Stefan Plontke von der Uni Halle, der die Studie zur Behandlung bei Hörsturz leitete.
Stefan Plontke von der Uni Halle, der die Studie zur Behandlung bei Hörsturz leitete. Bildrechte: Universitätsmedizin Halle

Wissen-News Hallenser Forschende untersuchen Behandlungsmöglichkeiten bei Hörsturz

03. Januar 2024, 12:39 Uhr

Einen plötzlichen Hörverlust ohne erkennbare Ursache erleiden viele Menschen im Laufe ihres Lebens. An der Unimedizin Halle wurden nun eine hochdosierte Gabe gängiger Medikamente mit der Standardtherapie verglichen. Mit überraschendem Ergebnis.

Häufig wird ein Hörsturz medikamentös mit entzündungshemmenden Glukokortikoiden behandelt, die dem körpereigenen Kortison ähneln. "Bisher hat man vermutet, dass eine sehr hohe Dosis von Glukokortikoiden über einen kurzen Zeitraum insgesamt besser wirkt", erklärt der Studienleiter Stefan Plontke. "Wir haben die Effekte einer solchen Behandlungsstrategie in der aktuellen Studie erstmals systematisch untersucht, mit der Standardtherapie verglichen und konnten dabei so viele Betroffene berücksichtigen wie noch nie."

Neue Therapiemöglichkeiten für Horstürze gesucht

Dabei zeigte sich, dass eine höhere Dosis von Glukokortikoiden keine besseren Therapieerfolge bringt gegenüber der Standardtherapie. Dafür seien mögliche Nebenwirkungen wie beispielsweise erhöhte Blutzuckerwerte oder eine Verschlechterung des Bluthochdrucks häufiger aufgetreten, so Plontke. "Obwohl diese Medikamente seit 50 Jahren weltweit in der Hörsturz-Erstbehandlung zum Einsatz kommen, gibt es keinen belastbaren wissenschaftlichen Beweis für die Wirksamkeit. Ob die Therapie mit Glukokortikoiden wirksam, unwirksam oder schlechter als ein Placebo ist, müsste nun in einer Folgestudie untersucht werden", resümiert der Experte.

Grundsätzlich werden dringend weitere neue medikamentöse Therapiemöglichkeiten bei Hörsturz benötigt. "Aktuell gibt es kein Medikament, das spezifisch für die Hörsturz-Therapie zugelassen ist. Wir brauchen dringend mehr belastbare Daten, um Hörsturz-Betroffene wirksam zu behandeln", betont Stephan Lang, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde. Weltweit sind 360 Millionen Menschen von einer Innenohrschwerhörigkeit betroffen. Eine häufige Ursache dafür ist ein Hörsturz, der plötzlich und ohne erkennbare Gründe auftritt. 

Links/Studien

Die Studie "High-Dose Glucocorticoids for the Treatment of Sudden Hearing Loss" wurde im Fachjournal "NEJM Evidence" veröffentlicht.

cdi/pm

404 Not Found

Not Found

The requested URL /api/v1/talk/includes/html/d786a999-de98-40c0-910b-b83afc4c4661 was not found on this server.