Ein Demonstrant steht mit einer EU-Flagge vor einer Polizeisperre während eines Protestes der Opposition gegen das "russische Gesetz" in der Nähe des Parlamentsgebäudes in Tiflis, Georgien.
Bildrechte: picture alliance/dpa/AP | Zurab Tsertsvadze

"Russisches Gesetz" Georgien verschärft Kontrolle von Nichtregierungsorganisationen

02. Mai 2024, 09:32 Uhr

Seit Dezember ist Georgien EU-Beitrittskandidat. Zugleich strebt die Regierung nach einer stärkeren Kontrolle der Zivilgesellschaft. Ein umstrittenes Gesetz hat nun eine weitere Hürde genommen – trotz heftiger Proteste im Land.

In Georgien hat ein umstrittenes Gesetz zur verschärften Kontrolle von Nichtregierungsorganisationen eine weitere Hürde genommen. Im Parlament in der Hauptstadt Tiflis stimmten am Mittwoch 83 der insgesamt 150 Abgeordneten für die Gesetzesinitiative. 23 stimmten dagegen. Damit das Gesetz in Kraft tritt, ist noch eine dritte Lesung notwendig. Laut Regierungschef Irakli Kobachidse ist das in zwei Wochen geplant.

Von der pro-europäischen Präsidentin Salome Surabischwili wird zwar ein Veto gegen das Gesetz erwartet. Die regierungstreuen Abgeordneten im Parlament verfügen aber über eine ausreichende Mehrheit, um das Veto zu überstimmen. Seit Wochen gibt es im Land Proteste gegen die Gesetzesinitiative. Gegner sehen darin klare Parallelen zum Gesetz gegen "ausländische Agenten" in Russland und befürchten, dass damit kritische Medien und Organisationen unterdrückt werden könnten.

Dutzende Festnahmen bei regierungskritischen Protesten

Das Gesetz sieht vor, dass Nichtregierungsorganisationen, die mehr als 20 Prozent Geld aus dem Ausland erhalten, über die Herkunft Rechenschaft ablegen müssen. Die Regierungspartei Georgischer Traum spricht von größerer Transparenz. Kritiker erwarten, das Gesetz werde wie in Russland missbraucht werden, um Geldflüsse zu stoppen und prowestliche Kräfte zu verfolgen.

Auch am Mittwoch gingen in Tiflis erneut zehntausende Menschen für Proteste auf die Straße. Die Polizei setzte Wasserwerfer, Tränengas und Gummigeschosse gegen Demonstrierende ein. Das Innenministerium begründete das harte Vorgehen damit, dass die Demonstranten versucht hätten, die Türen des Parlaments aufzubrechen. Rund 60 Personen wurden festgenommen.

In der EU wird das Gesetz ebenfalls kritisch gesehen. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen rief die Regierung in Tiflis am Abend auf, weiterhin in Richtung EU zu steuern. Georgien ist seit Dezember offiziell EU-Beitrittskandidat. Das Gesetz untergrabe jedoch die Beitrittsambitionen des Landes, hieß es aus Brüssel.

dpa, AFP (rnm)

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL RADIO | 02. Mai 2024 | 06:45 Uhr

Mehr aus Politik

Ein ausgebrannter Bus nach einer Explosion 1 min
Bildrechte: mdr
1 min 21.02.2025 | 12:05 Uhr

In einem Vorort von Tel Aviv sind Donnerstagnacht drei Busse explodiert. Menschen wurden nicht verletzt. Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu ordnete einen intensiven Anti-Terror-Einsatz im Westjordanland an.

MDR FERNSEHEN Fr 21.02.2025 10:48Uhr 00:27 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/politik/video-explosion-busse-tel-aviv-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Hamas-Kämpfer tragen einen Sarg 1 min
Bildrechte: mdr
1 min 20.02.2025 | 12:10 Uhr

Die Terrororganisation Hamas hat erstmals die Leichen israelischer Geiseln übergeben. Bei den vier Toten soll es sich um eine Mutter und ihre beiden Kleinkinder sowie einen älteren Mann handeln.

MDR FERNSEHEN Do 20.02.2025 10:26Uhr 00:27 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/politik/video-hamas-uebergabe-leichen-geiseln-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Nachrichten

Donald Trump bei einer Pressekonferenz 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 19.02.2025 | 18:50 Uhr

US-Präsident Donald Trump hat der Ukraine die Schuld am Kriegsbeginn gegeben. Auf einer Pressekonferenz sagte Trump an die Ukraine gerichtet: "Ihr hättet es niemals anfangen dürfen, ihr hättet einen Deal machen können."

MDR FERNSEHEN Mi 19.02.2025 17:40Uhr 00:38 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/politik/video-trump-ukraine-krieg-schuld-russland100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Der polnische Ministerpräsident Donald Tusk nimmt an einer gemeinsamen Pressekonferenz mit dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj (nicht im Bild) nach ihrem Treffen im Büro des Premierministers teil. mit Audio
Der polnische Ministerpräsident Donald Tusk nimmt an einer gemeinsamen Pressekonferenz mit dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj (nicht im Bild) nach ihrem Treffen im Büro des Premierministers teil. Bildrechte: picture alliance/dpa/PAP | Pawel Supernak

Mehr aus der Welt

Ein Arbeiter kontrolliert den Abbau von Ilmenit, einem Schlüsselelement für die Gewinnung von Titan, in einem Tagebau in der Zentralukraine. Ilmenit ist das bedeutendste Titan-Mineral. mit Audio
Ein Arbeiter kontrolliert den Abbau von Ilmenit, einem Schlüsselelement für die Gewinnung von Titan, in einem Tagebau in der Zentralukraine. Ilmenit ist das bedeutendste Titan-Mineral. Bildrechte: picture alliance/dpa/AP | Efrem Lukatsky