* 06:15 Uhr - Deutsch-französischer Schüleraustausch besucht Isenschnibbe
In Zeiten, in denen europaweit immer mehr öfter Nationalstaaten statt europäischer Einheit gefordert werden, versuchen Pädagogen in Deutschland und Frankreich, durch gemeinsame Schulprojekte die jungen Menschen einander näherzubringen. Gerade ist eine Gruppe französischer Schüler zu Besuch in Sachsen-Anhalt. Die Gäste und ihre deutschen Gastgeber von den Berufsbildenden Schulen Stendal finden über ein gemeinsames Projekt zusammen. Sie recherchieren Schicksale aus dem Zweiten Weltkrieg und erkennen: Ausgrenzung führt zu schlimmsten Verbrechen. Die Warnung kommt an, hat Katharina Häckl herausgefunden.
* 06:30 Uhr - Wetter & Verkehr
* 06:40 Uhr - Der Stichtag: 1945 Winfried Glatzeder geboren
26. April 1945 - Heute vor 80 Jahren wurde in Zoppot der deutsche Schauspieler Winfried Glatzeder, der "Belmondo des Ostens", geboren. Trotz Dutzender Rollen im Film und Fernsehen - Winfried Glatzeder bleibt für immer Paul. Lutz Hanker erinnert im Stichtag.
* 07:10 Uhr - Not macht erfinderisch - Die Tanzcompanie des Vogtlandtheaters
Am Dienstag ist Welttanztag. Das Vogtlandtheater Plauen leistet sich eine eigene Tanzsparte, aber ist in finanziellen Nöten. Eigentlich schwere Zeiten für die nur neunköpfige Compagnie. Doch die bringt ganz locker Choreographien mit 18 Profis auf die Bühne. Wie geht das? Der russische Ballettdirektor Sergej Vanajew ist bestens in der europäischen Ausbildungsszene vernetzt und macht so eigentlich unmögliches möglich. Wolfgang Schilling berichtet.
* 07:30 Uhr - Medienschau mit Wetter & Verkehr
* 07:45 Uhr - lbum Vorstellung: Neues Billy Idol Album
Der Scheitel ist lichter geworden, die Gesichtszüge wirken eingefallen und seine Stimme gleicht einem gefährlichen Knurren. Doch ansonsten ist Billy Idol ganz der Alte: Der ewige Rebell, der Punkrock spielt und lebt. Dem es primär um Spaß geht und dem nichts peinlich ist - nicht einmal die lange Wartezeit auf sein neues Album "Dream Into It", mit dem der 69-Jährige sein x-tes Comeback feiert. Marcel Anders hat es gehört und den Sänger getroffen.
* 07:50 Uhr - MDR KULTUR trifft Tobias Rosenthal
Heute ist Tobias Rosenthal zu Gast. Tobias Rosenthal ist seit September 2021 Leiter des Künstlerischen Betriebsbüros der Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy" Leipzig. Er selbst war von 1980 bis 1989 Mitglied im Thomanerchor Leipzig, absolvierte eine kaufmännische Ausbildung zum Musikalienhändler in Hamburg und Bonn, studierte in Hamburg und Leipzig Jura und gründete 1999 in Leipzig die Agentur Rosenthal Musikmanagement. Für Tobias Rosenthal war immer das Besondere, über ein klassisches Konzert hinausgehend, wichtig. Die jeweilige Künstlerpersönlichkeit, in der ihr eigenen musikalischen Ausrichtung, stand im Mittelpunkt. Aus der gemeinsamen Herkunft des Thomanerchores heraus managte Tobias Rosenthal von Anbeginn das Vokalensemble amarcord, welches 2024 auf 30 gemeinsamen Jahre verweisen konnte. In diesem Jahr feiert das von ihnen gegründete internationale Festival "a capella" Leipzig seine 25. Ausgabe. Es steht unter dem Motto "Das Feiern ist Silber, das Singen ist Gold!" und findet vom 30. Mai bis 07. Juni statt. Der Nachwuchswettbewerb geht im Rahmen des Festivals in die 15. Ausgabe. Die Förderung von jungen Sängerinnen und Sängern, die Bemühungen um Nachwuchs sind wichtiges Anliegen von amarcord, aber auch von Tobias Rosenthal, der seine langjährigen Erfahrungen jetzt zudem in der Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy" Leipzig einbringen kann. Mehr dazu heute ab 11:00 Uhr, Tobias Rosenthal live zu Gast bei MDR Kultur trifft. Von Angelika Zapf.
* 08:15 Uhr - Zur Beerdigung von Papst Franziskus
Heute vormittag um 10:00 Uhr beginnt auf dem Petersplatz in Rom das feierliche Requiem für den verstorbenen Papst Franziskus. Hunderttausende Gläubige werden dazu erwartet, Staats- und Regierungschefs aus aller Welt, wie Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Italiens Ministerpräsidentin Giorgia Meloni, der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj und US-Präsident Donald Trump, zahlreiche TV- und Radio-SEnder übertragen das Ereignis in die ganze Welt. Dabei hatte sich Franziskus eine einfache, eine schlichte Beerdigung gewünscht.
