Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Für den ARD-Podcast "Diagnose: Unangepasst - Der Albtraum Tripperburg" ordnet die Psychologin Tolou Maslahati Trauma im Kontext politischer Verfolgung in der DDR ein. Wann können wir also von Trauma sprechen?
Wie liefen Zwangsadoptionen in der DDR ab? Welche traumatischen Erfahrungen haben Kindern, Eltern und betroffenen Familien gemacht? Ein Forschungsprojekt will nun Licht ins Dunkel bringen.
In der DDR wurden viele Menschen Opfer politischer Haft. Eine Studie untersucht, ob diese traumatische Erfahrung auch Auswirkungen auf die körperliche und psychische Gesundheit der Betroffenen und ihrer Nachkommen hat.
Auch in Thüringen finden sich koloniale Spuren. Wir haben mit einem Historiker darüber gesprochen, was koloniales Erbe überhaupt ist und wo sich noch heute dessen Spuren in Thüringen finden.
Wissen
Ein internationales Forschungsteam mit Jenaer Beteiligung hat 80.000 Jahre alte Steinklingen des Homo sapiens auf der arabischen Halbinsel entdeckt. Der Fund wirft ein neues Licht auf die Besiedlungsgeschichte Arabiens.
Kann der Mensch nicht ohne kriegerische Auseinandersetzungen leben? Ist Frieden nicht der Normalzustand? Selbst in Europa rollen wieder Panzer und viele Menschen sind besorgt. Aber warum gibt es überhaupt Krieg?
Eine ungewöhnliche Probe aus den Tiefen des Ozeans könnte die geologische Datierung revolutionieren und dabei helfen, das Alter archäologischer Proben auch nach Jahrmillionen genau zu bestimmen.
Der Limes trennte zu Zeiten des römischen Reichs das heutige Deutschland in zwei Teile. Experten der Uni Jena konnten nun nachweisen, dass der römische Grenzwall immer noch in den Köpfen der Deutschen fortwirkt.
Videos zum Thema Geschichte in der ARD-Mediathek
MDR GESCHICHTE bietet das umfangreichste Angebot zur Geschichte der DDR und Nachwendezeit in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen sowie zur allgemeinen Geschichte Mitteldeutschlands vom Mittelalter bis in die Gegenwart.