Wissen

Eine junge Frau mit schulterlangen rötlichen Haaren und grauem Hemd hat eine schwarze Gürteltasche über ihre Schulter gehängt. 29 min
Bildrechte: MDR
29 min

Die neuesten Posts auf Social Media, das Gespräch der Kollegen, mehrere Aufgaben gleichzeitig - Ablenkungen im Arbeitsalltag lauern überall. Wie können wir uns besser konzentrieren und unsere Aufmerksamkeit steigern?

MDR+ Fr 31.05.2024 12:00Uhr 29:21 min

Audio herunterladen [MP3 | 26,9 MB | 128 kbit/s] Audio herunterladen [MP4 | 54,7 MB | AAC | 256 kbit/s] https://www.mdr.de/wissen/podcast/challenge/aufmerksamkeit-konzentration-steigern-100.html

Die neuesten Posts auf Social Media, das Gespräch der Kollegen, mehrere Aufgaben gleichzeitig - Ablenkungen im Arbeitsalltag lauern überall. Wie können wir lernen, uns besser zu konzentrieren und unsere Aufmerksamkeit zu steigern? - Diese Tipps und Strategien können euch dabei helfen!

Ein ablenkender Faktor sind unerledigte Aufgaben. Dahinter steckt auch der sogenannte Zeigarnik-Effekt: Vor fast hundert Jahren hat die Psychologin Bljuma Wulfowna Zeigarnik herausgefunden, dass wir uns an unterbrochene, unerledigte Aufgaben wesentlich stärker erinnern als an erledigte Aufgaben - sie binden unsere Aufmerksamkeit und stressen uns. Der Zeigarnik-Effekt zeigt sich übrigens auch bei Ohrwürmern und der Frage, wie wir die unerwünschten Melodien im Kopf wieder loswerden.

Forschungsergebnisse zeigen, dass das Erstellen von Plänen und To-do-Listen dabei helfen kann, die ablenkenden und negativen Effekte von offenen Aufgaben und unerfüllten Zielen in unserem Kopf zu verringern und unsere Konzentration zu fördern.

Mittlerweile gibt es verschiedene Mittel und Wege, um unser Gehirn bei der Konzentrationsarbeit zu unterstützen. Als ein Erfolg versprechender Ansatz gilt dabei die Neurofeedback-Therapie. Sie wird vor allem bei jungen Patientinnen und Patienten mit ADHS angewandt und gehört zu den Kassenleistungen. Wie genau sie funktioniert, erfahrt ihr hier.

Die Wirksamkeit von Neurofeedback-Therapien gilt als gesichert. Was aber genau daran wirkt, ist auch nach jahrelanger Forschung noch immer nicht eindeutig - wie diese Studie zur Placebo-Wirkung zeigt.

Für das Finale ihrer Challenge muss Daniela unter Zeitdruck einen kurzen, aber komplizierten Text lesen, diesen verstehen und im Anschluss Fragen dazu richtig beantworten. Wenn ihr das auch mal ausprobieren wollt - hier ist der Text, um den es geht: Die Definition von "Aufmerksamkeit, fronto-parietales kortikales Netzwerk" aus Dorschs Lexikon der Psychologie.

Noch mehr zum Thema Aufmerksamkeit und Konzentration hört ihr im ARD-Podcast "Wie wir ticken - Euer Psychologie Podcast" in der Folge "Zerstreut, abgelenkt, unaufmerksam - Verlieren wir die Fähigkeit zur Konzentration?".

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio
Zwei Frauen, die Nachrichten mit ihrem Smartphone senden.
Bildrechte: IMAGO / Westend61