Über diese Spannung von Schlichtheit und Inszenierung reden wir mit Benedikt Kranemann, Professor für Liturgiewissenschaft an der Universität Erfurt. Von Alexander Mayer.
* 08:20 Uhr - DISKURS 200 Jahre Börsenverein
Keine "Deutsche Bücherei zu Leipzig", keine Buchmesse, kein "Deutscher Buchpreis" - ohne den "Börsenverein des deutschen Buchhandels". Und nur ganz wenige Beispiele für das, wofür der Börsenverein heute unter anderem steht. Seit seiner Gründung vor 200 Jahren in Leipzig, am 30. April 1825, setzt er sich für die Belange von Verlagen, Buchhandlungen und Dienstleistern der Branche ein. Es ist also ein großes Jubiläum zu begehen. Und das wird gefeiert - unter anderem mit einer "anderen Geschichte" des Börsenvereins: "Zwischen Zeilen und Zeiten" heißt sie. Und ist im Göttinger Wallstein Verlag erschienen. Eine der Herausgeberinnen ist Stephanie Jacobs, Chefin des "Deutschen Buch- und Schriftmuseums" in Leipzig. Von Katrin Wenzel.
* 08:30 Uhr - Feuilleton mit Wetter & Verkehr
Von Wolfgang Schilling
* 08:45 Uhr - Kaum gewählt, schon gestürzt? Der Machtkampf im BSW
Der Machtkampf im Bündnis Sarah Wagenknecht, BSW, spitzt sich weiter zu. Und heute am Sonnabend kommt es in Gera zum Showdown. Beim Landesparteitag kandidiert die Wagenknecht-Rivalin Katja Wolf erneut für den Landesvorsitz. Ihr Co-Chef Steffen Schütz dagegen war am Donnerstag eingeknickt und hat seine Kandidatur zurückgezogen. Beide wollte die Chefin der Bundespartei Sarah Wagenknecht entmachten und unterstützt die Gegenkandidatin Anke Wirsing. Gestern dann hat sich Sarah Wagenknecht in einem Brief an die Thüringer Parteimitglieder ausdrücklich gegen Katja Wolf ausgesprochen. Über diesen Machtkampf im BSW und was heute in Gera zu erwarten ist, spreche ich mit meinem Kollegen Bastian Wierzioch.
Aktuelle Beiträge aus Kultur, Politik und Gesellschaft, der Stichtag, Medienschau und Feuilleton.
Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr.
In Zeiten, in denen europaweit immer mehr öfter Nationalstaaten statt europäischer Einheit gefordert werden, versuchen Pädagogen in Deutschland und Frankreich, durch gemeinsame Schulprojekte die jungen Menschen einander näherzubringen. Gerade ist eine Gruppe französischer Schüler zu Besuch in Sachsen-Anhalt. Die Gäste und ihre deutschen Gastgeber von den Berufsbildenden Schulen Stendal finden über ein gemeinsames Projekt zusammen. Sie recherchieren Schicksale aus dem Zweiten Weltkrieg und erkennen: Ausgrenzung führt zu schlimmsten Verbrechen. Die Warnung kommt an, hat Katharina Häckl herausgefunden.
* 06:30 Uhr - Wetter & Verkehr
* 06:40 Uhr - Der Stichtag: 1945 Winfried Glatzeder geboren
26. April 1945 - Heute vor 80 Jahren wurde in Zoppot der deutsche Schauspieler Winfried Glatzeder, der "Belmondo des Ostens", geboren. Trotz Dutzender Rollen im Film und Fernsehen - Winfried Glatzeder bleibt für immer Paul. Lutz Hanker erinnert im Stichtag.
* 07:10 Uhr - Not macht erfinderisch - Die Tanzcompanie des Vogtlandtheaters
Am Dienstag ist Welttanztag. Das Vogtlandtheater Plauen leistet sich eine eigene Tanzsparte, aber ist in finanziellen Nöten. Eigentlich schwere Zeiten für die nur neunköpfige Compagnie. Doch die bringt ganz locker Choreographien mit 18 Profis auf die Bühne. Wie geht das? Der russische Ballettdirektor Sergej Vanajew ist bestens in der europäischen Ausbildungsszene vernetzt und macht so eigentlich unmögliches möglich. Wolfgang Schilling berichtet.
* 07:30 Uhr - Medienschau mit Wetter & Verkehr
* 07:45 Uhr - lbum Vorstellung: Neues Billy Idol Album
Der Scheitel ist lichter geworden, die Gesichtszüge wirken eingefallen und seine Stimme gleicht einem gefährlichen Knurren. Doch ansonsten ist Billy Idol ganz der Alte: Der ewige Rebell, der Punkrock spielt und lebt. Dem es primär um Spaß geht und dem nichts peinlich ist - nicht einmal die lange Wartezeit auf sein neues Album "Dream Into It", mit dem der 69-Jährige sein x-tes Comeback feiert. Marcel Anders hat es gehört und den Sänger getroffen.
