Blick auf den Grenzübergang Ahlbeck Landkreis Vorpommern Greifswald. 3 min
Bildrechte: imago images/BildFunkMV
3 min

Wie das unter Nachbarn wie Polen und Deutschen üblich ist: Man kommt miteinander in Kontakt. Und so reisten viele deutsche Wörter über die Grenze – und blieben.

MDR AKTUELL Sa 11.05.2024 11:24Uhr 03:13 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/osteuropa/ostblogger/heute-im-osten-polnisch-deutsch-smolorz-100.html

Für deutsche Ohren klingt das Polnische auf Anhieb nicht sehr verständlich. Zumindest wenn die Person, die zu den Ohren gehört keine slawische Sprache wie eben Polnisch, Russisch oder Kroatisch gelernt hat. Doch wie das unter Nachbarn wie Polen und Deutschen üblich ist: Man kommt miteinander in Kontakt. Und so reisten viele deutsche Wörter über die Grenze – und blieben. Über deutsche Entlehnungen im Polnischen Dawid Smolorz und Ulrike Schult.

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Mehr aus Osteuropa

Ein Arbeiter kontrolliert den Abbau von Ilmenit, einem Schlüsselelement für die Gewinnung von Titan, in einem Tagebau in der Zentralukraine. Ilmenit ist das bedeutendste Titan-Mineral. mit Audio
Ein Arbeiter kontrolliert den Abbau von Ilmenit, einem Schlüsselelement für die Gewinnung von Titan, in einem Tagebau in der Zentralukraine. Ilmenit ist das bedeutendste Titan-Mineral. Bildrechte: picture alliance/dpa/AP | Efrem Lukatsky

Mehr aus der Welt

Ein Arbeiter kontrolliert den Abbau von Ilmenit, einem Schlüsselelement für die Gewinnung von Titan, in einem Tagebau in der Zentralukraine. Ilmenit ist das bedeutendste Titan-Mineral. mit Audio
Ein Arbeiter kontrolliert den Abbau von Ilmenit, einem Schlüsselelement für die Gewinnung von Titan, in einem Tagebau in der Zentralukraine. Ilmenit ist das bedeutendste Titan-Mineral. Bildrechte: picture alliance/dpa/AP | Efrem Lukatsky