Nach Russlands Angriff auf Ukraine Deutsche Regierung billigt Waffenlieferungen an Ukraine

26. Februar 2022, 22:23 Uhr

Deutschland schickt 1.000 Panzerabwehrwaffen und 500 Boden-Luft-Raketen an die Ukraine. Das teilte die Regierung am Samstagabend mit. Zugleich wurde bekannt, dass die Niederlande 400 Panzerfäuste aus deutscher Produktion an die Ukraine weitergeben darf.

Deutschland schickt 1.000 Panzerabwehrwaffen und 500 Boden-Luft-Raketen aus Bundeswehr-Beständen an die Ukraine. Regierungssprecher Steffen Hebestreit teilte am Samstagabend mit, die Waffen sollten so schnell wie möglich geliefert werden, um die ukrainischen Streitkräfte zu unterstützen.

Bundeskanzler Olaf Scholz erklärte auf Twitter, es sei Deutschlands "Pflicht, die Ukraine nach Kräften zu unterstützen bei der Verteidigung gegen die Invasionsarmee von Wladimir Putin". Der russische Überfall markiere eine Zeitenwende, er bedrohe die gesamte Nachkriegsordnung, so Scholz weiter. Deutschland stehe eng an der Seite der Ukraine.

Der russische Überfall auf die Ukraine markiert eine Zeitenwende.

Olaf Scholz, Bundeskanzler

Auch Niederlande und Estland dürfen deutsche Waffen ausliefern

Neben den Lieferungen aus den Bundeswehrbeständen erlaubt die Berliner Regierung auch den Niederlanden die Ausfuhr von 400 Panzerfäusten aus deutscher Produktion. Außerdem wurde Estland der Export von neun Artilleriegeschützen aus DDR-Altbeständen genehmigt. Estland hatte bereits im Januar darauf gedrängt, diese Bestände an die Ukraine zu liefern. 

Die Entscheidung bedeutet eine Kehrtwende in der bisherigen Politik der Ampelkoalition, die in den vergangenen Wochen immer wieder Lieferungen von Defensivwaffen an die Ukraine strikt abgelehnt hatte - trotz Forderungen aus der Ukraine. Außenministerin Annalena Baerbock und Vizekanzler Robert Habeck erklärten am Sonnabend, dass sich "nach dem schamlosen Angriff Russlands" die Ukraine verteidigen können müsse. Man unterstütze daher die Ukraine auch bei der Ausstattung mit dringend benötigtem Material.

Bislang hatte die Bundesregierung offiziell nur die Ausfuhr von Schutzhelmen in die Ukraine erlaubt. Unter dem Begriff Defensivwaffen versteht man Waffen, die beispielsweise zur Abwehr von Panzern, zur Luftabwehr und zur Aufklärung eingesetzt werden.

Selenskyj: "Weiter so, Kanzler Olaf Scholz"

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj begrüßte die deutsche Entscheidung. "Weiter so, Kanzler Olaf Scholz", schrieb er am Sonnabend auf Twitter.

Die Ukraine hatte monatelang Waffenlieferungen gefordert. Zuletzt war der Druck auf Berlin, Defensivwaffen an die Ukraine zu liefern, immer größer geworden. Polens Ministerpräsident Mateusz Morawiecki sagte am Samstag, die Ukraine brauche "richtige Hilfe", also "Waffen". Etliche Nato-Staaten, darunter Großbritannien und die USA, haben der Ukraine in den vergangenen Wochen Waffen geliefert. 

Worauf die Regierung ihre Weigerung begründete

Die Bundesregierung hatte ihre Weigerung immer wieder mit der deutschen Rüstungsexportrichtlinie begründet, die im Jahr 2000 unter der damaligen rot-grünen Bundesregierung entstanden war. Demnach sollen keine Waffen in Länder gehen, die in bewaffneten Auseinandersetzungen verwickelt sind oder wo eine solche droht.

AFP,dpa(nvm)

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL RADIO | 26. Februar 2022 | 20:00 Uhr

Mehr Politik in Osteuropa

Nordkorea bestätigt eigene Soldaten im Krieg gegen Ukraine 1 min
Nordkorea bestätigt eigene Soldaten im Krieg gegen Ukraine Bildrechte: Reuters
1 min 28.04.2025 | 10:08 Uhr

Nordkorea hat den Einsatz eigener Soldaten im Krieg gegen die Ukraine bestätigt. Das zeigt eine Anordnung von Machthaber Kim. Die ukrainische Armee veröffentlichte Bilder, die Nordkoreaner in Kursk zeigen sollen.

MDR FERNSEHEN Mo 28.04.2025 07:57Uhr 00:35 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/osteuropa/politik/video-nordkorea-soldaten-ukraine-krieg-kursk100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Russischer Angriff auf Kiew fordert neun Tote 1 min
Russischer Angriff auf Kiew fordert neun Tote Bildrechte: Reuters
1 min 24.04.2025 | 08:32 Uhr

In Kiew sind bei einem russischen Angriff in der Nacht zu Donnerstag neun Menschen getötet worden. Zudem wurden 63 Menschen verletzt. Es war den Behörden zufolge ein kombinierter Angriff mit Raketen und Drohnen.

MDR FERNSEHEN Do 24.04.2025 06:14Uhr 00:52 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/osteuropa/politik/video-ukraine-tote-kiew-angriff-russland-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr aus Osteuropa