Migranten hinter einem Zaun
Bildrechte: IMAGO/ZUMA Wire

Rückführung EU-Plan sieht erstmals Abschiebezentren in Drittstaaten vor

11. März 2025, 17:28 Uhr

Die EU-Kommission will den Druck auf abgelehnte Asylbewerber erhöhen. Ein am Dienstag vorgestellter Plan sieht neben Leistungskürzungen erstmals die Unterbringung in Abschiebezentren außerhalb der EU vor. Eine Anerkennung von Rückkehrentscheidungen zwischen EU-Ländern soll zudem "Schlupflöcher" schließen.

Die Europäische Kommission hat einen Plan für die schnellere Abschiebung abgelehnter Asylbewerber vorgelegt. Er sieht unter anderem vor, den Druck auf Migranten zu erhöhen, die nicht bei der Rückführung kooperieren, wie aus einem Verordnungsvorschlag der Brüsseler Behörde hervorgeht. So drohen etwa Leistungskürzungen.

EU-Staaten sollen zudem erstmals die Möglichkeit bekommen, abgelehnte Asylbewerber in speziellen Abschiebezentren außerhalb der EU unterzubringen. Denn viele Heimatländer verweigern die Rücknahme von Migranten. In der deutschen Union gibt es Forderungen nach solchen Zentren, Kritik kommt dagegen aus der SPD als möglichem Koalitionspartner sowie von Grünen und Linkspartei.

Abschiebezentren rechtlich umstritten

In der EU hat bisher nur Italien mit dem Beitrittsanwärter Albanien eine ähnliche Abmachung geschlossen. Sie stößt allerdings auf massive juristische Bedenken. Außerhalb der EU hatte Großbritannien mit dem ostafrikanischen Ruanda Abschiebelager vereinbart, das teure Programm jedoch nach dem Wahlsieg von Labour im vergangenen Sommer gestoppt.

Um Verfahren zu beschleunigen, soll außerdem die gegenseitige Anerkennung von Rückkehrentscheidungen zwischen den EU-Mitgliedstaaten erleichtert werden. Damit will die EU-Kommission "Schlupflöcher" schließen ‒ etwa wenn ein in Deutschland abgelehnter Asylbewerber einen zweiten Antrag in einem anderen EU-Land stellt. Dafür soll eine Europäische Rückführungsanordnung geschaffen werden, die im Schengen-Informationssystem hinterlegt wird und dort elektronisch abrufbar ist.

Nur rund 20 Prozent reisen wieder aus

Der Vorschlag zielt darauf ab, die Effizienz der Rückführungsverfahren zu steigern und in der gesamten EU vereinheitlichte Regeln zu schaffen. Nach Angaben der Kommission verlässt zurzeit nur etwa jeder fünfte Migrant, gegen den es eine Rückkehrentscheidung gibt, die EU.

Bundespolizei sichert die Maschine am Hamburger Flughafen
Nur ein Fünftel der abgelehnten Asylbewerber verlässt die EU nach Angaben der Kommission wieder. Bildrechte: picture alliance / ABBfoto

Der Gesetzesvorschlag muss vom Europäischen Parlament und dem Rat der Europäischen Union geprüft und angenommen werden. Die Reform gehört zu den zentralen Projekten der EU-Kommission unter Ursula von der Leyen.

Verschiedene Haltungen in der SPD

Zustimmung kommt etwa von Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD). Sie begrüßte den Vorschlag. Es brauche ein effektives Rückkehrsystem mit einem "Schwerpunkt auf umfassenden Pflichten von Ausreisepflichtigen und Sanktionen im Fall ihrer Verletzung".

Nancy Faeser (SPD), Bundesministerin für Inneres und Heimat
Fordert Pflichten von Ausreisepflichtigen ein: Nancy Faeser Bildrechte: picture alliance/dpa | Kay Nietfeld

Aus der SPD sind aber auch kritische Stimmen zu hören: Die Europaparlamentarierin Birgit Sippel mahnte die Einhaltung internationalen Rechts an. Nach ihrer Ansicht wäre es "ein Fehler", wenn sich die EU an dem eingestellten Ruanda-Modell Großbritanniens oder dem Abkommen zwischen Italien und Albanien orientieren würde. Die Programme seien "rechtlich fragwürdig und verschwenden Unsummen von Steuergeldern", kritisierte sie.

Asylantrag und Grundgesetz 4 min
Bildrechte: picture alliance / CHROMORANGE | Christian Ohde

Die CDU-Europaabgeordnete Lena Düpont hingegen begrüßte den Vorschlag und sprach von einem der "ersten Testfälle" für das im Juni neu gewählte Europaparlament, im dem die AfD und andere Rechtsaußenparteien seitdem stärker vertreten sind. 

Amnesty International kritisierte den Gesetzentwurf scharf und bezeichnete ihn als "neuen Tiefpunkt" im Umgang mit Migranten. Abschiebezentren seien kostspielig, unmenschlich und praktisch kaum umsetzbar.

dpa/afp (lik)

Menschen an der Grenze Belarus 4 min
Flüchtlinge in Belarus an der Grenze zu Polen Bildrechte: IMAGO / SNA

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL RADIO | 11. März 2025 | 10:09 Uhr

Mehr aus Politik

Serbische Studenten nach ihrer Rad-Protesttour 1 min
Bildrechte: mdr
1 min 16.04.2025 | 11:03 Uhr

Aus Protest gegen ihre Regierung sind serbische Studenten rund 1.300 Kilometer durch Europa gefahren. Sie kamen am Dienstagabend in Straßburg an. Hier wollen sie sich mit Vertretern der EU treffen.

MDR FERNSEHEN Mi 16.04.2025 08:13Uhr 00:36 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/politik/video-radtour-protest-serbien-europa100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Ein beschädigtes Haus in der russischen Stadt Kursk 1 min
Bildrechte: mdr
1 min 15.04.2025 | 13:05 Uhr

Ukrainischen Kampfdrohnen haben in der Nacht zum Dienstag die westrussische Stadt Kursk angegriffen. Nach russischen Angaben kam dabei ein Mensch ums Leben. Neun Personen seien verletzt worden.

MDR FERNSEHEN Di 15.04.2025 10:10Uhr 00:35 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/politik/video-angriff-kursk-tote-verletzte-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr aus der Welt