Zwei radfahrende Personen fahren mit dem Rücken zur Kamera in eine Fahrradstraße einer Großstadt. Bewegungsunschärfe. Parkende Autos am Straßenrand.
Fahrradstraßen sind eine von vielen Möglichkeiten der Verkehrsberuhigung – wie hier in Berlin. Bildrechte: imago/Photothek

Wissen-News Tempo 30 und Superblocks: Verkehrsberuhigung sorgt für Entlastung statt Kollaps

Tempo 30 bringts: Verkehrsberuhigung führt tatsächlich zu einem Verkehrsrückgang und nicht zu einer Verlagerung. Das ergab eine Gesamtanalyse zahlreicher Untersuchungen zum Thema.

Wer keine Straße säht, erntet keinen Verkehr – auch nicht an anderer Stelle: Die Einführung von Verkehrsberuhigungsmaßnahmen führt zu keinem Verkehrskollaps. Stattdessen würden Verkehrswege wirklich entlastet und nicht einfach verlagert. Zu diesem Schluss kommt das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu), das in einer Metanalyse empirisch belegte Befunde aus dreißig nationalen und internationalen Verkehrsberuhigungs-Projekten ausgewertet hat.

Tempo-30-Zonen, Fahrradstraßen und Superblocks: Verkehrsberuhigung

Zur Verkehrsberuhigung zählt neben Tempo-30-Zonen, Fahrradstraßen und besseren Fußwegen auch die Einführung sogenannter Superblocks. Superblocks sind dicht besiedelte Wohnstraßenblocks, die für den Durchgangsverkehr gesperrt sind und in die Kraftfahrzeuge nur langsam ein- und ausfahren können. Zufußgehende und Radfahrende haben Vorrang, der ÖPNV wird an den Außenkanten des Blocks optimiert. Der neu entstandene Raum kann dadurch öffentlich genutzt werden, mit Bepflanzung, Erholungs- und Aufenthaltsflächen. Das Konzept stammt aus Barcelona, wo sich Superblocks auch wirtschaftlich vorteilhaft zeigten und zu keinem Geschäftssterben, sondern einer Zunahme lokaler Läden um dreißig Prozent geführt hätten.

Clara-Zetkin-Straße: Vorzeigebeispiel in Erfurt verbesserte Stadtverkehr

Fast alle vom Difu analysierten Untersuchungen hätten belegt, dass Verkehr sich nicht verlagere und nicht wie eine Flüssigkeit an anderer Stelle abfließe oder dort zu einem Kollaps führe. Stattdessen sei eine Verringerung des Verkehrsaufkommens zu beobachten. Das Difu verweist auf einen Rückgang um 15 bis 28 Prozent in der Fläche, 25 bis 69 Prozent in Innenstädten sowie vier bis 52 Prozent im Umfeld einzelner umgestalteter Straßen. So sank etwa das Verkehrsaufkommen in der vielbefahrenen Erfurter Clara-Zetkin-Straße um vierzig Prozent, ohne zu einem Verkehrskollaps an anderer Stelle zu führen.

Insgesamt werde nachweislich mehr zu Fuß gegangen oder Fahrrad gefahren. Der Zuwachs an Lebensqualität und Mobilität müsse nun auf kommunaler Ebene berücksichtigt werden.

Mehr zum Thema

Wissen

Lange Staus und stockender Verkehr im Stadtzentrum Berlin Mitte.
Lange Staus und stockender Verkehr in Berlin-Mitte. Dadurch kann sich langfristig das Risiko für Suizide erhöhen, wie eine Schweizer Studie ergeben hat. Bildrechte: IMAGO / Dirk Sattler
404 Not Found

Not Found

The requested URL /api/v1/talk/includes/html/25dc2319-fc33-4dc9-9783-ff89d5b83df7 was not found on this server.