Donnerstag, 27.02.2025: Generation Angst

Wir sind Generation Angst. Ich und Menschen meines Alters haben mehr Angst als je zuvor. Angst vor der Nähe anderer, Angst vor Interaktion, vor Missverständnissen, vor Urteilen. Ja, wir haben sogar panische Angst vor dem Telefonieren.

Lisa-Marie Eberharter 3 min
Bildrechte: Vanessa Pohl/Lisa-Marie Eberharter
3 min

gersprochen von Lisa-Marie Eberharter

MDR SACHSEN - Das Sachsenradio Do 27.02.2025 05:45Uhr 02:32 min

Audio herunterladen [MP3 | 2,3 MB | 128 kbit/s] Audio herunterladen [MP4 | 3,5 MB | AAC | 187,5 kbit/s] https://www.mdr.de/sachsenradio/podcast/wort/audio-2870328.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Wenn ich Menschen erzähle, wie oft ich im Fitnessstudio bin, höre ich nicht selten: "Das könnte ich niemals. Mit den ganzen anderen Leuten, das wäre mir viel zu unangenehm". Die Liegestütze sind nicht das Problem - die anderen sind es.

Ich finde das schade. Dabei gibt es in solchen Räumen, wo unterschiedliche Menschen zusammenkommen, viel zu lernen. Vor kurzem erlebte ich eine Begegnung, die mir das noch einmal ganz deutlich zeigte. Ich liege in der Sauna, eine ältere Dame tritt ein und sucht ihren Platz.

Ich biete ihr meine Hilfe an, aber zu meiner Überraschung lehnt sie ab und sagt: "Danke, ich schaffe das schon. Wissen Sie, ich bin blind. Ich komme seit 25 Jahren hierher und weiß genau, wo ich mich hinsetzen kann." Sie fährt fort: "Ich brauche keine Hilfe, außer bei den Straßenbahnen, da ist es anders. Da muss mir jemand sagen, welche Bahn als nächstes kommt, denn das wird nicht überall angesagt."

Darüber hatte ich noch nie zuvor nachgedacht. Die Vorstellung, wie herausfordernd es für sie sein muss, auf fremde Menschen angewiesen zu sein, hat mich den ganzen Tag über beschäftigt. Natürlich hätte ich mir auch einen Podcast zum Thema Barrierefreiheit anhören können, wahrscheinlich wäre mir das Thema auch auf den Sozialen Medien begegnet oder in einem Vortrag. Aber so unmittelbar - und vor allem ohne dass ich es selbst gewollt hätte - nicht.

Ich finde es schade, dass unsere Generation so von der Angst vor dem Unbekannten geprägt ist. Wir sind gelähmt von all diesen Unsicherheiten, von dem unbekannten und scheinbar so bedrohlichen, dass wir uns selbst zu Gefangenen machen.

Der spontane Austausch mit anderen, ob beim Bäcker, im Schwimmbad oder in der Bibliothek, kann uns zeigen, dass das, wovor wir Angst haben, das Unbekannte, andere jeden Tag in ihrem Alltag meistern.

Das Wort zum Tag spricht in dieser Woche:

Christoph Till
Bildrechte: Christoph Till/privat

Kurzbiografie Christoph Till

Christoph Till

Geboren 1986 in Riesa | 2008 bis 2012 Studium an der MARie in Riesa und der HS Mittweida im Bereich Medien-, Sport- und Eventmanagement | 2016 bis 2021 Studium an der Theologischen Hochschule Friedensau | seit 2021 Pastor bei der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten | momentan zuständig für die Gemeinden Thalheim und Jahnsdorf

Kurzbiografie Lisa-Marie Eberharter

Lisa-Marie Eberharter

Studium der Theologie und Geschichte in Dresden | ehemalige Projektleitung "SachsenSofa | Vorstandsmitglied des Dresdner Geschichtsvereins | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Sächsischen Landtag | lebt in Dresden

Verantwortlich für Verkündigungssendungen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk wie das Wort zum Tag...

... sind die Senderbeauftragten der evangelischen Landeskirchen, der evangelischen Freikirchen bzw. der römisch-katholischen Kirche.