Klimawandel Künstlicher Schnee soll Gletscher retten
Hauptinhalt
28. März 2021, 05:00 Uhr
Wegen des Klimawandels schmelzen die Gletscher in den Alpen in Rekordtempo. Der Schweizer Glaziologe Felix Keller will den drohenden Gletscherschwund mit Hilfe von künstlicher Beschneiung aufhalten. Am Fuße des Morteratsch-Gletschers im Schweizer Kanton Graubünden hat er eine Versuchsanlage aufgebaut. Reporter Dietrich Karl Mäurer berichtet für MDR WISSEN.
Das ewige Eis in den Alpen ist in Gefahr. Die Erderwärmung sorgt dafür, dass sich die Gletscher auf dem Rückzug befinden und das, obwohl es z.B. in diesem Winter recht viel Schnee gab – erklärt der Schweizer Gletscherforscher Felix Keller vom Zentrum für angewandte Glaziologie in Samedan:
Wir stehen jetzt auf zweieinhalb Meter Schnee, aber wenn man dann bedenkt, dass hier im Sommer fünf Meter Eis schmilzt, dann relativiert sich das.
Der Glaziologe steht am Morteratsch im Engadin. Der meistbesuchte Gletscher der Schweiz hat eine beindruckende Länge von mehr als sechs Kilometern. Doch vor gut hundert Jahren war er zweieinhalb Kilometer länger. Felix Keller sagt, besonders an heißen Sommertagen gehe es dem Eis an den Kragen:
Der Gletscher insgesamt verliert im Moment pro Jahr etwa fünfzehn Millionen Tonnen Eis. Allein an einem Hitzetag können bis zu eine Million Tonnen Eis schmelzen.
Felix Keller will gegensteuern, indem er den Gletscher künstlich beschneit. Er hat sich ein gigantisches Beschneiungssystem ausgedacht. Quer über den Gletscher will er einen Kilometer lange Seile spannen, daran Wasserleitungen und hunderte Sprühdüsen befestigen. Sie sollen aus Schmelzwasser eines oberhalb gelegenen Gletschers eine Kunstschneedecke erzeugen.
Wir bezeichnen das als eine Art Schmelzwasser-Recycling, d.h. dass wir im Sommer, wenn massenweise Schmelzwasser anfällt, dass wir das oben behalten und dann im kalten Winter, wie jetzt, daraus Schnee produzieren, um zuverlässig den Gletscher zu schützen.
Gerade hat der Forscher eine Pilotanlage in Betrieb genommen, gefördert u.a. von der Schweizer Regierung. Die Technik funktioniert dank der winterlichen Außentemperaturen in 2.000 Metern Höhe und dank des durch das Gefälle vom Gletschersee herrschenden Drucks ohne Stromzufuhr. Die Düsen stammen von der Firma Bächler Top Track, die Anlagen für die Beschneiung von Skipisten entwickelt und fertigt. Geschäftsführer Claus Dangel erklärt das Prinzip:
Hier an der Anlage sehen wir hinten Wasserdüsen, da kommen nur Wassertröpfchen raus und weiter vorne haben wir Düsen aus denen Luftdruck und Wasser gemischt wird, daraus entstehen eine Milliarde Schneekristalle pro Sekunde. Und wenn die zusammentreffen mit den Wassertröpfchen, fällt das nach zehn Metern als Schnee zu Boden.
Gletscherforscher Felix Keller sagt, viel Schnee sei nötig, um den Schutz bis zum Sommer zu erhalten:
Es braucht eine etwa zehn bis zwölf Meter hohe Schneedecke. Wenn man das umrechnet, dann sind das rund drei Millionen Tonnen Schnee, die wir jedes Jahr produzieren müssen.
Doch wie lässt sich diese Schneemenge am effizientesten erzeugen? Welche Düsengröße braucht es? Welchen Wasserdruck? Welches Wetter? Das sind Fragen, die der Forscher in seinem Versuch herausfinden will.
Kritiker verweisen darauf, dass die Anlage Millionen kostet und zudem einen enormen Eingriff in die Natur darstellt.
Auch mich schmerzt es, dass man quasi einen derart massiven Landschaftseingriff machen muss. Es geht darum, dass Menschen eine lohnenswerte Zukunft haben, damit sie überhaupt überleben.
Denn Millionen seien abhängig von den Gletschern und ihrer Funktion als Süßwasserspeicher – etwa im Himalaya. Dort sieht er eine Einsatzmöglichkeit für seine Technik.
WARUM SIND GLETSCHER ÜBERHAUPT WICHTIG?
Nur ein Viertel der weltweiten Süßwasserreserven besteht aus Grundwasser, Flüssen, Seen oder Wasser in der Atmosphäre. Die übrigen drei Viertel bestehen aus Gletschern und Eis und Schnee der Polargebiete. Es ist normal, dass im Sommer Schmelzwasser vom Gletscher abgeht. Im Alpenraum ist das Süßwasser der Gletscherschmelze Haupttrinkwasserreservoir. Bleibt es aus, werden auch die Brunnen nicht mehr gefüllt. Verschwinden die Gletscher ganz bleiben nur noch kahle Gesteinswüsten übrig. Flüsse führen kein Wasser mehr, Menschen, Tiere und Pflanzen verlieren ihre Existenzgrundlage.
Motiviert für seinen Gletscherrettungsversuch wird Felix Keller von künftigen Generationen, denn er ist überzeugt davon...
Durch das Beschneien könnte das Abschmelzen eines Gletschers nicht komplett gestoppt werden, sagt Felix Keller, aber – so kalkuliert er – um 30 bis 50 Jahre verzögert werden.
Das könnte Sie auch interessieren:
Not Found
The requested URL /api/v1/talk/includes/html/ebb08b25-8b99-4e26-a171-4408e493bd33 was not found on this server.