Betonbarrieren auf einem Weihnachtsmarkt 3 min
Audio: Nach Amokfahrt von Magdeburg: Sicherheitskonzepte für Karneval Bildrechte: IMAGO / STPP
3 min

Veranstalter müssen ihre Sicherheitskonzepte neu überdenken

MDR AKTUELL Di 04.02.2025 06:05Uhr 03:23 min

https://www.mdr.de/mdr-aktuell-nachrichtenradio/audio/audio-2856956.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Großveranstaltungen Nach Anschlag von Magdeburg: Veranstalter passen Karneval-Sicherheitskonzepte an

04. Februar 2025, 06:28 Uhr

Die Amokfahrt eines saudischen Arztes über den Magdeburger Weihnachtsmarkt, bei der sechs Menschen starben und hunderte verletzt wurden, hat ganz Deutschland erschüttert. Karnevalsveranstalter in Mitteldeutschland passen nun ihre Sicherheitskonzepte an.

Die Karnevalssession steht vor der Tür. In Thüringen wurden mit Blick auf die anstehenden Rosenmontagsumzüge Anfang März alle Konzepte noch einmal auf den Prüfstand gestellt. Der Präsident des Landesverbandes Thüringer Karnevalvereine, Christoph Matthes, erklärt, in Erfurt habe es dazu geführt, dass der Umzug grundsätzlich abgesagt wurde bzw. in einer anderen Form stattfinde – als eine Art Demonstration, ohne Wagen und ohne Alkohol.

Matthes sagt: "Aber die über 100 anderen Umzüge in Thüringen, die vor allem im dörflich und ländlichen geprägten Raum sind, die finden auf jeden Fall statt und sind halt nicht so von den Sicherheitsvorgaben belastet, wie beispielsweise der Umzug in Erfurt". Die Absicherung des gesamten Umzuges unter den aktuellen Bedingungen sei nicht umsetzbar, besonders wegen der vielen Seitenstraßen, die extra abgesperrt werden müssten, so Matthes.

Köthen mit verschärften Sicherheitsmaßnahmen

Auch in der sachsen-anhaltischen Karnevalshochburg Köthen haben sich die Veranstalter Gedanken gemacht, wie der diesjährige Rosenmontagsumzug, zu dem rund 10.000 Zuschauer erwartet werden, problemfrei über die Bühne gehen kann.

Berthold Habekuß ist Mitglied im Vorstand der 1. Köthener Karnevalsgesellschaft, die den Umzug am Rosenmontag in Köthen veranstaltet. Gemeinsam mit Polizei und Ordnungsamt sei das Sicherheitskonzept an die neuen Gegebenheiten anpasst worden.

Keine Details zum Sicherheitskonzept

Habekuß zufolge bedeutet das, dass noch zusätzliche Sicherungsmaßnahmen in Bezug auf Angriffe durch sogenannte Überfahrtaten ergriffen werden müssen. In Köthen haben sie daher, die "ohnehin eingeplanten sogenannten Nizza-Sperren über Gehwege erweitert". Zudem werde der letzte Teil des Zuges durch geeignete Sperrmaßnahmen zusätzlich abgesichert.

Von einer Überfahrtat wird gesprochen, wenn jemand versucht, mit einem Fahrzeug durch eine Menschenmenge zu fahren. Wie die zusätzlichen Maßnahmen in Köthen am Rosenmontag im Detail aussehen werden, möchte Habekuß nicht öffentlich mitteilen.

Arens: Staat verantwortlich für Abwehrmaßnahmen

Märkte und Volksfeste seien ein wichtiger Kulturträger, den der Staat unbedingt schützen müsse, so Patrick Arens. Er ist Präsident des Bundesverbandes Marktkaufleute, Schausteller und Circusse. Zum Bundesverband gehören fast 5.000 Kleinbetriebe.

Absicherung sei schon lange ein Thema. "Das ist jetzt noch mal in den Fokus gerückt durch den schrecklichen Anschlag in Magdeburg", verdeutlich Arens. "Wir sind ja die einzige Kulturbranche, die komplett ohne Subventionen auskommen muss. Deshalb sagen wir ganz klar: gerade diese Terrorabwehrmaßnahmen, die müssen beim Staat liegen und müssen auch kostenmäßig durch den Staat getragen werden." Ab und zu habe es in der Vergangenheit Versuche von Kommunen gegeben, Kosten für die Absicherung von Märkten auf Schausteller abzuwälzen, so Arens. Das habe sein Verband bisher jedoch abgelehnt.

Wie viele Polizisten am Rosenmontag etwa in Sachsen-Anhalt im Vergleich zum Vorjahr im Einsatz sein werden, diese Zahl sei nicht öffentlich, teilte das Innenministerium in Magdeburg telefonisch auf eine Anfrage von MDR AKTUELL mit. Es seien so viele Beamte zur Absicherung vor Ort, wie es die jeweiligen Einsatzkonzeptionen vorsehen würden.

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL – Das Nachrichtenradio | 04. Februar 2025 | 06:05 Uhr

Mehr aus Deutschland

Wählerinnen und Wähler geben ihre Stimme ab
Zur Bundestagswahl 2025 werden wieder Millionen Deutsche ihre Stimme abgeben, so wie in diesem Erfurter Wahllokal im September 2021. Bildrechte: imago images/Jacob Schröter

Mehr aus Deutschland