Ländername Belarus oder Weißrussland? Wie das osteuropäische Land wirklich heißt

26. Mai 2021, 17:38 Uhr

Weißrussland ist eine der ehemaligen Sowjetrepubliken, die nach dem Ende der UdSSR eigenständig wurden. Inzwischen spricht man auch hierzulande meist von Belarus. Wie heißt das Land denn nun? Häufig werden beide Ländernamen als Synonym benutzt. Doch ist das überhaupt richtig? Und warum gibt es überhaupt diese zwei Bezeichnungen für das osteuropäische Land?

Flagge Belarus
Bildrechte: Colourbox.de

Auf den ersten Blick bedeuten Weißrussland und Belarus dasselbe. Wortwörtlich. Denn sprachlich betrachtet ist Weißrussland nur die Übersetzung von Belarus, erklärt Stephan Raabe, ehemaliger Leiter des Programms "Belarus" der Konrad-Adenauer-Stiftung: "Das Wort kommt aus dem russischen oder weißrussischen: Bjelarus oder Bjelarussia. Und die deutsche Bezeichnung "Weißrussland" ist eine Übersetzung."

Farbe oder Himmelsrichtung?

"Rusʼ" geht dabei auf ein mittelalterliches ostslawisches Herrschaftsgebiet zurück. Und warum "weiß"? Möglicherweise wurden in der Zeit Himmelsrichtungen nach Farben benannt. "Bela" – also weiß – steht demnach für Westen. In dieser etymologischen Betrachtung kommt jedoch eine Sache zu kurz: Die Politik. Und eben aus politischer Perspektive wird die deutsche Bezeichnung "Weißrussland" immer wieder kritisiert. Den Grund erklärt der Kings College-Doktorand und Belarus-Experte Sven Gerst: "Heute, wenn man Weißrussland oder weißrussisch sagt, denkt man auch, das gehört irgendwie zu Russland."

Für die Belarussen schwer erträglich

Diese Assoziation ist für Belarusen nur schwer erträglich. Denn der Staat ist jung. 1991 wurden die Belarusen unabhängig, erklärt Gerst. Zum allerersten Mal: "Man muss verstehen, dass Belarus in seiner Geschichte immer Teil anderer Großmächte war. Also vom Großfürstentum Litauen bis zur polnisch-litauischen Adelsrepublik, das Zarenreich und dann der Sowjetunion."

Langes "U" und nur ein "S"

Um die inhaltliche Distanz zu Russland noch stärker zu betonen, wird Belarus auch nur mit einem "s" geschrieben. Strenggenommen müsste es also mit langem "u" und stimmhaftem "s" gesprochen werden. Besonders auf politischer und offizieller Ebene wird auf diese Bezeichnung geachtet, sagt Stefan Raabe: "Die amtliche Bezeichnung ist in der Tat Republik Belarus. Wenn sie beim Auswärtigen Amt auf der Seite schauen, bei Reisehinweisen, werden sie da auch finden "Republik Belarus."

Umgangsprachlich geht auch Weißrussland

Es sei in Deutschland absolut legitim den Begriff Weißrussland umgangssprachlich zu benutzen, sagt Raabe. Für weite Teile der belarusischen Bevölkerung hat ihre Nationalitätsbezeichnung aber einen sehr hohen Wert, erklärt Sven Gerst. "Dieser Fokus auf das Belarusische steht eben für eine Unabhängigkeitsbewegung, die jetzt versucht, eine eigene Identität zu bilden."

Noch spricht ein Großteil der Bevölkerung in Belarus russisch. Doch die erste in Unabhängigkeit geborene Generation steuert dagegen. Sie versucht, die belarusische Identität zu formen. Auch, indem sie die Landessprache spricht.

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL RADIO | 07. August 2020 | 17:45 Uhr

Ein Angebot von

Mehr Politik in Osteuropa

Der polnische Ministerpräsident Donald Tusk nimmt an einer gemeinsamen Pressekonferenz mit dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj (nicht im Bild) nach ihrem Treffen im Büro des Premierministers teil. mit Audio
Der polnische Ministerpräsident Donald Tusk nimmt an einer gemeinsamen Pressekonferenz mit dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj (nicht im Bild) nach ihrem Treffen im Büro des Premierministers teil. Bildrechte: picture alliance/dpa/PAP | Pawel Supernak
Zerstörung und ein Toter nach russischen Raketenangriffen auf Kiew 1 min
Zerstörung und ein Toter nach russischen Raketenangriffen auf Kiew Bildrechte: EBU
1 min 12.02.2025 | 10:01 Uhr

Kiew ist in der Nacht zu Mittwoch von Russland mit mehreren Raketen angegriffen worden. Dabei wurde ein Mensch getötet und mindestens drei verletzt. An mehreren Orten brannte es.

MDR FERNSEHEN Mi 12.02.2025 08:19Uhr 00:26 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/osteuropa/politik/video-kiew-angriff-rakete-ukraine-russland-tot-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr aus Osteuropa

Ein Arbeiter kontrolliert den Abbau von Ilmenit, einem Schlüsselelement für die Gewinnung von Titan, in einem Tagebau in der Zentralukraine. Ilmenit ist das bedeutendste Titan-Mineral. mit Audio
Ein Arbeiter kontrolliert den Abbau von Ilmenit, einem Schlüsselelement für die Gewinnung von Titan, in einem Tagebau in der Zentralukraine. Ilmenit ist das bedeutendste Titan-Mineral. Bildrechte: picture alliance/dpa/AP | Efrem Lukatsky