Ein Volkswagen ID.3 lädt in Sichtweite des Heizkraftwerkes am Volkswagen Werk Wolfsburg
Autos vor dem VW-Heizkraftwerk in Wolfsburg: Der Konzern geht schwierigen Zeiten entgegen. Bildrechte: picture alliance/dpa | Julian Stratenschulte

Tarifstreit VW hält an Plänen für Fabrikschließungen fest

23. November 2024, 12:30 Uhr

Im Streit um Einsparungen bei Volkswagen hält der Konzern an den Plänen für Werkschließungen in Deutschland fest. Markenchef Thomas Schäfer sagte, VW müsse Kapazitäten verringern. Auch Kündigungen schließt er nicht aus.

Der Volkswagen-Konzern hält an seinen Plänen für Fabrikschließungen in Deutschland fest. VW-Markenchef Thomas Schäfer sagte der "Welt am Sonntag", VW müsse Kapazitäten verringern und sich an die neuen Realitäten anpassen. Wenn von Werken die Rede sei, gehörten die Komponentenstandorte und die Fahrzeugwerke dazu.

Kündigungen nicht ausgeschlossen

Auch Kündigungen schließt Schäfer nicht aus. Ein Stellenabbau über Altersteilzeit und Abfindungen würde zu lange dauern. Bei der Restrukturierung der Marke denke er an einen Zeitraum von drei oder vier Jahren.

Der Forderung der Gewerkschaft IG Metall nach Gehaltskürzungen im Management stimmte Schäfer zu. Bereits seit Januar sei das Fixgehalt des Vorstands um fünf Prozent reduziert, das Management verzichte außerdem auf einen Inflationsausgleich von 1.000 Euro und 3,5 Prozent Gehaltserhöhung.

Tarifgespräche, Proteste und Warnstreik

Am Donnerstag hatte in Wolfsburg die dritte Runde von Tarifverhandlungen bei VW begonnen. Begleitet wurden die Tarifgespräche von Protesten Tausender Beschäftigter. Danach sprach sich die Tarifkommission einstimmig für Warnstreiks ab Dezember aus.

Die Arbeitnehmervertreter bei VW hatten vor der Fortsetzung der Tarifgespräche einen Gehaltsverzicht von Belegschaft und Vorstand vorgeschlagen und im Gegenzug Garantien für Beschäftigung und Standorte gefordert.

AFP/dpa (dni)

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | Das Nachrichtenradio | 23. November 2024 | 09:00 Uhr

Mehr aus Wirtschaft

EIne Krette aus Zahrädern ist unterbrochen, weil ein Rad herausgebrochen wurde 2 min
Bildrechte: MDR DATA
2 min 20.02.2025 | 13:05 Uhr

Wenn es um die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Deutschland geht ist für viele Unternehmen klar: Ohne Zuwanderung ist das Fachkräfteproblem nicht zu lösen. Christof Stumptner hat eine Firma bei Grimma besucht.

MDR SACHSEN - Das Sachsenradio Do 20.02.2025 13:05Uhr 02:16 min

https://www.mdr.de/sachsenradio/audio-unternehmensgipfel-weltoffenes-sachsen-migration-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Mehr aus Deutschland

FDP-Spitzenkandidat Christian Linder 1 min
FDP-Spitzenkandidat Christian Linder Bildrechte: Das Erste
1 min 23.02.2025 | 21:27 Uhr

Erste Stimmen aus der Politik zur Bundestagswahl 2025. Christian Linder, FDP-Spitzenkandidat, bezieht sich auf das Geschehen seit dem Herbst.

MDR FERNSEHEN So 23.02.2025 20:10Uhr 00:35 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wahlen/bundestagswahl/video-bundestagswahl-wahlergebnisse-fdp-lindner-100.html

Rechte: Das Erste

Video
BSW-Spitzenkandidatin Sahra Wagenknecht 1 min
BSW-Spitzenkandidatin Sahra Wagenknecht Bildrechte: Das Erste
1 min 23.02.2025 | 21:25 Uhr

Erste Stimmen aus der Politik zur Bundestagswahl 2025. BSW-Spitzenkandidatin Sahra Wagenknecht sagt, falls das BSW den Einzug nicht schaffe, sei das nicht das Ende der Partei.

MDR FERNSEHEN So 23.02.2025 19:39Uhr 00:21 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wahlen/bundestagswahl/video-bundestagswahl-wahlergebnisse-wagenknecht-bsw-100.html

Rechte: Das Erste

Video