Auf einem Handy sieht man die Apps Instagram, Facebook und Whatsapp
Künftig in Russland verboten: Instagram und Facebook. WhatsApp bleibt vorerst erlaubt. Bildrechte: IMAGO / MiS

Medienpolitik Russland verbietet Facebook und Instagram

21. März 2022, 17:38 Uhr

Unabhängige Internet-Portale sind in Russland bereits verboten, auch der Kurznachrichtendienst Twitter. Nun sind auch Facebook und Instagram auf die Verbotsliste gesetzt worden. Der Vorwurf: extremistische Inhalte.

In Russland sind die Online-Netzwerke Facebook und Instagram verboten worden. Wie die russischen Nachrichtenagenturen berichten, nahm ein Gericht in Moskau einen entsprechenden Antrag der Generalstaatsanwaltschaft an.

Vorwurf extremistische Aktivitäten

Das Gericht warf demnach beiden Netzwerken "extremistische" Aktivitäten vor. Sie waren in Russland bereits zuvor blockiert gewesen. Zugleich erklärte das Gericht den US-Mutterkonzern Meta zur extremistischen Organisation. Anlass des Vorgehens der russischen Justiz ist eine Entscheidung von Meta, angesichts des Krieges von Russland gegen die Ukraine Aufrufe zur Gewalt gegen russische Truppen zuzulassen.

Als Beispiel für zulässige Äußerungen, die normalerweise gegen Richtlinien verstoßen hätten, hatte ein Facebook-Sprecher den Satz "Tod den russischen Eindringlingen" genannt. Meta präzisierte, solche Gewaltaufrufe seien nur in der Ukraine erlaubt und dürfen nicht gegen Russen generell oder gegen Staatschefs wie Wladimir Putin gerichtet sein.

Meta fordert Einstellung des Verfahrens

Meta wies die Vorwürfe extremistischer Aktivitäten zurück. Die Nachrichtenagentur Interfax schreibt, eine Vertreterin des Unternehmens habe das Gericht aufgefordert, das Verfahren einzustellen. Sie habe erklärt, dass die Prüfung des Falls gegen ein ausländisches Unternehmen nicht in die Zuständigkeit des Gerichts falle. Richterin Olga Solopowa habe jedoch alle Anträge von Meta zurückgewiesen.

WhatsApp vorerst weiter erlaubt

Der ebenfalls zu Meta gehörende Messengerdienst WhatsApp ist laut Gericht von dem Verbot nicht betroffen. Menschen in Russland befürchteten zunächst, dass auch WhatsApp abgeschaltet werden könnte.

Informationen über den Krieg kontrollieren

Das Verbot von Facebook und Instagram gilt als Teil der Bemühungen Moskaus, in Russland verfügbare Informationen über das Vorgehen der russischen Streitkräfte in der Ukraine zu kontrollieren. So ist es Medien in Russland zum Beispiel verboten, den Krieg gegen die Ukraine als Krieg zu bezeichnen. Mehrere unabhängige Medien wie der Radiosender "Echo Moskwy" und der Online-TV-Sender Doschd wurden verboten. Äußerungen über den Krieg, die als Fake-News eingestuft werden, können mit bis zu 15 Jahren Haft bestraft werden.

dpa/afp/interfax (dko)

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL RADIO | 21. März 2022 | 16:00 Uhr

Mehr Politik in Osteuropa

Der polnische Ministerpräsident Donald Tusk nimmt an einer gemeinsamen Pressekonferenz mit dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj (nicht im Bild) nach ihrem Treffen im Büro des Premierministers teil. mit Audio
Der polnische Ministerpräsident Donald Tusk nimmt an einer gemeinsamen Pressekonferenz mit dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj (nicht im Bild) nach ihrem Treffen im Büro des Premierministers teil. Bildrechte: picture alliance/dpa/PAP | Pawel Supernak
Zerstörung und ein Toter nach russischen Raketenangriffen auf Kiew 1 min
Zerstörung und ein Toter nach russischen Raketenangriffen auf Kiew Bildrechte: EBU
1 min 12.02.2025 | 10:01 Uhr

Kiew ist in der Nacht zu Mittwoch von Russland mit mehreren Raketen angegriffen worden. Dabei wurde ein Mensch getötet und mindestens drei verletzt. An mehreren Orten brannte es.

MDR FERNSEHEN Mi 12.02.2025 08:19Uhr 00:26 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/osteuropa/politik/video-kiew-angriff-rakete-ukraine-russland-tot-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr aus Osteuropa

Ein Arbeiter kontrolliert den Abbau von Ilmenit, einem Schlüsselelement für die Gewinnung von Titan, in einem Tagebau in der Zentralukraine. Ilmenit ist das bedeutendste Titan-Mineral. mit Audio
Ein Arbeiter kontrolliert den Abbau von Ilmenit, einem Schlüsselelement für die Gewinnung von Titan, in einem Tagebau in der Zentralukraine. Ilmenit ist das bedeutendste Titan-Mineral. Bildrechte: picture alliance/dpa/AP | Efrem Lukatsky