Isabelle Lehn, Anne Rabe, Domenico Müllensiefen, Charlotte Gneuss und Sarah Lesch
Isabelle Lehn, Anne Rabe, Domenico Müllensiefen, Charlotte Gneuss und Sarah Lesch blicken mit gemischten Statements auf die Bundestagswahl. Bildrechte: imago images / Christian Grube, picture alliance/dpa | Arne Dedert, Susanne Schleyer, picture alliance/dpa | Christian Charisius, IMAGO / Alexander Gonschior

Politik & Kultur Bundestagswahl 2025: Was Kulturschaffenden wichtig ist

21. Februar 2025, 06:15 Uhr

Was bewegt Kulturschaffende angesichts der bevorstehenden Bundestagswahl? Autorinnen wie Anne Rabe, Isabelle Lehn oder Autor Domenico Müllensiefen haben unseren Kultur-Fragebogen beantwortet. Sie geben Einblicke in ihre Sicht auf Kultur, Politik und Gesellschaft.

  • Charlotte Gneuß spricht über das Schriftstellertum in Zeiten des Populismus.
  • Sarah Lesch findet, dass der Frieden vom sozialen Ausgleich abhängt.
  • Isabelle Lehn wirft die Frage auf, ob das Nachahmen populistischer Rhetorik für die demokratischen Parteien zum Erfolg führen kann.
  • Anne Rabe sieht die Demokratie in Deutschland in Gefahr.
  • Domenico Müllensiefen findet, dass Ungleichheit bei Bildung und sozialer Teilhabe zu wenig thematisiert werden.

Die Wahl einer neuen Bundesregierung steht bevor. Vom Ausgang der Bundestagswahl 2025 hängt viel für die Menschen im Land ab, auch für die Kulturschaffenden. Die Voraussetzungen sind brisant. Eine amtierende Regierung hat im laufenden Betrieb aufgegeben. Die deutsche Wirtschaft schwächelt. Mehrere etablierte Parteien müssen um den Wiedereinzug in den Bundestag fürchten. Niemand weiß, wie sich die Politik des neuen US-Präsidenten Trump auf uns Europäer auswirken wird.

Wir haben einen Kultur-Fragebogen erstellt und Kreative nach ihren Ansichten gefragt. Welche politischen Themen sind ihnen wichtig? Wie ist ihre Sicht auf Populisten oder die Ost-West-Debatte? Und beeinflusst die aktuelle Politik ihr Schaffen? Die Antworten beleuchten, welche Themen den Künstlern wichtig sind – und das sind nicht unbedingt die, die während des Wahlkampfes die Debatten dominieren.

Diese Fragen haben wir den Kulturschaffenden gestellt. (Zum Aufklappen)

  • Was ist für Sie bei dieser Wahl die wichtigste politische Frage?
  • Freiheit und Demokratie sind durch Populisten von rechts wie links unter Druck. Wie schätzen Sie die Lage ein?
  • Die Spaltung in Ost und West hat bei den Debatten um den Zustand der inneren Einheit Deutschlands im vergangenen Jahr eine große Rolle gespielt. Wie wichtig ist dieses Thema Ihrer Meinung nach bei dieser Wahl?
  • Immer mehr Menschen fühlen sich von "denen da oben" nicht gehört und verstanden. Brauchen wir neue politische Instrumente für die Politik?
  • Gibt es ein künstlerisches Projekt in ihrem kulturellen Schaffen, das durch die Bundestagswahl beeinflusst wird?

Charlotte Gneuß über das Schreiben in Zeiten des Populismus

Kultur

Aurorin Charlotte Gneuß 4 min
Bildrechte: picture alliance/dpa | Christian Charisius

Die Schriftstellerin Charlotte Gneuß wurde 1992 in Ludwigsburg geboren. Sie studierte Soziale Arbeit in Dresden und Literarisches Schreiben am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. Ihr Debütroman "Gittersee" löste 2023 eine heftige Debatte darüber aus, wie wir an die DDR erinnern und wer die Deutungshoheit darüber innehat. Gneuß lebt in Berlin.

Wenn Populisten an der Macht sind, haben Schriftstellerinnen immer schlechte Karten. Denn Populisten und Faschisten können Literatur nicht ausstehen, also echte Literatur, die der Empathielosigkeit trotzt, der Dummheit und Gewalt.

Charlotte Gneuß Kulturfragebogen zur Bundestagswahl

Sarah Lesch über den sozialen Frieden

Die Liedermacherin Sarah Lesch 6 min
Bildrechte: picture alliance/dpa | Frank Hammerschmidt
6 min

Was ist Kulturschaffenden angesichts der bevorstehenden Wahl wichtig? Die Liedermacherin Sarah Lesch beantwortet unseren Kulturfragebogen und gibt Einblicke in ihre Sicht auf Kultur, Politik und Gesellschaft.

MDR KULTUR - Das Radio Do 20.02.2025 16:10Uhr 06:16 min

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/ost-thueringen/altenburg/audio-sarah-lesch-kulturfragebogen100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Die Liedermacherin Sarah Lesch wurde 1986 in Altenburg geboren, aber wuchs in Baden-Württemberg auf. Lesch schrieb zunächst Musik für den Theaterbereich und arbeitete als Erzieherin. Ihr Debütalbum "Lieder aus der schmutzigen Küche" erschien 2012, bis 2024 erschienen fünf weitere Studioalben.

