Jahresvorschau 2024
Bildrechte: IMAGO

Das bringt das neue Jahr Jahresvorschau: Das erwartet uns 2024

28. Dezember 2023, 12:35 Uhr

Im kommenden Jahr stehen in Deutschland und weltweit schon jetzt viele wichtige Ereignisse und Termine fest: Der Ausblick auf 2024 im Schnelldurchlauf.

1. Januar: Die Regelsätze beim Bürgergeld steigen um etwa zwölf Prozent. Alleinstehende Erwachsene erhalten 563 Euro im Monat statt zuletzt 502 Euro. Für Jugendliche und Kinder gibt es gestaffelt weniger, der Satz für Kinder erhöht sich auf 357 Euro.

1. Januar: Das Heizungsgesetz tritt in Kraft. Neue Heizsysteme in Neubauten müssen mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden.

2024: Das estnische Tartu (Bild), Bad Ischgl in Österreich mit dem Salzkammergut sowie die Stadt Bodø in Norwegen sind in diesem Jahr die Kulturhauptstädte Europas.

Ab 2024: Bei frischem, gekühltem oder gefrorenem Schweine-, Schaf-, Ziegen- und Geflügelfleisch muss grundsätzlich das Aufzuchtsland und Schlachtland des Tieres gekennzeichnet werden. Die neuen EU-Auflagen begrenzen auch die Vermischung von Fleisch unterschiedlicher Herkunft.

Fleischtheke
Auch für Frischfleisch gilt EU-weit eine Kennzeichnungspflicht. Bildrechte: IMAGO / Jan Huebner

10. bis 28. Januar: Bei der Handball-EM der Männer in Deutschland trifft das DHB-Team in der Vorrunde auf Frankreich, Nordmazedonien und die Schweiz.

17. März: Präsidentschaftswahl in Russland. Der 71-jährige Präsident Wladimir Putin tritt für weitere sechs Jahre an. Ernsthafte Konkurrenten oder Opposition gibt es nicht. Kreml-Gegner haben eine Kampagne gegen Putin gestartet.

26. Mai: Kommunalwahlen in Thüringen. Mögliche Stichwahlen sind zusammen mit der Europawahl am 9. Juni geplant. Dann finden auch in Sachsen und Sachsen-Anhalt Kommunalwahlen statt.

29. Mai bis 2. Juni: Erfurt ist Gastgeber des 103. Deutschen Katholikentags. 20.000 Teilnehmende aus Deutschland, Europa und der Welt – auch anderer Konfessionen – wollen über Religion und die Herausforderungen unserer Zeit diskutieren.

6. bis 9. Juni: Europawahl – bei der 10. Wahl zum EU-Parlament wird in 27 Mitgliedsländern abgestimmt. Neu ist das auf 16 Jahre gesenkte Mindestwahlalter.

14. Juni bis 14. Juli: Fußball-EM in Deutschland – die DFB-Auswahl bestreitet das Eröffnungsspiel in München gegen Schottland. Weitere Vorrundengegner sind Ungarn und die Schweiz. Leipzig ist Gastgeber für attraktive Partien wie Portugal-Tschechien (18. Juni), Niederlande-Frankreich (21. Juni) und Italien-Kroatien (24. Juni).

26. Juli bis 11. August: Olympische Sommerspiele in Paris. Die französische Hauptstadt ist damit nach 100 Jahren wieder Gastgeber. Erstmals soll die gleiche Anzahl Männer und Frauen antreten, insgesamt etwa 10.500 Teilnehmende aus 135 Nationen. Neu im Programm sind Breakdance und Kitesurfen.

1. September: Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen, drei Wochen später dann in Brandenburg. Mit Spannung wird das Abschneiden der AfD und der neuen Partei von Sahra Wagenknecht erwartet.

Kleine Figuren stehen auf einem Stimmzettel
Landtagswahlen werden oft auch zu Abstimmungen über die Bundespolitik. Bildrechte: imago/Ralph Peters

5. November: Die Präsidentschaftswahl in den USA wird wieder zum Duell zwischen den Kandidaten der großen Parteien – Demokraten und Republikaner. Zugleich wird über Mandate in den beiden Kongresskammern abgestimmt. Das Repräsentantenhaus wird komplett neu gewählt, im Senat werden ein Drittel der Sitze neu vergeben.

Das Weiße Haus in Washington, D.C.
Amtsitz des US-Präsidenten ist das Weiße Haus in Washington. Bildrechte: IMAGO/Xinhua

31. Dezember: Zum Jahresende tritt in Deutschland das Betriebsverbot für alle Kaminöfen ohne Feinstaubfilter in Kraft.

Kaminofen
Kaminöfen sind vor allem in Einfamilienhäusern sehr beliebt. Bildrechte: imago/Panthermedia

Dieses Thema im Programm: MDR FERNSEHEN | MDR AKTUELL | 01. Januar 2024 | 19:30 Uhr

Mehr aus Panorama

Nachrichten

Spaziergänger schauen sich einen nachgebauten Wachturm aus der Römerzeit an 4 min
Bildrechte: picture alliance/dpa/Roberto Pfeil
Fahrschule 4 min
Bildrechte: picture alliance/dpa | Armin Weigel

Mehr aus Deutschland

Nachrichten

Die 103-Jährige Margot Friedländer. 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 04.04.2025 | 18:07 Uhr

Als junge Frau hat die Jüdin Margot Friedländer das Vernichtungslager Auschwitz überlebt. Am Freitag wurde die 103-Jährige nun mit dem westfälischen Friedenspreis geehrt.

MDR FERNSEHEN Fr 04.04.2025 15:54Uhr 00:37 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/gesellschaft/video-friedlaender-friedenspreis-auschwitz-zeitzeugin-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Symbolfoto: Maschine bei der Herstellung von Medikamenten, Tabletten, Kapseln bzw. Pillen in Pharma Unternehmen 2 min
Bildrechte: picture alliance / Flashpic | Jens Krick
2 min 04.04.2025 | 16:46 Uhr

Fragen an Andreas Eschborn, Landesvorsitzender Ost Pharmaverband Deutschland

MDR AKTUELL Fr 04.04.2025 16:15Uhr 02:12 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wirtschaft/audio-2905132.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio