min
Bildrechte: MDR DATA
2 min 20.02.2025 | 13:05 Uhr

Wenn es um die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Deutschland geht ist für viele Unternehmen klar: Ohne Zuwanderung ist das Fachkräfteproblem nicht zu lösen. Christof Stumptner hat eine Firma bei Grimma besucht.

MDR SACHSEN - Das Sachsenradio Do 20.02.2025 13:05Uhr 02:16 min

https://www.mdr.de/sachsenradio/audio-unternehmensgipfel-weltoffenes-sachsen-migration-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Mehr aus Deutschland

FDP-Spitzenkandidat Christian Linder 1 min
FDP-Spitzenkandidat Christian Linder Bildrechte: Das Erste
1 min 23.02.2025 | 21:27 Uhr

Erste Stimmen aus der Politik zur Bundestagswahl 2025. Christian Linder, FDP-Spitzenkandidat, bezieht sich auf das Geschehen seit dem Herbst.

MDR FERNSEHEN So 23.02.2025 20:10Uhr 00:35 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wahlen/bundestagswahl/video-bundestagswahl-wahlergebnisse-fdp-lindner-100.html

Rechte: Das Erste

Video
BSW-Spitzenkandidatin Sahra Wagenknecht 1 min
BSW-Spitzenkandidatin Sahra Wagenknecht Bildrechte: Das Erste
1 min 23.02.2025 | 21:25 Uhr

Erste Stimmen aus der Politik zur Bundestagswahl 2025. BSW-Spitzenkandidatin Sahra Wagenknecht sagt, falls das BSW den Einzug nicht schaffe, sei das nicht das Ende der Partei.

MDR FERNSEHEN So 23.02.2025 19:39Uhr 00:21 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wahlen/bundestagswahl/video-bundestagswahl-wahlergebnisse-wagenknecht-bsw-100.html

Rechte: Das Erste

Video