Frieden kann nur langfristig gehalten werden, wenn die Lebensbedingungen für alle Klassen der Realität angepasst werden. Das heißt: Reichtum fair verteilen und damit auch die Demokratie stärken.

Sarah Lesch Kulturfragebogen zur Bundestagswahl

Isabelle Lehn über populistische Rhetorik

Isabelle Lehn 7 min
Bildrechte: imago images / Christian Grube
7 min

Was ist Kulturschaffenden angesichts der bevorstehenden Wahl wichtig? Die Schriftstellerin Isabelle Lehn beantwortet unseren Kulturfragebogen und gibt Einblicke in ihre Sicht auf Kultur, Politik und Gesellschaft.

MDR KULTUR - Das Radio Fr 14.02.2025 15:53Uhr 06:39 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/leipzig/leipzig-leipzig-land/audio-isabelle-lehn-kulturfragebogen-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Die 1979 in Bonn geborene Schriftstellerin Isabelle Lehn hat zunächst Rhetorik, Ethnologie und Erziehungswissenschaft studiert. Später lernte sie am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig, wurde danach dort Lehrbeauftragte und Gastdozentin. Sie lebt heute in Leipzig. Zuletzt erschien von ihr der Roman "Die Spielerin", in dem eine unauffällige Bankerin zur Buchhalterin der kalabrischen Mafia wird. Das Buch spielt zu großen Teilen auch in Ostdeutschland.

Nationalisten und Populisten profitieren immer von wirtschaftlichen Krisenzeiten. Aber die Frage ist, wie demokratische Parteien damit umgehen und ob sie gut beraten sind, die Themen und die Rhetorik von Populisten zu kopieren.

Isabelle Lehn Kulturfragebogen zur Bundestagswahl

Anne Rabe über eine Demokratie in Gefahr

Die Autorin Anne Rabe nimmt vor der Verleihung des Deutschen Buchpreises 2023 an einem Fototermin teil. 4 min
Bildrechte: picture alliance/dpa | Arne Dedert
4 min

Was ist Kulturschaffenden angesichts der bevorstehenden Wahl wichtig? Die Schriftstellerin Anne Rabe beantwortet unseren Kulturfragebogen und gibt Einblicke in ihre Sicht auf Kultur, Politik und Gesellschaft.

MDR KULTUR - Das Radio Fr 14.02.2025 15:52Uhr 04:23 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/audio-anne-rabe-kulturfragebogen-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Die Schriftstellerin Anne Rabe wurde 1986 in Wismar geboren und lebt heute in Berlin. Mit ihrem Roman "Die Möglichkeit von Glück" hat sie es auf die Liste zum Deutschen Buchpreis 2023 geschafft. Darin geht es um eine ostdeutsche Vergangenheitsbewältigung. Die Protagonistin lebt in einer schwierigen Familie. Ihr Großvater ist liebevoll und zugleich in die Partei-Machenschaften in der DDR verstrickt. Die Mutter wiederum erzieht ihre Kinder mit Strenge und Gewalt.

Die Demokratie war in der Bundesrepublik noch nie so gefährdet wie jetzt, denn wir haben es mit politischen Mächten zu tun, die diese Demokratie verachten.

Anne Rabe Kulturfragebogen zur Bundestagswahl

Domenico Müllensiefen über Gerechtigkeit und Teilhabe

Ein junger Mann mit blonden Haaren lächelt freundlich. 6 min
Bildrechte: Susanne Schleyer
6 min

Was ist Kulturschaffenden angesichts der bevorstehenden Wahl wichtig? Der Schriftsteller Domenico Müllensiefen beantwortet unseren Kulturfragebogen und gibt Einblicke in seine Sicht auf Kultur, Politik und Gesellschaft.

MDR KULTUR - Das Radio Fr 14.02.2025 15:52Uhr 05:49 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/leipzig/leipzig-leipzig-land/audio-domenico-muellensiefen-kulturfragebogen-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Der Autor Domenico Müllensiefen ist Jahrgang 1987, geboren in Magdeburg und aufgewachsen auf einem Bauernhof in der Altmark. Später hat er am am Deutschen Literaturinstitut Leipzig studiert. Sein aktueller Roman ist im Herbst 2024 erschienen. Er trägt den Titel "Schnall dich an, es geht los" und spielt in einem kleinen Ort in der Altmark nach der Wende, zwischen Träumen und Perspektivlosigkeit.

Wie können wir soziale Teilnahme für alle Menschen gleichwertig ermöglichen, wie schaffen wir es, Bildungsungerechtigkeiten abzubauen? Das sind die Themen, die wir unbedingt besprechen müssten und die meiner Meinung nach viel zu kurz kommen.

Domenico Müllensiefen Kulturfragebogen zur Bundestagswahl

Quelle: MDR KULTUR (Jörg Schieke, Max Waibel)
Redaktionelle Bearbeitung: op, tis, hro

Dieses Thema im Programm: MDR KULTUR - Das Radio | 21. Februar 2025 | 08:40 Uhr

Mehr aus Deutschland

Teaserbild WEB für MDR AKTUELL Live zu Filterblasen im Wahlkampf 30 min
Bildrechte: MDR