Fasten ist gesund und hat viele positive Effekte auf Körper und Geist. Und doch essen wir öfter und mehr, als uns guttut. Max wagt den Selbstversuch: Fünf Tage nichts essen - nur Wasser, Saft und Tee trinken. Klappt das?
Ist es möglich, dass die beste Mahlzeit ein leerer Teller sein kann? In manchen Fällen schon: Heilfasten und der damit einhergehende Nahrungsverzicht stoßen Heilungsprozesse im Körper an und verringern Krankheitsrisiken. Wie genau das funktioniert, erfahrt ihr hier: https://www.mdr.de/wissen/podcast/challenge/ernaehrung-gesundheit-fasten-beugt-krankheiten-vor-102.html
In diesem Artikel zum Heilfasten nach Otto Buchinger erfahrt ihr mehr zum genauen Ablauf der Fastenmethode, wie sie tatsächlich wirkt und was man dabei alles beachten sollte: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Heilfasten-nach-Buchinger-Ablauf-und-Wirkung,heilfasten102.html
Weitere Forschungsergebnisse zu Auswirkungen des Intervallfastens auf Gesundheits- und Krankheitsprozesse findet ihr in dieser Studie: https://doi.org/10.1016/j.arr.2016.10.005
In der Podcast-Folge "Gesundes Nichts - Fasten" von hr-iNFO Funkkolleg Ernährung erfahrt ihr, was beim Fasten so alles in unserem Körper passiert - mit besonderem Fokus auf die sogenannte "Autophagie“, eine Art Müllrecycling in den Zellen: https://www.ardaudiothek.de/episode/hr-info-funkkolleg-ernaehrung/gesundes-nichts-fasten-folge-08/hr-info/92094080/
Wie Essen zur falschen Tageszeit das Risiko für Übergewicht und Diabetes steigert und eiweißreiche, kalorienreduzierte Ernährung vor Fettleber schützt, erfahrt ihr im Lunchtalk-Podcast "Soup & Science" vom rbb24 Inforadio: https://www.ardaudiothek.de/episode/wissenswerte/soup-und-science-gesund-essen-auch-eine-frage-der-uhrzeit/rbb24-inforadio/13088255/
Das Fasten hat religiöse Wurzeln. 40 Tage lang von Aschermittwoch bis Ostern währt das Gebot der Enthaltsamkeit für die Christen. Warum Verzicht auch heilsam sein kann, erfahrt ihr hier: https://www.mdr.de/religion/christliche-fastenzeit-wann-und-warum-wir-fasten-fastenaktionen-100.html