In den Workshops forschen die Teilnehmenden mit künstlerischen Mitteln wie Bewegung, Video, Schreiben und Theater autobiografisch. 3 min
Bildrechte: netzwerk_nachwendekinder
3 min

MDR AKTUELL Mo 23.12.2024 12:39Uhr 03:26 min

https://www.mdr.de/nachrichten/app-aktuell/audio-2824842.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

35 Jahre Einheit "Netzwerk Nachwendekinder" organisiert Workshops in Mitteldeutschland

31. Dezember 2024, 10:38 Uhr

Das Zusammenwachsen von Ost und West ist 35 Jahre nach dem Mauerfall ein Thema für mehrere Generationen. Eine davon sind die Nachwendekinder. Ein künstlerisches Projekt befasst sich mit ihnen und hat sie zu Workshops eingeladen in Weimar, Gera und auch in Halle.

"Ich habe davon über Instagram erfahren, habe überlegt, mein Wochenende anders zu verbringen, hatte aber große Lust, mich auf einer künstlerischen Art und mit Menschen, die die gleichen Erfahrungen gemacht haben wie ich, mit dem Thema auseinanderzusetzen", sagt Sophie. Sie kommt aus Leipzig und ist eine von rund 20 Teilnehmern am Workshop in Halle, organisiert vom "Netzwerk Nachwendekinder". Wer hier mitmacht, ist zwischen 1987 und 97 geboren und beschäftigt sich schon länger mit der Frage nach seiner Ost-Identität.

So wie Julius, auch 35, aufgewachsen in Ostberlin. Als er später im Westen der Stadt lebt, merkt er, dass er irgendwie anders ist. Er fühlt sich zum ersten Mal ostdeutsch. "Es hat eine Rolle gespielt, mir war das aber nicht klar. Als Kind habe ich es als normal erlebt, dass meine Eltern so sind wie sie sind, dass ihnen Dinge, die sie tun möchten, nicht so einfach fallen. In einer Gesellschaft, in der es nicht möglich war, als ehemaliger DDR-Bürger an einer West-Universität eine Karriere zu machen", erklärt Julius.

Die Workshops bieten einen Raum für kollektiven Austausch zu den individuellen Nachwendekinder-Erfahrungen.
Die Workshops bieten einen Raum für kollektiven Austausch zu den individuellen Nachwendekinder-Erfahrungen. Bildrechte: netzwerk_nachwendekinder

Politischer und wirtschaftlicher Umbruch stellte viele vor Herausforderungen

Die Neunzigerjahre waren eine Zeit, in der viele Eltern mit sich selbst beschäftigt waren, mit dem politischen und wirtschaftlichen Umbruch, mit Arbeitslosigkeit und Neuorientierung, da kam es vor, dass Kinder sich selbst überlassen waren, und das habe Auswirkungen bis heute, sagt Luisa vom "Netzwerk Nachwendekinder", das die Workshops, die zum großen Teil von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED Diktatur finanziert sind, organisiert und durchführt. "Wir wollen Räume schaffen, wo diese Auseinandersetzung im Kollektiv stattfinden kann. Viele Nachwendekinder beschäftigen sich in den letzten Jahren mit ihrer Ost-Identität, aber es findet viel alleine statt und es ist was anderes, wenn man plötzlich zusammenkommt und praktisch miteinander arbeitet."

Ein Mann und eine Frau küssen sich 9 min
Bildrechte: LOOKsfilm/MDR

Was beschäftigt die Nachwendekinder?

Die Workshop-Teilnehmer haben Zettel geschrieben mit Stichworten, die ihre Ost-Identität beschreiben. "Verzweifelte Generation" ist da zu lesen, "AFD" "Alkoholkonsum in der DDR", "Armut", "Wut", "Benachteiligung" oder "es ist komisch im Westen". Auf einer Tafel sind Fotos zu sehen, mit Dingen und Orten, die Ostdeutschland für sie ausmachen. Das Fahnenmonument in Halle ist zu sehen, ein Foto von der Ostsee oder das Emblem des FC Union Berlin.

