Algorithmen in Sozialen Medien lernen unsere Interessen kennen und schlagen uns entsprechende Inhalte vor. Das kann Orientierung in der Informationsflut im Internet geben. Die Gefahr: Es können sogenannte Filterblasen entstehen, in denen nur noch bestimmte Themen stattfinden.Bildrechte: MDR MEDIEN360G | picture alliance / dpa | Jaroslav Ozana
Durch den Einfluss von Algorithmen in (Sozialen) Medien können sogenannte Filterblasen entstehen, in denen nur bestimmte Themen und Meinungen stattfinden.Bildrechte: picture alliance / dpa | Jaroslav Ozana
Täglich strömen zahlreiche Nachrichten und Meldungen auf uns ein. Die Folge: Bei vielen zeigt sich Nachrichtenmüdigkeit. Warum uns Bad News frustrieren, wird wissenschaftlich untersucht.Bildrechte: MDR | MEDIEN360G
2024 hat das Internet erstmals das Fernsehen als Hauptnachrichtenquelle abgelöst. Dort tummeln sich zwischen Nachrichten auch Fake News und Desinformation.Bildrechte: MEDIEN360G | Foto: dpa
Rundfunkbeitrag, Steuer oder beides? Für die Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks gibt es in Europa unterschiedliche Systeme.Bildrechte: MEDIEN360G
Auf der Gamescom, der größten Spielemesse Deutschlands, spricht Gina Rühl das Thema Barrierefreiheit beim Zocken an.Bildrechte: Selbstbestimmt/ Mia Media
Reporter wie Olaf Nenninger arbeiten oft unter Zeitdruck, damit ein Nachrichtenbeitrag noch am selben Tag gesendet werden kann.Bildrechte: MDR MEDIEN360G | Foto: Daniela Dufft