Geräte zur Messung von Feinstaub und Stickoxiden auf einer Luftmessstelle an einer viel befahrenen Straße.
Der Verkehrssektor ist einer der Hauptverursache von Luftschadstoffen wie Feinstaub, Stickstoffdioxid und Schwefeldioxid. Bildrechte: picture alliance/dpa | Sebastian Gollnow

Feinstaub und Co. Deutschland kann schärfere Grenzwerte für Luftqualität wohl einhalten

22. Februar 2024, 13:21 Uhr

In der EU gehen jedes Jahr rund 300.000 frühzeitige Todesfälle auf Luftverschmutzung zurück. In der EU sollen deshalb künftig verschärfte Standards bei Luftschadstoffen wie Feinstaub oder Schwefeldioxid gelten. Was bringen die geplanten Grenzwerte, und sind sie überhaupt realistisch?

Carolin Voigt, Reporterin, Redakteurin und Sprecherin
Bildrechte: MDR/Karsten Möbius

Zu den gefährlichsten Luftschadstoffen zählen Feinstaub, Stickstoffdioxid und Schwefeldioxid. Hauptverursacher sind fossile Brennstoffe, die im Straßenverkehr, in der Industrie, aber auch beim privaten Heizen etwa mit Holz freigesetzt werden.

Luftschadstoffe können je nach Größe unterschiedliche Krankheiten verursachen

Thomas Münzel ist Kardiologe an der Uniklinik Mainz und forscht seit Jahren zur tödlichen Wirkung von Luftschadstoffen. Gase und Partikel, die wir inhalieren, können je nach Größe verschiedene Schäden im Körper anrichten. "Wenn wir das inhalieren, dann kann der Ultrafeinstaub zum Beispiel über den Riechnerv direkt ins Gehirn gehen und dort Strukturen aktivieren, die akuten hohen Blutdruck auslösen können."

Größere Partikel gelangen Münzel zufolge in die Lunge und können dort beispielsweise eine Lungenentzündung verursachen. "Aber diese Partikel können auch von der Lunge in Blutgefäße überwandern und dann praktisch die Entzündungen im ganzen Körper verteilen, die ganzen Gefäße schädigen, mit anschließenden Entzündungsreaktionen, Gerinnungsaktivierung und langfristig dann Herzinfarkt, Schlaganfall, Herzschwäche und Herzrhythmusstörungen auslösen."

Neue Grenzwerte in Deutschland wohl größtenteils machbar

Die jetzt von der EU angepeilten Grenzwerte für Luftschadstoffe sind allerdings noch immer doppelt so hoch, wie die Werte, die die WHO empfiehlt. Ute Dauert vom Umweltbundesamt in Dessau betont, Grenzwerte seien immer ein Kompromiss zwischen dem, was für die Gesundheit wichtig sei und dem, was machbar sei.

Für die nächsten Jahre zeigt sich die Expertin für Luftqualität zuversichtlich: "Wir haben natürlich im Vorfeld schon einmal geschaut: Mit den Maßnahmen, die wir aktuell schon quasi durchführen oder die geplant sind, und dem, was in den Ländern noch gemacht werden könnte in vertretbarem Maße, kommen wir hin, dass wir in 2030 sehr wahrscheinlich nahezu überall – mit Ausnahme einiger weniger wirklich hochbelasteter Standorte – die Grenzwerte, die jetzt vorgeschlagen sind, einhalten."

Für Kommunen, die die Grenzwerte ab 2030 nicht einhalten, soll es Fristaufschub zwischen fünf und zehn Jahren geben – unter der Bedingung, dass sie angemessene und verhältnismäßige Maßnahmen umsetzen. Fahrverbote gehören nicht dazu.

EU will Schadstoffausstoß bis 2050 auf Null reduzieren

Die Wirtschaft beklagt sich über die EU-Pläne. BDI-Vize-Geschäftsführer Holger Lösch spricht von "unzumutbaren Eingriffen" in die Wirtschaft. Die Grenzwerte bis 2030 einzuhalten, sei "völlig unrealistisch".