* 07:50 Uhr - MDR KULTUR trifft Tobias Rosenthal
Heute ist Tobias Rosenthal zu Gast. Tobias Rosenthal ist seit September 2021 Leiter des Künstlerischen Betriebsbüros der Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy" Leipzig. Er selbst war von 1980 bis 1989 Mitglied im Thomanerchor Leipzig, absolvierte eine kaufmännische Ausbildung zum Musikalienhändler in Hamburg und Bonn, studierte in Hamburg und Leipzig Jura und gründete 1999 in Leipzig die Agentur Rosenthal Musikmanagement. Für Tobias Rosenthal war immer das Besondere, über ein klassisches Konzert hinausgehend, wichtig. Die jeweilige Künstlerpersönlichkeit, in der ihr eigenen musikalischen Ausrichtung, stand im Mittelpunkt. Aus der gemeinsamen Herkunft des Thomanerchores heraus managte Tobias Rosenthal von Anbeginn das Vokalensemble amarcord, welches 2024 auf 30 gemeinsamen Jahre verweisen konnte. In diesem Jahr feiert das von ihnen gegründete internationale Festival "a capella" Leipzig seine 25. Ausgabe. Es steht unter dem Motto "Das Feiern ist Silber, das Singen ist Gold!" und findet vom 30. Mai bis 07. Juni statt. Der Nachwuchswettbewerb geht im Rahmen des Festivals in die 15. Ausgabe. Die Förderung von jungen Sängerinnen und Sängern, die Bemühungen um Nachwuchs sind wichtiges Anliegen von amarcord, aber auch von Tobias Rosenthal, der seine langjährigen Erfahrungen jetzt zudem in der Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy" Leipzig einbringen kann. Mehr dazu heute ab 11:00 Uhr, Tobias Rosenthal live zu Gast bei MDR Kultur trifft. Von Angelika Zapf.
* 08:15 Uhr - Zur Beerdigung von Papst Franziskus
Heute vormittag um 10:00 Uhr beginnt auf dem Petersplatz in Rom das feierliche Requiem für den verstorbenen Papst Franziskus. Hunderttausende Gläubige werden dazu erwartet, Staats- und Regierungschefs aus aller Welt, wie Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Italiens Ministerpräsidentin Giorgia Meloni, der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj und US-Präsident Donald Trump, zahlreiche TV- und Radio-SEnder übertragen das Ereignis in die ganze Welt. Dabei hatte sich Franziskus eine einfache, eine schlichte Beerdigung gewünscht.
Über diese Spannung von Schlichtheit und Inszenierung reden wir mit Benedikt Kranemann, Professor für Liturgiewissenschaft an der Universität Erfurt. Von Alexander Mayer.
* 08:20 Uhr - DISKURS 200 Jahre Börsenverein
Keine "Deutsche Bücherei zu Leipzig", keine Buchmesse, kein "Deutscher Buchpreis" - ohne den "Börsenverein des deutschen Buchhandels". Und nur ganz wenige Beispiele für das, wofür der Börsenverein heute unter anderem steht. Seit seiner Gründung vor 200 Jahren in Leipzig, am 30. April 1825, setzt er sich für die Belange von Verlagen, Buchhandlungen und Dienstleistern der Branche ein. Es ist also ein großes Jubiläum zu begehen. Und das wird gefeiert - unter anderem mit einer "anderen Geschichte" des Börsenvereins: "Zwischen Zeilen und Zeiten" heißt sie. Und ist im Göttinger Wallstein Verlag erschienen. Eine der Herausgeberinnen ist Stephanie Jacobs, Chefin des "Deutschen Buch- und Schriftmuseums" in Leipzig. Von Katrin Wenzel.
* 08:30 Uhr - Feuilleton mit Wetter & Verkehr
Von Wolfgang Schilling
* 08:45 Uhr - Kaum gewählt, schon gestürzt? Der Machtkampf im BSW
Der Machtkampf im Bündnis Sarah Wagenknecht, BSW, spitzt sich weiter zu. Und heute am Sonnabend kommt es in Gera zum Showdown. Beim Landesparteitag kandidiert die Wagenknecht-Rivalin Katja Wolf erneut für den Landesvorsitz. Ihr Co-Chef Steffen Schütz dagegen war am Donnerstag eingeknickt und hat seine Kandidatur zurückgezogen. Beide wollte die Chefin der Bundespartei Sarah Wagenknecht entmachten und unterstützt die Gegenkandidatin Anke Wirsing. Gestern dann hat sich Sarah Wagenknecht in einem Brief an die Thüringer Parteimitglieder ausdrücklich gegen Katja Wolf ausgesprochen. Über diesen Machtkampf im BSW und was heute in Gera zu erwarten ist, spreche ich mit meinem Kollegen Bastian Wierzioch.
Aktuelle Beiträge aus Kultur, Politik und Gesellschaft, der Stichtag, Medienschau und Feuilleton.
Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr.
Moderation
- Alexander Mayer
Social Media
Anschrift
-
MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Hauptredaktion Kultur
Postfach 10 01 22
06140 Halle/Saale
MDR-Telefonzentrale: 0341-3000