Stunde der Wintervögel Weniger Vögel in Parks und Gärten: Der Feldsperling macht Sorgen
Hauptinhalt
09. Januar 2023, 16:50 Uhr
Amsel, Drossel, Fink und Star: Welche Vögel wurden bei der Wintervogel-Zählung des Nabu am ersten Januar-Wochenende gezählt? Die ersten Zwischenergebnisse liegen vor. Der Feldsperling macht Sorgen.
Im Winter Vögel zu zählen, fühlt sich an wie Fußball-Bundesliga: Viele spielen mit und am Ende gewinnt Bayern München. Übersetzt auf die Winter-Vogelzählung des Naturschutzbundes Nabu heißt das: Haussperling, Kohlmeise, Blaumeise, Amsel, Feldsperling: Das und in dieser Rangfolge sind nach ersten Auszählungen die Vögel, die am Wochenende am häufigsten und in größter Anzahl in Gärten, Parks und auf Balkonen gesichtet wurden. Allerdings waren es pro Zähl-Ort auch wieder weniger Vögel, durchschnittlich 34, und damit noch einer weniger als 2022. Die Zahlen für das Bundesland Bayern liegen noch nicht vor, da dort eine andere Organisation die Vogelzählung betreut.
Auch wurden unter den Top 5 der meistgezählten Vögel weniger Exemplare einer Art als im Vorjahr gesichtet, allein der Bestand der Blaumeise scheint bis zum bisherigen Stand (09. Januar) gleichbleibend. Besonders der Rückgang bei den Feldspatzen macht den Ornithologen des Nabu Sorgen.
Nabu-Experte Martin Rümmler vermutet, dass der Rückgang der Sichtungen mit dem Rückgang der Brutbestände zu tun hat. Der Feldsperling ist auf Wiesen und an Waldrändern zuhause und die macht der Mensch mit der heutigen Art der Landwirtschaft eher ungemütlich und schlechter bewohnbar für die Feldsperlinge. Wenn sie dann Futter in der Nähe menschlicher Behausungen suchen, haben sie starke Futterkonkurrenten, nämlich die Hausspatzen. Bei Graugänsen, Blässgänsen und Nonnengänsen ist die Tendenz gegenläufig, von ihnen wurden mehr Exemplare gesichtet als in anderen Jahren um diese Jahreszeit, was am milden Wetter liegen kann, wie Nabu-Ornithologe Martin Rümmler vermutet, da die Vögel dann aktiver seien und damit auch von Menschen häufiger gesichtet werden könnten.
Regionale Tendenzen: Im Norden mehr Amseln pro Garten als im Süden
In allen drei mitteldeutschen Bundesländern ist der Hausspatz auf Platz eins der Sichtungen. Dann folgen
in Thüringen: Kohlmeise, Blaumeise, Amsel, Feldsperling;
in Sachsen-Anhalt: Kohlmeise, Blaumeise, Feldsperling, Amsel;
in Sachsen: Kohlmeise, Blaumeise, Feldsperling, Amsel.
Der Feldspatz hat überall Rückgänge der Sichtungen im Bereich über 20 Prozent. Bei den Amseln fällt auf: In den nördlichen Bundesländern Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein sind im Durchschnitt pro Garten drei Amseln gesichtet worden, in den südlicher liegenden Bundesländern jeweils nur zwei. Aber noch handelt es sich hier nur um Tendenzen, denn bis zum 16. Januar können Ergebnisse beim NABU eingereicht werden, zum Beispiel hier über das Online-Formular.
Und was, wenn man Vögel mit auffälligem Halsband sieht?
Dann hat man es mit einem Exemplar zu tun, das bereits wissenschaftlich beobachtet wird. Das Halsband dient der Identifikation auch aus der Ferne. Die Kennnummer kann dann auf der Seite European Colourring-birding gemeldet werden, bzw. man kann herausfinden, an welchem Standort ein Vogel seine "wissenschaftliche Laufbahn" begonnen hat. Allerdings ist die Seite nicht sehr intuitiv zu verstehen, man muss sich schon ziemlich reinfuchsen.
lfw
Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN | MDR Sachsenspiegel | 08. Januar 2023 | 19:00 Uhr
Not Found
The requested URL /api/v1/talk/includes/html/213e6666-3b25-456b-9cf2-4391b122c0ac was not found on this server.