Auf einem Gewässer schwimmt ein durchsichtiger Ball, in dem eine Person steht. 6 min
Algorithmen in Sozialen Medien lernen unsere Interessen kennen und schlagen uns entsprechende Inhalte vor. Das kann Orientierung in der Informationsflut im Internet geben. Die Gefahr: Es können sogenannte Filterblasen entstehen, in denen nur noch bestimmte Themen stattfinden. Bildrechte: MDR MEDIEN360G | picture alliance / dpa | Jaroslav Ozana

Mehr zum Thema Internet und Social Media

Auf einem Gewässer schwimmt ein durchsichtiger Ball, in dem eine Person steht.
Durch den Einfluss von Algorithmen in (Sozialen) Medien können sogenannte Filterblasen entstehen, in denen nur bestimmte Themen und Meinungen stattfinden. Bildrechte: picture alliance / dpa | Jaroslav Ozana
Bildausschnitt von einem Handy-Display mit Nachrichten-Apps.
Täglich strömen zahlreiche Nachrichten und Meldungen auf uns ein. Die Folge: Bei vielen zeigt sich Nachrichtenmüdigkeit. Warum uns Bad News frustrieren, wird wissenschaftlich untersucht. Bildrechte: MDR | MEDIEN360G

Aktuelle MEDIEN360G-Themen

Ein Mann schreit durch ein Megafon direkt in das Gesicht einer Frau.
Hassrede auf Online-Plattformen kontern: Eine Alternative zum Löschen von Hassbotschaften auf sozialen Medien ist die gezielte Gegenrede (Counterspeech). Bildrechte: Panthermedia
Frontale Ansicht des Reichstags in Berlin. Das Bild ist von stilistischen, digitalen Bildfehlern durchzogen.
2024 hat das Internet erstmals das Fernsehen als Hauptnachrichtenquelle abgelöst. Dort tummeln sich zwischen Nachrichten auch Fake News und Desinformation. Bildrechte: MEDIEN360G | Foto: dpa
Mehrere Kinder sitzen nebeneinander auf einer Fensterbank und schauen auf ihre Handys.
Auch in Deutschland wird über eine Altersbeschränkung für Social-Media-Plattformen diskutiert. Bildrechte: MEDIEN360G | Panthermedia
Eine Europa-Karte auf der europäische Länder in drei Farben eingefärbt sind. Die Karte befindet sich unter Sonar-Kreisen, auf denen Zeitungs-, Fernseh- und Radio-Symbole platziert sind. mit Video
Rundfunkbeitrag, Steuer oder beides? Für die Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks gibt es in Europa unterschiedliche Systeme. Bildrechte: MEDIEN360G