Wissen

Die Illustration zeigt eine junge Frau, die tief Luft holt und deren Haare im Luftzug wehen. Daneben der Schriftzug "Ich will saubere Luft" und der Hinweis, dass es sich um einen Podcast handelt. 33 min
Bildrechte: MDR/Jessica Brautzsch

"Panikmache" sei das, sagt dagegen Robin Kulpa von der Deutschen Umwelthilfe. Jeder Euro, der in bessere Luft fließe, führe zu Einsparungen im Gesundheitswesen. "Im Verkehrssektor brauchen wir nicht nur die reine Elektrifizierung des Verkehrs, sondern wir brauchen weniger Autos in unseren Städten. Wir brauchen kleinere und sparsamere Autos, die weniger wiegen und damit weniger Reifenabrieb haben. Aber vor allem braucht es mehr Fuß- und Radverkehr, mehr Bus und Bahn, die im Vergleich zum eigenen Auto sehr schadstoffarm sind. Im Bereich der Wärmeerzeugung brauchen wir einen klaren Fokus auf Wärmepumpen."

Bis 2050 soll es in der EU überhaupt keine Luftverschmutzung mehr geben.

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | MDR AKTUELL RADIO | 22. Februar 2024 | 06:38 Uhr

404 Not Found

Not Found

The requested URL /api/v1/talk/includes/html/397e0336-d895-49ec-9f7e-8d595b2c0346 was not found on this server.

Mehr aus Politik

Die Präsidentin der Europäischen Kommission Ursula von der Leyen spricht an einem Redner*innenpult. 1 min
Bildrechte: picture alliance/dpa/AP | Geert Vanden Wijngaert
1 min 28.06.2024 | 08:44 Uhr

Ursula von der Leyen ist für eine zweite Amtszeit als EU-Kommissionspräsidentin nominiert worden. Beschlossen wurde auch, dass António Costa Präsident des Europäischen Rates wird und Kaja Kallas Außenbeauftragte.

Fr 28.06.2024 08:26Uhr 00:44 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/politik/video-eu-gipfel-leyen100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Erstes TV-Duell Biden Trump im aktuellen Wahlkampf 1 min
Erstes TV-Duell Biden Trump im aktuellen Wahlkampf Bildrechte: Reuters
Soldaten mit gewehren 1 min
Putschversuch in Bolivien Bildrechte: MDR
1 min 27.06.2024 | 11:00 Uhr

Der bolivianische Präsident Arce hat einen Putschversuch des ehemaligen Armeechefs vereiteln können. Der gescheiterte Staatsstreich zeigt, wie tief das Land in der Krise steckt.

Do 27.06.2024 10:30Uhr 00:41 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/politik/video-bolivien-putschversuch-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr aus der Welt

Ein Junge winkt lächelnd aus einem Zug. 4 min
Bildrechte: IMAGO / Ukrinform
4 min 28.06.2024 | 12:15 Uhr

Trotz hoher Verluste lässt Russland eine neue Armee in der Region Charkiw aufmarschieren. Den Ukrainern wird angeboten, evakuiert zu werden. Doch immer wieder harren Zivilisten bis zuletzt in der Nähe der Front aus.

MDR AKTUELL Fr 28.06.2024 10:48Uhr 04:12 min

Audio herunterladen [MP3 | 3,9 MB | 128 kbit/s] Audio herunterladen [MP4 | 7,7 MB | AAC | 256 kbit/s] https://www.mdr.de/nachrichten/podcast/ukrainekrieg/audio-charkiw-evakuierung-beschuss-fluechtlinge-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio
Passant*innen laufen an einer Werbewand mit mehreren Plakaten entlang. 24 min
Bildrechte: picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Norikazu Tateishi