Nach ihrer Brustkrebs-Behandlung will Daniela ihre Zeit voll auskosten. Sie erstellt eine Bucket List mit allem, was sie noch erleben will. Aber jeden Tag so leben, als wäre es der letzte - ist das überhaupt möglich?
Wir lesen den Spruch auf Wand-Tattoos, Postkarten und Sharepics im Netz: Lebe jeden Tag, als wäre es der letzte! Klingt in der Theorie schmissig, aber lässt sich das im Alltag überhaupt umsetzen? Wie lebt man denn "richtig"? Und warum brauchen wir erst die Konfrontation mit der eigenen Sterblichkeit, um voll loszuleben? Antworten auf diese Fragen findet ihr hier: https://www.mdr.de/wissen/diagnose-krebs-wenn-jeder-tag-der-letzte-sein-kann-wie-leben-ohne-bereuen100.html
Was ist Sinn, wie entsteht er und wie kann man ihn wissenschaftlich erfassen? Wann kommt es zu Sinnkrisen? Und welche Zusammenhänge gibt es zwischen Sinn, Gesundheit und Krankheit? Mit ihrem Buch "Psychologie des Lebenssinns" (Springer Verlag, 2020) gibt Tatjana Schnell einen fundierten Überblick über das Thema Lebenssinn und bietet neben zahlreichen theoretischen Hintergründen auch praktische Übungen zur Introspektion und Selbstexploration: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-61120-3
Religiosität, Liebe und Gemeinschaft, soziales Engagement oder die Verbundenheit zur Natur - es gibt zahlreiche Parameter, die zu einem sinnerfüllten Leben führen können. Hier findet ihr eine Übersicht über die 26 verschiedenen Lebensbedeutungen: https://www.sinnforschung.org/mein-lebenssinn/26-lebensbedeutungen
Wenn ihr an der Erkundung eures eigenen Lebenssinns interessiert seid, findet ihr hier Methoden und weitere Infos zur Sinnforschung an der Universität Innsbruck: https://www.sinnforschung.org/archive/2882
Forschende der Universität Innsbruck haben untersucht, ob es Zusammenhänge zwischen dem Sinnerleben eines Menschen und seinen individuellen Einstellungen gegenüber Sterben und Tod gibt: https://doi.org/10.1080/07481187.2020.1808737
Wie betrachten ganz gewöhnliche Menschen ihr Leben im Rückblick, wenn sie wissen, dass ihnen nicht mehr viel Zeit bleibt? Sterbebegleiterin Christiane zu Salm hat sie gefragt und die daraus entstandenen persönlichen Nachrufe im Buch "Dieser Mensch war ich - Nachrufe auf das eigene Leben" (Goldmann Verlag, 2015) gesammelt: https://www.penguinrandomhouse.de/Taschenbuch/Dieser-Mensch-war-ich/Christiane-zu-Salm/Goldmann/e463192.rhd
Pro Jahr erkranken in Deutschland etwa 16.500 junge Menschen zwischen 18 und 39 Jahren an Krebs. Eine Krebsdiagnose bedeutet für diese Patient*innen einen gravierenden Einschnitt in die gesamte Lebens- und Zukunftsplanung. Auch die Problemstellungen und Herausforderungen sind hier oftmals völlig andere als bei erkrankten Kindern bzw. Erwachsenen ab 40 Jahre. Hier setzt die Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs (DSfjEmK) an und möchte vor allem junge Menschen mit Krebs unterstützen und begleiten: https://junge-erwachsene-mit-krebs.de/