Szene aus Livestream MDR-Fernsehen 6 min
Wie die Karnevalsvereine in Sachsen-Anhalt den Rosenmontag gefeiert haben, sehen Sie im Video. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Bei Sonnenschein Rosenmontag in Sachsen-Anhalt: Tausende feiern Fasching und Karneval

04. März 2025, 13:45 Uhr

Helau und Alaaf! Am Rosenmontag haben in Sachsen-Anhalt wieder Tausende Närrinnen und Narren den Höhepunkt der "fünften Jahreszeit" gefeiert. Bis in den März wird 2025 Karneval, Kinderfasching oder Fastnacht gefeiert. Dem Brauch haben sich im Land mehr als 180 Vereine verschrieben. Wie und wo sie noch feiern – der Überblick.

Der Karneval in Sachsen-Anhalt hat mit den Straßenumzugen vielerorts seinen Höhepunkt erreicht. In Halle setzte sich der Zug um 10:30 Uhr in Bewegung. Rund 11.000 Schaulustige haben den Aufzug verfolgt, so die Polizei. Unter dem Motto "Die Welt im Narrenspiegel" gab es in der Saalestadt ein stundenlanges Spektakel auf der neun Kilometer langen Feststrecke.  

Rosenmontag Karneval und Fasching 2025 in Sachsen-Anhalt

In Sachsen-Anhalt ist der Straßenkarneval gestartet. Tausende Menschen standen an Rosenmontag entlang der Strecken und sammeln Kamelle und Süßes.

Zwei Karnevalsiten mit Handpuppen nehmen am Rosenmontagsumzug in Halle teil.
Zwei Karnevalsiten mit Handpuppen nehmen am Rosenmontagsumzug in Halle teil. Bildrechte: picture alliance/dpa | Heiko Rebsch
Zwei Karnevalsiten mit Handpuppen nehmen am Rosenmontagsumzug in Halle teil.
Zwei Karnevalsiten mit Handpuppen nehmen am Rosenmontagsumzug in Halle teil. Bildrechte: picture alliance/dpa | Heiko Rebsch
Laufgruppen und Karnevalswagen bewegen sich durch die Innenstadt. Der Rosenmontagsumzug zieht bunt und fröhlich durch die Straßen der Saalestadt.
Laufgruppen und Karnevalswagen bewegen sich durch die Innenstadt. Der Rosenmontagsumzug zieht bunt und fröhlich durch die Straßen der Saalestadt Halle. Bildrechte: picture alliance/dpa | Heiko Rebsch
Die Tanzgruppe aus Zscherndorf nimmt am Rosenmontagsumzug teil. Der Umzug der Karnevalisten zieht bunt und fröhlich durch die Straßen der Saalestadt.
Die Tanzgruppe aus Zscherndorf nimmt am Rosenmontagsumzug teil. Der Umzug der Karnevalisten zieht bunt und fröhlich durch die Straßen von Halle. Bildrechte: picture alliance/dpa | Heiko Rebsch
Straßenkarneval in Köthen
Hier präsentiert sich der landwirtschaftliche Betrieb Agravis aus Köthen. Bildrechte: MDR/Grit Lichtblau
Straßenkarneval in Köthen
Ausgebrochen? Dinoalarm beim Rosenmontagsumzug in Köthen. Bildrechte: MDR/Grit Lichtblau
Karnevalisten machen eine Polonaise beim Rosenmontagsumzug. Der Umzug der Karnevalisten zieht bunt und fröhlich durch die Straßen der Saalestadt.
Karnevalisten machen eine Polonaise beim Rosenmontagsumzug. Der Umzug der Karnevalisten zieht bunt und fröhlich durch die Straßen der Saalestadt. Bildrechte: picture alliance/dpa | Heiko Rebsch
Straßenkarneval in Köthen
Beim Rosenmontagsumzug in Köthen bleibt niemand zuhause. Bildrechte: MDR/Grit Lichtblau
Zwei Karnevalistinnen tragen beim Rosenmontagszug kreative Löwenzahn-Kostüme.
Zwei Karnevalistinnen tragen beim Rosenmontagszug kreative Löwenzahn-Kostüme. Bildrechte: picture alliance/dpa | Heiko Rebsch
Gruppenbild: Wahrburger aus der Altmark
Das sind die Wahrburger aus der Altmark. Bildrechte: MDR/Grit Lichtblau
Straßenkarneval in Köthen
Auch die Azubis vom Landkreis Köthen sind mit dabei. Bildrechte: MDR/Grit Lichtblau
Carnevalistenpaar in grünem und blauem Bärchenanzug
Carnevalistenpaar in grünem und blauem Bärchenanzug in Köthen. Bildrechte: MDR/Grit Lichtblau
Straßenkarneval in Köthen
Köthener Schlosshexen und Teufel treiben auch am Rosenmontag ihr Unwesen. Bildrechte: MDR/Grit Lichtblau
Straßenkarneval in Köthen
Unter strengen Sicherheitsvorkehrungen ist der Rosenmontagsumzug in Köthen gestartet. Bildrechte: MDR/Grit Lichtblau
Alle (13) Bilder anzeigen

Zusammen mit dem Stadtprinzenpaar Lars I. und Nancy I. zogen auf der neun Kilometer langen Feststrecke 1.500 Teilnehmer von 48 Vereinen und mit 70 Fahrzeugen durch die Innenstadt. Rund acht Tonnen Süßigkeiten wurden von den Wagen geworfen. Anschließend gab es mit Gesang, Tanz und Büttenreden ein etwa zweistündiges buntes Programm auf dem Marktplatz. 

