![Kategorie: Unsere Sonne Partielle Sonnenfinsternis in H-alpha © Alessandro Ravagnin Eine partielle Sonnenfinsternis, aufgenommen in der Region Venetien in Italien, als sie am 10. Juni 2021 ihren Höhepunkt erreichte. Es war ein Tag mit geringer Sonnenaktivität, was dieses scharfe Bild des Mondes vor der Sonne ermöglichte. Aufgenommen mit der QHYCCD QHYCCD183C Kamera unter Verwendung eines gekühlten Canon 200 mm f/4 mit einem Daystar Quark Prominence Objektiv Standort: Romano d'Ezzelino, Venetien, Italien | Bildrechte: Alessandro Ravagnin Kategorie: Unsere Sonne Partielle Sonnenfinsternis in H-alpha © Alessandro Ravagnin Eine partielle Sonnenfinsternis, aufgenommen in der Region Venetien in Italien, als sie am 10. Juni 2021 ihren Höhepunkt erreichte. Es war ein Tag mit geringer Sonnenaktivität, was dieses scharfe Bild des Mondes vor der Sonne ermöglichte. Aufgenommen mit der QHYCCD QHYCCD183C Kamera unter Verwendung eines gekühlten Canon 200 mm f/4 mit einem Daystar Quark Prominence Objektiv Standort: Romano d'Ezzelino, Venetien, Italien](https://www.mdr.de/index-transparent_h-268_w-275_zc-0159d4f9.gif)
"Astronomy Photographer of the Year" Die (beinahe) schönsten Astronomie-Fotos des Jahres
Hauptinhalt
09. Juli 2022, 05:00 Uhr
Zum 14. Mal richtet das Royal Observatory Greenwich einen Wettbewerb aus, in dem die schönsten Astronomie-Fotos der Welt gesucht werden. Wir zeigen 36 Bilder, die es in die engere Auswahl geschafft haben.
Es ist wieder so weit. Die schönsten Astronomie-Fotos des Jahres werden gekürt und ihre Macher ausgezeichnet. Die Jahreszahl spielt dabei für das Royal Observatory Greenwich nicht so eine große Rolle wie die Anzahl der Astro-Foto-Wettbewerbe, die bereits ausgerichtet wurden. Und so stehen wir 2022 nun beim Wettbewerb "Astronomy Photographer of the Year 14".
![Kategorie: Digitale Innovation Vielbeschäftigter Stern © Sergio Díaz Ruiz, unter Verwendung von Open-Source-Daten von NOAA GOES-16, Solar Ultraviolet Imager (SUVI) Dieses Bild zeigt die geschäftige Oberfläche und die koronale Aktivität der Sonne um 22:08 Uhr Weltzeit am 15. Februar 2022. Ein starker koronaler Massenauswurf (CME), der in der oberen linken Ecke in tiefem Rot dargestellt ist, ist auf der anderen Seite ausgebrochen. Interessante Formationen von Plumes (blau), koronalen Löchern (dunkelgrün) und Filamenten (braun) sind ebenfalls zu sehen. Um all diese Aktivitäten in einem einzigen Bild zu erfassen, mussten Beobachtungen in mehreren Wellenlängen im extremen Ultraviolett kombiniert werden. | Bildrechte: Sergio Díaz Ruiz Kategorie: Digitale Innovation Vielbeschäftigter Stern © Sergio Díaz Ruiz, unter Verwendung von Open-Source-Daten von NOAA GOES-16, Solar Ultraviolet Imager (SUVI) Dieses Bild zeigt die geschäftige Oberfläche und die koronale Aktivität der Sonne um 22:08 Uhr Weltzeit am 15. Februar 2022. Ein starker koronaler Massenauswurf (CME), der in der oberen linken Ecke in tiefem Rot dargestellt ist, ist auf der anderen Seite ausgebrochen. Interessante Formationen von Plumes (blau), koronalen Löchern (dunkelgrün) und Filamenten (braun) sind ebenfalls zu sehen. Um all diese Aktivitäten in einem einzigen Bild zu erfassen, mussten Beobachtungen in mehreren Wellenlängen im extremen Ultraviolett kombiniert werden.](https://www.mdr.de/index-transparent_h-1_w-1_zc-97caf4f5.gif)
Um verschiedene Sonnenaktivitäten in einem einzigen Bild zu erfassen, mussten Beobachtungen in mehreren Wellenlängen im extremen Ultraviolett kombiniert werden.
