
Bildungsempfehlung Trennung nach der vierten Klasse erzeugt Stress und Druck
Hauptinhalt
19. März 2025, 15:56 Uhr
Längeres gemeinsames Lernen, dieses Thema bewegt besonders Eltern und Lehrkräfte – seit vielen Jahren. Kindern bereitet die Aufteilung nach der vierten Klasse, also nach der Grundschulzeit, oftmals Bauchschmerzen. Gemeinschaftsschulen hätten vor allem für schwächere Schüler Vorteile, sagen Experten. Warum ändert sich also nichts?
- Die Aufteilung von Kindern nach der 4. Klasse bedeutet nicht selten Stress und Druck. Gemeinschaftsschulen bis zur 9. Klasse könnten dem entgegenwirken.
- "Die Vorteile des gemeinsamen Lernens überwiegen", sagt Maria Hallitzky von der Universität Leipzig.
- In Thüringen gibt es 82 Gemeinschaftsschulen, in Sachsen sieben. Der Normalfall ist das gemeinsame Lernen noch lange nicht.
Meistens werden nach der 4. Klasse Schülerinnen und Schüler getrennt: Die einen gehen aufs Gymnasium, andere auf die Real- oder Hauptschule beziehungsweise Mittelschule. Ob diese Trennung nach der 4., 6. oder erst in der 9. Klasse passieren sollte, wird in der Schulforschung und unter Eltern seit Jahren, wenn nicht sogar seit Jahrzehnten, diskutiert.
Denn Kindern und Eltern bereitet die Aufteilung nach der 4. Klasse, also nach der Grundschulzeit, oftmals Bauchschmerzen. Schülerinnen und Schüler merken: Jetzt wird verteilt und getrennt. Und Eltern müssen gemeinsam mit Lehrkräften entscheiden, was das Beste für die Zukunft ihrer Kinder ist. Es ist der erste Umbruch, die erste große Veränderung der gefühlt gerade erst angefangenen Schulzeit.
Community diskutiert: "Es gibt keinen Grund, schon nach 4 Jahren zu selektieren"
"Hier in Thüringen nach der 4. Klasse bereits die weiterführende Schule 'auszusuchen', finde ich schwer. Man kann noch gar nicht abschätzen, wie sich das Kind entwickelt...", schreibt Romy Hoffmann in die Kommentarspalte des MDR bei Facebook. Nicole Krämer schreibt dazu: "Das habe ich auch schon oft gesagt. Zwei Jahre machen so viel aus. Ein Zehnjähriger ist mit einem Zwölfjährigen kaum zu vergleichen."
"Finde das System in den nordischen Ländern gut! Gemeinsam bis in die 9. Klasse und dann wird geschaut, wer in welche Richtung geht!", schreibt Sabrina Schäfbuch. Die Diskussion vereint mehrere hunderte Kommentare. Das Thema bewegt die User. Auch, weil in Sachsen gerade erst die Bildungsempfehlungen den angehenden Schülerinnen und Schüler der weiterführenden Schulen mitgeteilt wurden. Gut die Hälfte hat eine Empfehlung fürs Gymnasium bekommen.
Den Prozess der Aufteilung nicht in der 4., sondern zum Beispiel erst in der 9. Klasse anlaufen zu lassen, wird an manchen Schulen in Mitteldeutschland bereits an Gemeinschaftsschulen praktiziert. In Thüringen gibt es zum Beispiel 82 dieser Schulen, in Sachsen nur sieben. Der Normalfall ist das längere gemeinsame Lernen also noch lange nicht.
Vorteile von Gemeinschaftsschulen überwiegen
Dabei würden die Vorteile des gemeinsamen Lernens gegenüber der frühen Aufteilung der Kinder an unterschiedliche Schulformen überwiegen, sagt Maria Hallitzky. Sie ist Professorin für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik des Sekundarbereichs an der Universität Leipzig.
Vor allem für leistungsschwächere Kinder und Jugendliche sei das gemeinsame Lernen gut. Leicht positive Effekte habe die frühe Trennung hingegen bei den Gymnasiastinnen und Gymnasiasten. Die Nachteile der frühen Trennung für die Leistungsschwächeren seien aber um ein Vielfaches größer als die Vorteile für die Leistungsstärkeren.
Die Kinder, die den Sprung auf das Gymnasium nicht schaffen – überproportional häufig aus ökonomisch benachteiligten oder aus migrantischen Familien stammende Schülerinnen und Schüler – spüren hingegen, "dass sie in gewisser Weise herabgesetzt werden, was für das Lernen nicht förderlich ist", sagt Maria Hallitzky und ergänzt: "Es sprechen also mehr Gründe für das längere gemeinsame Lernen als dagegen."
Viel Stress für Eltern und Kinder
Dazu komme der Stress für Eltern und Kinder: "Schon in der 1. und 2. Klasse drängen Eltern, dass der Leseprozess schneller gehen müsse, weil die Kinder später auf ein Gymnasium gehen sollen", sagt Maria Hallitzky und erinnert sich dabei an ihre Zeit als Lehrerin an Grundschulen. So gehe es bis zum Ende der Grundschulzeit weiter: "In der 3. und 4. Klasse fängt es dann an, dass bei Prüfungsaufgaben um einzelne Punkte gerungen wird, weil Eltern in Sorge sind, ihre Kinder könnten es nicht auf das Gymnasium schaffen."