Die Erfahrungen der Teilnehmer seien unterschiedlich, sagt Luisa, aber es gebe auch Überschneidungen. "Die Nachwendekinder müssen viel selber rausfinden, und was mir auch immer wieder auffällt, ist die Suche nach einem Vokabular auch zwischen den Generationen, weil irgendwann in den Familien aufkommt: Es muss ja auch mal irgendwann gut sein."

Tanz und Bewegung im Workshop

Oft herrscht in den Familien Sprachlosigkeit. Doch es wird nicht nur geredet in den Workshops. Man nähert sich dem Thema auch mit künstlerischen Mitteln: Mit Videos, kleinen Theaterszenen – und auch mit Tanz und Bewegung. Dafür ist Josefine zuständig. Mit Bewegung lasse es sich leichter an Erinnerungen kommen, sagt die ausgebildete Tänzerin. "Das ist erst mal immer eine große Hürde, aber das Interessante an der Arbeit mit Bewegung und Erinnerungen und diesem sehr kopflastigen Thema ist, dass meist Gefühle deutlicher werden und einem noch mal die eigene Rolle deutlicher wird und dass meist Erkenntnisse aufkommen, und viel über die Gefühlsebene durch die Bewegung kommt."

In den Workshops forschen die Teilnehmenden mit künstlerischen Mitteln wie Bewegung, Video, Schreiben und Theater autobiografisch.
In den Workshops forschen die Teilnehmenden mit künstlerischen Mitteln wie Bewegung, Video, Schreiben und Theater autobiografisch. Bildrechte: netzwerk_nachwendekinder

Es gibt also weiterhin viel Redebedarf. Fünf Workshops haben in diesem Jahr stattgefunden, sagt Luisa vom "Netzwerk Nachwendekinder". Wann es den nächsten geben wird, ist noch nicht geklärt. Wer Interesse hat – bei Instagram gibt es den Account "Netzwerk Nachwendekinder" – da werden die nächsten Termine veröffentlicht.

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | Das Nachrichtenradio | 31. Dezember 2024 | 06:00 Uhr

404 Not Found

Not Found

The requested URL /api/v1/talk/includes/html/e12ff58a-17c9-435e-8cb5-14122c1059db was not found on this server.

Mehr aus Panorama

Ein Mann tippt über eine Hecke hinweg auf seine Uhr, den Heckenschnitt anmahnend. 4 min
Bildrechte: imago images/photothek
4 min 21.02.2025 | 12:57 Uhr

Mal geht es um eine Bambushecke, mal um das Lüften im Treppenhaus. Gründe, warum es zum Streit unter Nachbarn kommen kann, gibt es unzählige. Die Kunst ist, den Streit wieder zu schlichten.

MDR AKTUELL Fr 21.02.2025 08:59Uhr 03:41 min

Audio herunterladen [MP3 | 3,4 MB | 128 kbit/s] Audio herunterladen [MP4 | 5,1 MB | AAC | 187,5 kbit/s] https://www.mdr.de/nachrichten/podcast/beste/audio-streit-nachbarn-vermeiden-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Mehr aus Deutschland

FDP-Spitzenkandidat Christian Linder 1 min
FDP-Spitzenkandidat Christian Linder Bildrechte: Das Erste
1 min 23.02.2025 | 21:27 Uhr

Erste Stimmen aus der Politik zur Bundestagswahl 2025. Christian Linder, FDP-Spitzenkandidat, bezieht sich auf das Geschehen seit dem Herbst.

MDR FERNSEHEN So 23.02.2025 20:10Uhr 00:35 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wahlen/bundestagswahl/video-bundestagswahl-wahlergebnisse-fdp-lindner-100.html

Rechte: Das Erste

Video
BSW-Spitzenkandidatin Sahra Wagenknecht 1 min
BSW-Spitzenkandidatin Sahra Wagenknecht Bildrechte: Das Erste
1 min 23.02.2025 | 21:25 Uhr

Erste Stimmen aus der Politik zur Bundestagswahl 2025. BSW-Spitzenkandidatin Sahra Wagenknecht sagt, falls das BSW den Einzug nicht schaffe, sei das nicht das Ende der Partei.

MDR FERNSEHEN So 23.02.2025 19:39Uhr 00:21 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wahlen/bundestagswahl/video-bundestagswahl-wahlergebnisse-wagenknecht-bsw-100.html

Rechte: Das Erste

Video