Das Bild wurde in die engere Auswahl der der Kategorie "Digitale Innovation" aufgenommen. Bildrechte: Sergio Díaz Ruiz
Es ist der weltweit größte Astronomie-Foto-Wettbewerb unter Amateuren und Profis. Er mündet nach Bekanntgabe der Sieger im September in einer Ausstellung. Mehr als 3.000 Foto-Einsendungen aus 67 Ländern der Welt hat es diesmal gegeben. Und jetzt wurde die sogenannte Shortlist veröffentlicht, eine Art engere Auswahl.
![Kategorie: Polarlichter Sonnenwindkraft © Esa Pekka Isomursu Eine lebhafte Polarlichtkorona hinter der Windkraftanlage vermittelt den Eindruck einer Wechselwirkung zwischen den beiden, als ob das Windrad durch den Sonnenwind angetrieben würde oder das Windrad das Polarlicht zerstreuen würde. Dieses Bild wurde während eines starken Polarlichtsturms in Nordfinnland aufgenommen. Aufgenommen mit der Canon R5 Kamera, bei 14 mm f/2.8, 2-Sekunden-Belichtung Standort: Nord-Österbotten, Finnland | Bildrechte: Esa Pekka Isomursu Kategorie: Polarlichter Sonnenwindkraft © Esa Pekka Isomursu Eine lebhafte Polarlichtkorona hinter der Windkraftanlage vermittelt den Eindruck einer Wechselwirkung zwischen den beiden, als ob das Windrad durch den Sonnenwind angetrieben würde oder das Windrad das Polarlicht zerstreuen würde. Dieses Bild wurde während eines starken Polarlichtsturms in Nordfinnland aufgenommen. Aufgenommen mit der Canon R5 Kamera, bei 14 mm f/2.8, 2-Sekunden-Belichtung Standort: Nord-Österbotten, Finnland](https://www.mdr.de/index-transparent_h-335_w-512_zc-b89cd801.gif)
Eine lebhafte Polarlichtkorona hinter der Windkraftanlage vermittelt den Eindruck einer Wechselwirkung zwischen den beiden, als ob das Windrad durch den Sonnenwind angetrieben würde oder das Windrad das Polarlicht zerstreuen würde. Dieses Bild wurde während eines starken Polarlichtsturms in Nordfinnland aufgenommen. Bildrechte: Esa Pekka Isomursu
Allerdings mussten wir im vergangenen Jahr lernen, dass die "engere Auswahl" nicht ganz so eng ist, wie man denken könnte. Nach Ende des letztjährigen Wettbewerbs schrieb man uns, dass insgesamt etwa 140 Bilder in diese engere Auswahl, also auf die Shortlist kommen, aber nur knapp 40 für die Präsentation der Shortlist vorab veröffentlicht und an die Medien geschickt werden. Das sind im Normalfall nicht die Bilder, die später gewinnen. Denn, so schrieb uns der Veranstalter, "im Allgemeinen halten wir die Bilder der Hauptgewinner bis nach der Preisverleihung zurück, damit wir nicht zweimal dieselben Bilder verschicken".
Soll heißen: Die Bilder, die nun hier auftauchen, gehören fraglos zu den schönsten der vergangenen Monate, werden aber wahrscheinlich trotzdem nicht ganz gewinnen. Deshalb das Wort "beinahe" in der Überschrift.
Wie jedes Jahr gibt es verschiedene Kategorien, zum Beispiel "Galaxien" oder "Unsere Sonne" oder "Himmelslandschaften". Die Siegerbilder werden wir erst im September zu sehen bekommen. Aber in der folgenden Galerie zeigen wir Ihnen die 36 Fotos, die uns vom Royal Observatory Greenwich zugesandt wurden, weil sie es in die engere Auswahl geschafft haben. Doch wie gesagt: da fehlen noch etwa 100 andere.
(rr)
Not Found
The requested URL /api/v1/talk/includes/html/caf24b32-b472-4791-a374-98feea3ea76b was not found on this server.