Bosnien-Herzegowina Brückenspringen in Mostar: Aus 20 Metern in die eiskalten Fluten

29. August 2021, 18:32 Uhr

Seit 1664 stürzen sich Menschen von der Alten Brücke im bosnischen Mostar in die eiskalten Fluten der Neretva. Ein gefährlicher Spaß vor imposanter Kulisse.

Brückenspringer von Mostar.
Drei Sekunden freier Fall: Ein Brückenspringer in Mostar Bildrechte: Dietmar Klumpp

Rund 20 Meter Höhe, drei Sekunden freier Fall und eine Beschleunigung wie ein Bugatti: Der Sprung von der Stari most, der Alten Brücke in Mostar, ist nichts für schwache Nerven. Dennoch treffen sich jedes Jahr im Sommer waghalsige Männer und Frauen zum traditionellen Brückenspringen vom Wahrzeichen der Stadt in die Fluten der Neretva.

Es ist ein Nervenkitzel mit Tradition: Der erste Brückensprung wurde im Jahr 1664 dokumentiert. Gesprungen wird das ganze Jahr über, sobald es die Witterungsbedingungen zulassen. Man springt entweder mit den Füßen voran oder eine "Schwalbe": ein Kopfsprung mit ausgebreiteten Armen.

Geschwindigkeiten bis zu 85 km/h

Doch Vorsicht: Aus dieser Höhe kann eine Unaufmerksamkeit beim Sprung tödlich sein, die Springer erreichen Geschwindigkeiten von bis zu 85 km/h. Bei diesem Tempo ist die Wasseroberfläche hart wie Beton. Und auch unter Wasser drohen Gefahren: Die Neretva ist hier nur drei bis vier Meter tief.

Einige Einheimische betreiben das Brückenspringen professionell: Sie leben von dem Obulus, den Touristen freiwillig zahlen, um einen Sprung zu sehen. Es gibt aber auch Wettbewerbe: Am 28. August 2021 etwa hat die Red Bull Cliff Diving Series in Mostar halt gemacht.

Im Krieg zerstört, heute Weltkulturerbe

Die Alte Brücke in Mostar wurde im 16. Jahrhundert von den Osmanen erbaut und verbindet die bis heute muslimisch geprägte Ostseite der Stadt mit der katholisch geprägten Westseite. Seit Jahrhunderten ist sie das Wahrzeichen der Stadt in Bosnien-Herzegowina.

Genauer gesagt, ist sie es wieder: Im Jugoslawienkrieg wurde die Brücke am 9. November 1993 von der kroatischen Armee zerstört. Nach Kriegsende wurde sie zunächst durch eine Hängebrücke ersetzt und dann wieder aufgebaut. Im Jahr 2005 wurde sie als Teil der Altstadt in die Liste UNESCO-Weltkulturerbestätten aufgenommen.

Ein Angebot von

Dieses Thema im Programm: MDR Aktuell Radio | 04. März 2021 | 14:45 Uhr

Mehr aus Land und Leute

Mehr aus Osteuropa

Russische Soldaten starten ein unbemanntes Aufklärungsflugzeug vom Typ Supercam in Richtung ukrainischer Stellungen in der Ukraine. mit Video
Russische Soldaten starten ein unbemanntes Aufklärungsflugzeug vom Typ Supercam in Richtung ukrainischer Stellungen in der Ukraine. Bildrechte: picture alliance/dpa/Russian Defense Ministry Press Service | Uncredited
Polnischer Grenzpfosten in Zgorzelec (Polen) gegenüber Goerlitz. 4 min
Deutsch-polnische Grenze in Görlitz: Einst blickten viele Polen mit Bewunderung nach Deutschland hinüber. Doch das ändert sich – immer häufiger wird Deutschland in Polen als "gefallenes Land" bezeichnet, heruntergewirtschaftet und kaputtgespart. Bildrechte: IMAGO / Winfried Rothermel
4 min 24.04.2025 | 13:11 Uhr

In der polnischen Öffentlichkeit bröckelt das Bild von Deutschland als Inbegriff des "goldenen Westens". Das Land steht nun für digitale Rückständigkeit und Bürokratie.

MDR AKTUELL Do 24.04.2025 09:38Uhr 04:29 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/osteuropa/audio-2919906.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio
Russischer Angriff auf Kiew fordert neun Tote 1 min
Russischer Angriff auf Kiew fordert neun Tote Bildrechte: Reuters
1 min 24.04.2025 | 08:32 Uhr

In Kiew sind bei einem russischen Angriff in der Nacht zu Donnerstag neun Menschen getötet worden. Zudem wurden 63 Menschen verletzt. Es war den Behörden zufolge ein kombinierter Angriff mit Raketen und Drohnen.

MDR FERNSEHEN Do 24.04.2025 06:14Uhr 00:52 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/osteuropa/politik/video-ukraine-tote-kiew-angriff-russland-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video