Bei der frühen Trennung nach Leistung erfolge zugleich auch eine soziale Trennung: "Wir stürzen uns leider immer nur auf Pisa-Ergebnisse, verlieren dabei aber den Blick für das Soziale", sagt die Professorin.
Unterschiedliches Entwicklungstempo
Ein weiterer Grund, nicht zu früh eine Trennung der Kinder vorzunehmen, sei, dass Kinder sich in dieser frühen Phase noch völlig unterschiedlich entwickeln würden, sagt Otto Seydel. Er ist 79 Jahre alt, war Lehrer am Internat Schloss Salem und beobachtet das deutsche Schulsystem schon sein halbes Leben.
Er betont, dass falsche Prognosen für die Talente von Kindern gestellt werden würden. Mit neun oder zehn Jahren sei es normal, dass sich Schülerinnen und Schüler in verschiedenen Disziplinen und Themengebieten unterschiedlich stark engagieren. Das frühe Trennen und Aussieben könne hier Druck und Versagensängste verstärken und letztlich zu einer kummervollen Demotivation führen. "Es setzt eine Selbststigmatisierung ein", sagt Seydel.
Überlegungen, Gemeinschaftsschulen und ein gemeinsames Lernen in heterogenen Gruppen zu fördern, gingen bis in die 1970er Jahre zurück, sagt Seydel. Warum sich im Bildungssystem die Verhältnisse nur langsam verändern würden, hält er für eine politische Entscheidung. Es werde zu sehr auf die Verfechter von Gymnasien gehört. Pilotprojekte würden dagegen zeigen, dass Gesamtschulen sehr gut funktionieren.
Änderungswille und Hürden
Aber auch andere Hürden stünden einer flächendeckenden Einführung von Gesamt- oder Gemeinschaftsschulen im Weg. Seydel schrieb ein Grundlagenbuch zum Thema Schulgebäude, was bei einem Neubau oder einer Sanierung aus pädagogischer Sicht beachtet werden müsse.
Das Thema Schulstruktur hänge damit zusammen: "Die vorhandenen Schulgebäude, zum Beispiel von Grundschulen, sind gar nicht darauf ausgerichtet, als Gemeinschaftsschule zu funktionieren."
Wenig Inklusion an Gymnasien
Einen weiteren Nebeneffekt der frühen Teilung nach der 4. Klasse sieht der Sozialforscher Marcel Helbig vom Leibniz-Institut für Bildungsverläufe in der geringen Inklusion, die an Gymnasien stattfinde. "Da Gymnasien nur von Schülerinnen und Schülern besucht werden sollen, die den Leistungsanforderungen dieser Schulform genügen, werden Kinder mit Förderbedarf nur sehr bedingt aufgenommen", schreibt er in einem Fachaufsatz.
Von den derzeit herrschenden Verhältnissen würden Gymnasien nämlich am meisten profitieren: Höhere soziale Schichten und eine vergleichsweise gute Ressourcenausstattung ermöglichen es denjenigen, die dort unterrichten oder unterrichtet werden, gesellschaftliche Herausforderungen wie Inklusion und Migration weitgehend fernzuhalten, schreibt Helbig weiter.
Helbig sieht die Schullandschaft tief gespalten. Und fragt, warum die großen Ungleichheiten, Dysfunktionalitäten und Ungerechtigkeiten keine schulstrukturellen Veränderungen nach sich zögen. Denn mit dieser Frage müsse sich die Politik dringend beschäftigen, um nicht von den Problemen der Schulen überrollt zu werden.
Bildung und menschliches Zusammenleben
Das deutsche Bildungssystem wandelt sich jedoch nur sehr langsam und steht vor großen Problemen, die weit in die Gesellschaft hineinwirken werden, darin sind sich Expertinnen und Experten einig. "Ich sehe eines der größten Probleme in der einseitigen Betrachtung von Schule, die von wettbewerbsorientierten Aspekten gelenkt ist", sagt Maria Hallitzky am Ende des Gesprächs.
Fragen der allgemeinen, menschlichen Bildung, auch im Sinne einer Humanisierung des menschlichen Zusammenlebens, würden kaum gestellt werden. Man müsse darüber sprechen, wie Allgemeinbildung in diesem Sinne möglich sein könne, sagt sie.
Wer entscheidet, auf welche Schule es geht?
In allen Bundesländern geben die Lehrkräfte an Grundschulen Empfehlungen dazu ab, welche weiterführende Schule aus ihrer Sicht für das Kind richtig wäre. Die Empfehlung hat in den Ländern unterschiedlich großes Gewicht.
Die Grundschulzeit variiert zwischen den Bundesländern. In Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen beträgt die Schulzeit vor der weiterführenden Schule vier Jahre. In Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern sind es sechs Jahre.
Das letzte Wort bei der Entscheidung, auf welche Schulart ein Kind dann tatsächlich wechselt, haben aber die Eltern. Nur in wenigen Bundesländern wie Bayern, Brandenburg und Thüringen ist die Grundschulempfehlung verbindlich und steht über dem Elternwillen.
Quelle: Kultusministerkonferenz
Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL - Das Nachrichtenradio | 17. März 2025 | 14:00 Uhr
Not Found
The requested URL /api/v1/talk/includes/html/5cef15cd-b3c1-4344-977c-52d04b1aa6f9 was not found on this server.