Klimawandel, Klimakrise, Klimafolgen: Viele Menschen sorgen sich um die Zukunft der Welt. Sie haben Klimaangst. Max will die Angst überwinden und sucht nach Strategien für einen gesunden Umgang mit unseren Klimagefühlen.
Gerade unter Heranwachsenden ist Klimaangst ein weit verbreitetes Phänomen, zeigt eine große internationale Studie aus dem Jahr 2021: 60 Prozent der jungen Menschen im Alter von 16 bis 25 Jahren haben Angst vor den Folgen des Klimawandels: https://doi.org/10.1016/S2542-5196(21)00278-3
Erst seit kurzer Zeit sind die Klimagefühle in den Fokus der Psychologie und Psychotherapie gerückt. Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) hat unlängst einen gemeinsamen Standpunkt zum Zusammenhang von Klimakrise und psychischer Gesundheit veröffentlicht: https://api.bptk.de/uploads/B_Pt_K_Standpunkt_Klimakrise_und_psychische_Gesundheit_5fe04373cc.pdf
In ihrem Buch "Klimagefühle - Wie wir an der Umweltkrise wachsen, statt zu verzweifeln" (Knaur Verlag, 2022) teilen die beiden Psychotherapeutinnen Lea Dohm und Mareike Schulze ihre Strategien für einen gesunden Umgang mit den eigenen Klimagefühlen und zeigen, wie man trotz Klimakrise psychisch gesund bleibt: https://www.droemer-knaur.de/buch/lea-dohm-mareike-schulze-klimagefuehle-9783426286159
Um einen gesunden Umgang mit den eigenen Klimagefühlen zu finden, haben die "Psychologists for Future" (P4F) unter anderem die "10 Säulen der Selbstfürsorge" entwickelt: https://www.psy4f.org/wp-content/uploads/2023/08/20-04_Psy4F-10-SC3A4ulen-der-SelbstfC3BCrsorge-Jan2020.pdf
Der Klimawandel polarisiert. Vom drohenden Untergang der Zivilisation ist die Rede, gleichzeitig wird die Krise bagatellisiert. Echte Fortschritte im Klimaschutz dringen hingegen selten durch. Doch es gibt sie: https://www.mdr.de/wissen/podcast/challenge/klima-kommunikation-fortschritt-im-klimaschutz-klimaangst-100.html
Im Herbst 2023 ist der "Global Stocktake" erschienen. Die Bestandsaufnahme der Vereinten Nationen zum Klimaschutz zeigt, wo wir auf dem Weg zur Klimaneutralität stehen: https://unfccc.int/documents/631600
Der US-amerikanische Klimatologe Michael E. Mann zeigt, dass der sogenannte "Climate Doomism" den wissenschaftlichen Konsens zum Klimawandel leugnet: https://aps.org/publications/apsnews/202310/backpage.cfm
In seinem Buch "Endzeit - Die neue Angst vor dem Weltuntergang und der Kampf um unsere Zukunft" (Ch. Links Verlag, 2023) untersucht Christian Jakob die Ursachen und Folgen dieser Ängste auf unsere Gesellschaft, seziert die Mechanismen dahinter und zeigt, warum trotz allem Grund zur Zuversicht besteht: https://www.aufbau-verlage.de/ch-links-verlag/endzeit/978-3-96289-206-7
Die "Letzte Generation" ist eine der umstrittensten Protest-Bewegungen, die es derzeit in Deutschland gibt. Wer die Menschen unter den Warnwesten wirklich sind, erzählt der Storytelling-Podcast "HITZE - Letzte Generation Close-Up" von TRZ Media und rbb: https://www.ardaudiothek.de/sendung/hitze-letzte-generation-close-up/94732324/