Wissen

Die Illustration zeigt einen jungen Mann, bekleidet mit einer orangenen Warnweste, der eine leere Plastikflasche in eine schwarze Mülltüte wirft. 36 min
Bildrechte: MDR/Jessica Brautzsch
36 min

Max ist genervt von all dem Plastikmüll in seinem Viertel. Mit Forschenden untersucht er, wie der Müll auf die Umgebung einwirkt. Und mit einer Müllsammelaktion soll sein Kiez wieder sauber werden. Doch bringt das was?

MDR Fr 11.03.2022 12:00Uhr 35:52 min

Audio herunterladen [MP3 | 32,8 MB | 128 kbit/s] Audio herunterladen [MP4 | 65,4 MB | AAC | 256 kbit/s] https://www.mdr.de/wissen/podcast/challenge/plastikmuell-raus-aus-meinem-viertel-100.html

Max ist genervt von all dem Plastikmüll in seinem Viertel. Mit Forschenden untersucht er, wie der Müll auf die Umgebung einwirkt. Und mit einer Müllsammelaktion soll sein Kiez wieder sauber werden. Doch bringt das was?



Knapp 230 Kilogramm Verpackungsmüll verursacht jeder und jede Einzelne von uns in Deutschland pro Jahr, davon allein knapp 40 Kilo aus Plastik. Laut Umweltbundesamt (UBA) liegt unser Pro-Kopf-Aufkommen damit deutlich über dem europäischen Durchschnitt: https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/1410/publikationen/2021-11-23_texte_148-2021_aufkommen-verwertung-verpackungsabfaelle-deutschland-2019_bf.pdf



Was ist, wenn der Müll nicht im Mülleimer oder Container landet, sondern am Wegesrand, in Parks oder Gewässern? Laut Schätzungen des Umweltbundesamtes (UBA) landen durch sogenanntes Littering jährlich zwischen 650 und 2.500 Tonnen Plastik in der Umwelt: https://www.umweltbundesamt.de/presse/pressemitteilungen/kunststoffe-in-der-umwelt-verkehr-bau



Sogenannte Leachates, Additive, die aus dem Kunststoff austreten, beschäftigen Forschende immer mehr. Welche Folgen sie für Mensch und Umwelt haben können, erfahrt ihr hier: https://www.mdr.de/wissen/podcast/challenge/chemikalien-plastik-schaedlich-fuer-umwelt-100.html



Eine Studie darüber, dass Kunststoff, wenn er der Sonne ausgesetzt ist, Stoffe freisetzt, die unter Laborbedingungen schädliche Auswirkungen auf gezüchtete Zellkulturen haben, findet ihr hier: https://pubs.acs.org/doi/epdf/10.1021/acs.est.1c01103?ref=article_openPDF



Und dass Chemikalien aus Plastik auf den natürlichen Mechanismus der Zellen einwirken und unter Umständen Adipositas zur Folge haben können, könnt ihr in dieser Studie nachlesen: https://pubs.acs.org/doi/epdf/10.1021/acs.est.1c06316?ref=article_openPDF



Dass unser Plastikmüll-Aufkommen weiter zunimmt und inzwischen ein globales Problem ist, zeigt eine Studie des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung (AWI) im Auftrag des WWF, für die knapp 2.600 Einzelstudien ausgewertet wurden. Die Bilanz: Pro Minute landen fast zwei Lkw-Ladungen unseres Plastikmülls im Meer: https://www.wwf.de/fileadmin/fm-wwf/Publikationen-PDF/Plastik/WWF-Auswirkungen_von_Plastikverschmutzung_im_Ozean_auf_marine_Arten__Biodiversit%C3%A4t_und_%C3%96kosysteme.pdf



Und mehr darüber, wie unser Müll in europäischen Meeren wandert, findet ihr in dieser Studie: https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0095839



Ob wilder Müll, Schlagloch oder defekte Straßenlaterne: Mit dem "Mängelmelder" können Bürgerinnen und Bürger Schäden direkt vor Ort per Smartphone oder über das Webportal erfassen: https://werdenktwas.de/verfahren/maengelmelder/



Wenn auch ihr etwas gegen den herumliegenden Müll in eurer Umgebung unternehmen möchtet, könnt ihr in eurer Stadt nach Organisationen und Vereinen suchen, die gemeinsame Aufräum- und Müllsammel-Aktionen veranstalten – in Leipzig beispielsweise die Initiative Cleanup Leipzig: https://www.cleanupleipzig.de/

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio