Stunde der Wintervögel Vogelzählung-Zwischenergebnis: Viele Menschen und Spatzen – wenig Meisen
Hauptinhalt
13. Januar 2021, 12:49 Uhr
Vögel zählen - da bekam der Lockdownspaziergang am vergangenen Wochenende gleich einen wissenschaftlichen Anstrich. Der NABU hat die erste Zwischenbilanz der Winterzählung 2021 veröffentlicht. Das Citizen Science Jahr ist eröffnet – mit einem Rekord.
Update 13.01.2021: Inzwischen meldet der NABU 185.000 Teilnehmer und mehr als 130.00 Gärten, in denen Vögel beobachtet gezählt wurden. "Vielleicht werden es noch 200.000, das wäre ein Meilenstein für uns", sagt Lars Lachmann vom NABU im Gespräch mit MDR WISSEN. Ob man daraus schon schließen kann, dass mehr Menschen die Natur im Blick haben? Der Biologe vermutet, dass die höheren Zählzahlen auch damit zusammenhängen, dass derzeit keine weiten Ausflüge und Reisen gemacht werden können und viele Menschen mehr Zeit als sonst für Dinge wie eine Vogelzählung haben. Bestenfalls steige damit auch das langfristige Interesse an der Natur und das Engagement für mehr Vogelschutz im eigenen Garten, hofft der Ornithologe.
Als Vogel hätte man letzten Sonntag vielleicht gesagt, die Menschen haben echt eine Meise. Wieso lungern derart viele draußen herum, in Gärten, in Parks, im Wald? Leute, es ist Winter, ihr gehört ins Haus, ins Warme, hört auf, durch unsere Wälder zu stapfen. Glotzt uns nicht so dreist auf Futter und Federkleid, fordert uns nicht ständig auf, stillzuhalten, damit ihr besser zählen könnt. Und erst dieses ständige "Ah! Oh! Was war das denn für einer?" Oder "Oh, guck mal ein Spatz!" Dabei bin ich immer noch eine Heckenbraunelle. Und ein Zilpzalp ist immer noch kein Fitis. Wann merkt ihr euch das endlich mal?
So hätte es jedenfalls sein können am Sonntag – aus Sicht der Vögel. Der NABU hatte zur winterlichen Vogelzählung aufgerufen und so viele Leute wie im Januar 2021 sind der Aufforderung in Deutschland noch nie gefolgt: 144.000 Einsendungen von 100.000 Beobachtungsorten – so ein erster Zwischenstand. 2020 hatten 143.000 Menschen Vögel gezählt. Bis 18. Januar können die Beobachtungen der diesjährigen einstündigen privaten Vogelzählung hier noch gemeldet worden, Bedingung, es wurde gezählt zwischen 8. und 10. Januar.
Welche Vögel sich blicken ließen
Ein erstes Fazit der Naturschutzorganisation kurz nach der Zählung: Es wurden pro Beobachtungsort im Schnitt 34,5 Vögel gezählt, so wenige wie 2017. Ein Blick auf 2020: Da waren es 37,3 pro Meldeplatz. Was bedeutet dieser Rückgang? Aus Sicht des NABU erklärt sich diese Schwankung zum einen damit, dass Vogelzählungs-Anfänger generell weniger Vögel melden und auch weniger Arten erkennen. Und da die Zahl der Vogelzähler dieses Jahr erneut gestiegen ist, spiegelt sich das auch in den Zähl-Ergebnissen wider, mutmaßt man beim NABU derzeit noch.
Das erklärt möglicherweise auch die Beobachtungsrückgänge bei Meisen, Schwanzmeisen, Kleibern, Kernbeißern, Eichelhähern und Gimpeln, aber eben nicht zwingend. Ein anderer Faktor für starke Schwankungen bei den Vogelsichtungen ist erfahrungsgemäß die Temperatur. Ein vergleichsweise milder Winter sorgt dafür, dass die Vögel nicht in die Gärten kommen, so lange sie in Wäldern, auf Wiesen und Feldern noch Nahrung finden – jedenfalls da, wo noch keine geschlossene Schneedecke liegt.
Sperling vor Kohlmeise und Amsel
Noch sind die Ergebnisse für die Stunde der Wintervögel 2021 nicht fix. Die vorläufige Rangliste sieht in den Top 5 so aus (Stand 12.1.2021, 17 Uhr): Haussperling auf Platz eins, in gut 60 Prozent aller Gärten mit knapp sieben Exemplaren vertreten; Kohlmeise auf Platz zwei, aber mit einem Minus, in knapp 90 Prozent der Gärten noch 4,09 Exemplaren. Feldsperling Platz 3 und Amseln mit einem Plus von neun Prozent auf 4. Auf Platz 5 Blaumeisen mit Abwärtstrend von 16 Prozent. Auffällig in den Top 20 sind mehr Ringel- und Straßentauben als in den Vorjahren, ein Plus von 14 bzw. 28 Prozent, ähnlich wie das Rotkehlchen mit 15 Prozent mehr Sichtungen und besonders oft wurde in diesem Winter der Erlenzeisig gesehen – plus 70 Prozent.
Was uns das insgesamt über unseren Vogelbestand sagt, welche Vogelarten stärker gefährdet sind als 2020, welche Bestände sich erholt haben, oder welche vielleicht ihr Verhalten geändert haben, standorttreu werden, oder mobil: Das lässt sich anhand der Zwischenergebnisse noch nicht sagen. Hier ist die Ergebnis-Übersicht.
(lfw)
Not Found
The requested URL /api/v1/talk/includes/html/490abee2-c18a-403c-9840-8b3e88fa5c51 was not found on this server.