Internationaler Beschluss Bundesregierung setzt Rüstungskontrollvertrag aus

07. November 2023, 16:35 Uhr

Die Bundesregierung hat sich dazu, entschieden den Rüstungskontrollvertrag auszusetzen. Mit dem Austritt Russlands würde das Abkommen den größten Teil seines Nutzens verlieren. Auch die USA und die Nato-Staaten gaben bekannt, dass Abkommen aussetzen zu wollen.

Die Bundesregierung hat beschlossen, dass Deutschland sich nicht mehr an dem Rüstungskontrollvertrag über konventionelle Streitkräfte in Europa (KSE-Vertrag) halten muss. Wie ein Sprecher des Auswärtigen Amts mitteilte, verliert das Abkommen durch den russischen Austritt aus dem Abkommen den größten Teil seines sicherheitspolitischen und rüstungskontrollpolitischen Nutzens. Das Ziel des Vertrags sei ein stabiles Gleichgewicht der konventionellen Streitkräfte auf einem niedrigen Niveau sicherzustellen. Dies lasse sich ohne das Mitwirken von Russland nicht realisieren.

Die Entscheidung der Bundesregierung ist laut dem Auswärtigen Amt in enger Abstimmung mit den Verbündeten in der Nato getroffen worden. Man trete ausdrücklich nicht von dem Abkommen zurück, sondern setze ihn aus. Eine erneute Anwendung des Vertrags sei möglich.

KSE-Vertrag Der KSE-Vertrag wurde 1990 geschlossen und trat 1992 in Kraft. Ziel war nach Angaben des Auswärtigen Amtes ein sicheres und stabiles Gleichgewicht der konventionellen Streitkräfte auf niedrigerem Niveau sowie die Verhinderung militärischer Überraschungsangriffe in Europa. Der Vertrag legt die Anzahl schwerer Waffensysteme fest, die in Europa, vom Atlantik bis zum Uran, stationiert sein dürfen. Der Abschluss des Vertrags führte zu einer Reduzierung der Waffen.

USA und Nato-Staaten wollen KSE-Vertrag ebenfalls auszusetzen

In einer gemeinsamen Erklärung verurteilten die 31 Nato-Staaten Russlands Austritt aus dem Rüstungskotrollvertrag. Alle 31 Staaten beabsichtigten nun die Anwendung des Vertrags so lange wie erforderlich auszusetzen. In der Erklärung des Nordatlantikrats hieß es, dass ein Einhalten des Vertrags ohne Russland nicht nachhaltig wäre.

Auch die US-Regierung hat als Reaktion auf Russlands Austritt eine Aussetzung der Vereinbarung beschlossen. Das Weiße Haus teilte mit, dass der russische Rücktritt in Kombination mit dem Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine die Umstände und Verpflichtungen des Vertrags radikal verändert hätten. Die US-Regierung wolle dennoch weitere Maßnahmen verfolgen, die darauf abzielten, die Stabilität in Europa zu stärken.

Russland setzte Vertrag bereits seit 2007 aus

Russland hatte die Umsetzung des KSE-Vertrags bereits 2007 pausiert. Als Reaktion suspendierten die Nato-Staaten, sowie Moldau und Georgien die Implementierung des Abkommens gegenüber Russland. 2015 entschied sich auch die Ukraine dafür. Seit diesem Jahr nahm Russland auch nicht mehr an den Sitzungen der Beratungsgruppe teil. Der vollständige russische Rücktritt aus dem KSE-Vertrag wird am heutigen Dienstag rechtswirksam.

dpa (MDR)

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | MDR AKTUELL RADIO | 07. November 2023 | 14:30 Uhr

404 Not Found

Not Found

The requested URL /api/v1/talk/includes/html/4ab919cf-a38a-403c-904d-607e3d98a556 was not found on this server.

Mehr aus Politik

Nachrichten

Nach einen Drohnenagriff: zerstörte Autos und Gebäude 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 04.04.2025 | 15:16 Uhr

Bei neuen russischen Drohnenangriffen sind in der ostukrainischen Stadt Charkiw nach ukrainischen Angaben mindestens fünf Menschen ums Leben gekommen. Dem Rettungsdienst zufolge wurden mehr als 30 Menschen verletzt.

MDR FERNSEHEN Fr 04.04.2025 12:18Uhr 00:25 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/politik/video-ukraine-charkiw-drohnen-angriff-russland100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Nachrichten

Der ehemalige südkoreanische Präsident Yoon Suk-yeol im Gerichtssaal. 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 04.04.2025 | 12:29 Uhr

In Südkorea ist der suspendierte Präsident Yoon Suk-yeol endgültig seines Amtes enthoben worden. Das Verfassungsgericht des Landes bestätigte am Freitag den Antrag des Parlaments.

MDR FERNSEHEN Fr 04.04.2025 09:55Uhr 00:30 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/politik/video-suedkorea-yoon-praesident-abgesetzt100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr aus der Welt

Szene aus Livestream MDR-Fernsehen 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Hudson River, Skyline Manhatten mit Wolkenkratzern im Hintergrund. Rettungsboote und NYPD-Boote auf dem Fluß. 1 min
Behörden: Spanische Familie und Pilot sterben bei Hubschrauberabsturz in Hudson River in New York Bildrechte: Reuters
1 min 11.04.2025 | 09:56 Uhr

In New York sind bei einem Hubschrauberabsturz eine fünfköpfige spanische Familie und der Pilot ums Leben gekommen. Der Hubschrauber war aus bisher unbekannter Ursache in den Husdon River gestürzt.

MDR FERNSEHEN Fr 11.04.2025 07:25Uhr 00:23 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/panorama/video-usa-new-york-hudson-river-hubschrauberabsturz-tote-familie-pilot-100.html

Rechte: Reuters, AP

Video
Meta AI 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 10.04.2025 | 21:18 Uhr

Mittlerweile gibt es verschiedene Programme, die auf künstlicher Intelligenz, kostenlose wie gebührenpflichtige.
Nun hat auch Facebook-Mutterkonzern Meta ein eigenes KI-Programm in seinen Apps.

MDR FERNSEHEN Do 10.04.2025 17:15Uhr 01:10 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/panorama/video-meta-ai-ki-grafik-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video