Dienstag, 25.02.2025: The Liking Gap

Wenn ich abends im Bett liege, passiert immer das Gleiche: Mein Kopf wird zum Kino. Ich denke an den Tag zurück, an die Gespräche, die ich geführt habe. Und dann geht es los. Da tauchen Szenen auf, das war richtig peinlich - glaube ich jedenfalls. Habe ich die richtigen Worte gesagt? Oder war ich da völlig neben der Spur.  Und sofort die Frage: "Mein Gott, was halten die anderen jetzt von mir?"

Lisa-Marie Eberharter 3 min
Bildrechte: Vanessa Pohl/Lisa-Marie Eberharter
3 min

gersprochen von Lisa-Marie Eberharter

MDR SACHSEN - Das Sachsenradio Di 25.02.2025 05:45Uhr 02:34 min

Audio herunterladen [MP3 | 2,4 MB | 128 kbit/s] Audio herunterladen [MP4 | 3,6 MB | AAC | 187,5 kbit/s] https://www.mdr.de/sachsenradio/podcast/wort/audio-2870320.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Ich denke aber auch an andere Dinge - schöne Begegnungen, an die ich mich gerne erinnere. Das lustige Mittagessen mit den Kolleginnen und Kollegen, das freundliche Gespräch mit der fremden Person im Supermarkt, den hilfreichen Tipp eines Bekannten. Am Ende des Tages fallen mir genug Dinge ein, für die ich dankbar bin.

Aber wissen Sie, woran ich nie denke? Anderen geht es vielleicht genauso. Vielleicht liegen sie ebenfalls im Bett und denken über ihren Tag, aber auch über mich, nach. Über das, was wir gesprochen haben, über Tipps, die sie mir gegeben haben oder geben wollen, über lustige Momente.

Dafür gibt es sogar eine sozialwissenschaftliche Theorie: den Liking Gap, auf deutsch auch: Die Symphatie Lücke. Es beschreibt das Phänomen wie oft wir unterschätzen, wie sehr uns andere Menschen mögen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaflter haben herausgefunden: Wir neigen dazu, unsere eigene Wirkung auf andere schlechter einzuschätzen, als sie tatsächlich ist.

Auch wenn wir uns in einem Gespräch als zu zurückhaltend oder gar unhöflich empfinden, fällt das den anderen gar nicht auf oder sie empfinden es oft als genau passend. Wir Menschen erinnern uns bei anderen tendenziell eher an das Gute und Positive, ihre Ausstrahlung, an das Gefühl, das uns eine andere Person gegeben hat.

Und ist das nicht ein schöner Gedanke? Einfach durch unsere Anwesenheit und Echtheit bleiben wir ihnen im Kopf - weil ein geteilter Moment ihnen gut getan hat.

Beim nächsten nächtlichen Grübeln über all die Dinge, die ich gesagt habe, will ich genau daran denken. Und wer weiß - vielleicht empfinde ich etwas als peinlich, das für jemand anderen ein wertvoller Moment war.

Das Wort zum Tag spricht in dieser Woche:

Christoph Till
Bildrechte: Christoph Till/privat

Kurzbiografie Christoph Till

Christoph Till

Geboren 1986 in Riesa | 2008 bis 2012 Studium an der MARie in Riesa und der HS Mittweida im Bereich Medien-, Sport- und Eventmanagement | 2016 bis 2021 Studium an der Theologischen Hochschule Friedensau | seit 2021 Pastor bei der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten | momentan zuständig für die Gemeinden Thalheim und Jahnsdorf

Kurzbiografie Lisa-Marie Eberharter

Lisa-Marie Eberharter

Studium der Theologie und Geschichte in Dresden | ehemalige Projektleitung "SachsenSofa | Vorstandsmitglied des Dresdner Geschichtsvereins | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Sächsischen Landtag | lebt in Dresden

Verantwortlich für Verkündigungssendungen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk wie das Wort zum Tag...

... sind die Senderbeauftragten der evangelischen Landeskirchen, der evangelischen Freikirchen bzw. der römisch-katholischen Kirche.