Ein Kind sitzt am Bett einer Frau, die eine Tasse in der Hand und ein Taschentuch vor der Nase hält. 1 min
Bildrechte: IMAGO / Shotshop
1 min

MDR KULTUR - Das Radio Do 06.02.2025 12:18Uhr 00:25 min

https://www.mdr.de/wissen/audios/dir-grippewelle-rollt-durch-deutschland-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Influenza Grippewelle: Nach den Schulkindern sind jetzt die Erwachsenen dran

06. Februar 2025, 12:38 Uhr

Die Zahl der Neuansteckungen mit Influenza ist erneut deutlich angestiegen. Dem Robert Koch-Institut wurden in der Woche bis zum 2. Februar bislang insgesamt 46.365 durch Labore bestätigte Infektionen gemeldet. Das ist ein Anstieg von rund 15.000 Ansteckungen im Vergleich zur Vorwoche.

Auch insgesamt erreichte die Zahl der Atemwegserkrankungen in der aktuellen Erkältungs- und Grippesaison einen Spitzenwert. Laut RKI zogen sich in der vergangenen Woche etwa acht Millionen Menschen in Deutschland eine neue Infektion zu. Das entspricht einer Inzidenz von etwa 9.500 Ansteckungen pro 100.000 Einwohnern in einer Woche.

Nachdem in den vergangenen Wochen vor allem Kinder in der Altersgruppe bis 14 Jahren betroffen waren, nahmen die Werte in der vergangenen Woche vor allem bei den Erwachsenen zu – und zwar in allen Altersgruppen. Schulkinder seien dennoch weiterhin überdurchschnittlich stark betroffen. Laut Wochenbericht ist die Zahl der schweren Grippe-Erkrankungen, die in Kliniken behandelt werden, derzeit dreimal so hoch wie in den Vorjahren.

Die am häufigsten nachgewiesenen Verursacher dieser Erkrankungen sind derzeit Influenzaviren. In der RKI-Stichprobe hatten sie einen Anteil von 57 Prozent. Infektionen mit Respiratorischen Syncytial-Viren (RSV) kamen auf 7 Prozent, Sars-CoV-2 aktuell nur noch auf 1 Prozent.

Auch in den Krankenhäusern ist die Grippe derzeit die Hauptursache für schwere Infektionen, die klinisch behandelt werden müssen. RS-Viren führen vor allem bei kleinen Kindern zu schweren Infektionen. Sars-CoV-2 spielt dagegen nur noch eine untergeordnete Rolle.

Beobachtbar ist der Vormarsch der Influenzaviren (vor allem Typ A, aber auch Typ B) ebenfalls im deutschen Abwasser. Dort war der errechnete Schätzwert der Virus-Gen-Kopien pro Liter in der vergangenen Woche etwa zweieinhalbmal so hoch wie im Vorjahr zu dieser Zeit. Die Viruslast von Sars-Cov-2 im Abwasser fällt dagegen weiter.

Der dominierende Influenzavirussubtyp ist derzeit A(H1N1)pdm09, gefolgt von Influenza B und A(H3N2)-Viren.

Eine Frau liegt, in eine Decke eingewickelt, auf dem Sofa. 4 min
Bildrechte: IMAGO / Pond5 Images

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN - Das Sachsenradio | Wissen zum Weitersagen | 06. Februar 2025 | 06:54 Uhr

404 Not Found

Not Found

The requested URL /api/v1/talk/includes/html/18629ae8-0588-4670-a0bc-408df89e0f9c was not found on this server.

Mehr zum Thema