"Die karnevalistische Bewegung hier in Halle wächst von Jahr zu Jahr", freute der Präsident des Halle Saalkreis Karneval Vereins (HSKV), Ingo Küßner. "Diesmal sind mit Thalheim und Dessau wieder zwei neue Vereine beim Umzug hinzugekommen." Zugleich zeigte sich Küßner erleichtert, dass durch Gespräche mit der Stadt die Finanzierung des Rosenmontagsumzugs gesichert worden sei.

Buntes Treiben auch in Köthen

In Köthen (Landkreis Anhalt-Bitterfeld) setzte sich der Zug gegen 11:11 Uhr in Bewegung. Das Motto hieß: "Märchenzauber überall, KUKAKÖ macht Karneval!" Angeführt vom Kinderprinzenpaar Prinz Luca I. und Prinzessin Aliya I. schlängelte sich der närrische Zug im Schritttempo mit rund 2.300 Mitwirkenden zum 35. Mal durch die Köthener Innenstadt.

Auf der rund zwei Kilometer langen Feststrecke waren 27 Vereine mit 104 Festwagen, Laufgruppen, Musikkapellen, Fanfarenzügen, Cabrios und Ponys unterwegs. Die Mitwirkenden warfen von den Festwagen etwa 4,2 Tonnen Süßigkeiten, unter anderem 60.000 Kaugummis und 8.000 Schokoriegel in Richtung der Menschen am Straßenrand.

Zwei Karnevalistinnen tragen beim Rosenmontagszug kreative Löwenzahn-Kostüme.
Gute Stimmung beim Festzug an Rosenmontag in Halle. Bildrechte: picture alliance/dpa | Heiko Rebsch

In Köthen begann der Straßenkarneval am Rosenmontag nur kurz in den 1950er Jahren. Die DDR-Oberen würgten die Entwicklung ab. Nach der Wende kam der Rosenmontagsumzug mit großem Erfolg zurück.

Der Rosenmontag ist für Närrinnen und Narren der Höhepunkt der "fünften Jahreszeit". Auch in Sachsen-Anhalt sind bereits am Wochenende Umzüge durch die Städte gezogen – zum Beispiel am Sonntag (2.3.) in Aschersleben (Salzlandkreis) oder Dessau-Roßlau.

Bei diesem Inhalt von Instagram werden möglicherweise personenbezogene Daten übertragen. Weitere Informationen und Einstellungen dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Wilder Montag ist Höhepunkt der Saison

Der Begriff Rosenmontag leitet sich wahrscheinlich vom Westmitteldeutschen "rosen" ab. Das heißt soviel wie "toben" oder "rasen". Demnach bedeutet Rosenmontag ursprünglich "wilder Montag" oder "toller Montag". Mit Rosen hat der Begriff zunächst nichts zu tun. Allerdings gab es früher in katholisch geprägten Gegenden den sogenannten Rosensonntag. Vom Mittelalter bis in die 1960er Jahre weihte der Papst an diesem Tag die "goldene Rose" und verlieh sie besonders verdienstvollen Menschen.

Ältester Karnevalsverein kommt aus Sachsen-Anhalt

Gefeiert wird das Brauchtum in Sachsen-Anhalt von mehr als 180 Vereinen, Clubs und Gesellschaften. Auch der älteste Karnevalsverein Deutschlands kommt aus Sachsen-Anhalt: der Martinsriether Fastnachtsverein. Er wurde 1809 gegründet, existiert also schon seit mehr als 200 Jahren. "Darüber sind meine rheinländischen Kollegen immer nicht so glücklich", sagte der Präsident des Karneval Landesverbandes, Dirk Vater, schon 2023 bei MDR SACHSEN-ANHALT. Immerhin verbinden die meisten mit dem Karneval wahrscheinlich eher westdeutsche Städte wie Köln, Düsseldorf, Aachen oder Mainz.

Zwei mexikanisch kostümierte Männer 2 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Die sogenannten Narren oder Jecken sind die Teilnehmer der Karnevals- und Faschingsumzüge, die auf den Straßen ihr Unwesen treiben. Sie haben ganz unterschiedliche Rufe. Die bekanntesten sind wohl "Alaaf!" "Helau!" und "Narri Narro!".

So feiern die Städte und Gemeinden in Sachsen-Anhalt auch noch nach dem Rosenmontag (3. März) die "Fünfte Jahreszeit":

Saalekreis

Ihr Ort ist nicht dabei? Eine Liste aller 184 Karnevalsvereine, -clubs und -gesellschaften finden Sie auf der Website des Karneval Landesverband Sachsen-Anhalt e.V.

Mehr zum Karneval in Sachsen-Anhalt

MDR (Fabienne von der Eltz, Moritz Arand, Cynthia Seidel, Hannes Leonard) | Erstmals veröffentlicht am 19.12.2024

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE | 03. März 2025 | 19:00 Uhr

404 Not Found

Not Found

The requested URL /api/v1/talk/includes/html/48947bf9-90f2-4346-b370-bd8e812d48fe was not found on this server.

Mehr aus Sachsen-Anhalt

Ein altes, großes, gelbes Gutshaus in einem Park 4 min
Bildrechte: MDR/ Katharina Häckl
4 min 06.04.2025 | 11:40 Uhr

In Grieben in der Altmark haben Studenten auf Wunsch der Kirche Särge mit sterblichen Überresten der ansässigen Adelsfamilie Itzenplitz in einer Grube entsorgt. Das ist mehr als 40 Jahre her und bewegt heute noch.

MDR SACHSEN-ANHALT So 06.04.2025 11:40Uhr 04:18 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio