Böse qualmt die Verschublok 83-159 in der „Separation“ Oskova, wo die Rohkohle sortiert und gewaschen wird.
Böse qualmt die Verschublok 83-159 in der "Separation" Oskova, wo die Rohkohle sortiert und gewaschen wird. Bildrechte: Michael Schneeberger/MDR

Bosnien Schmalspur-Dampfloks im Einsatz: Die Kohlebahn von Banoviči

30. März 2021, 05:00 Uhr

Einst erstreckte sich ein großes Schmalspurbahn-Netz im ehemaligen Jugoslawien. Geblieben ist davon kaum etwas. Außer im bosnischen Banoviči, wo bis heute noch auf Schmalspur und unter Dampf Kohle transportiert wird.

Der Flur ist mit Dampflokfotos geschmückt und im Büro gibt es eine liebevoll ausgestellte Sammlung von Lokschildern: Bei Dževad Hodžić, dem Direktor der Kohlebahn Banoviči, sind Eisenbahnfreunde gut aufgehoben. Der Mann liebt seine Bahn und die fährt immer noch mit Dampflokomotiven. Denn davon sind dank Hodžić' Bemühungen immer noch einige betriebsfähig, darunter die bulligen tschechischen Loks der Baureihe 25, eine kleine Waldbahnlok der in Osteuropa sehr verbreiten "Budapest"-Baureihe und sogar zwei Loks der legendären bosnischen "Baureihe 83", die einst Schnellzüge von Belgrad nach Sarajevo zogen.

Zumindest eine dieser Loks ist praktisch täglich unter Dampf und verrichtet brav ihren Dienst an der Kohlesortieranlage im Nachbardorf Oskova. Damit ist Banoviči wohl die letzte Eisenbahn in Südosteuropa, die eine Schmalspurdampflok einsetzt und damit nicht Touristen herumkutschiert. Gleichzeitig befährt sie die letzten Reste des alten jugoslawischen Schmalspurbahnnetzes.

Noch betriebsfähigen Loks der Baureihe 83 vor dem Minarett bei Grivice.
Einst zogen sie Schnellzüge - heute Kohlewaggons: Dampfloks der "Baureihe 83". Bildrechte: Michael Schneeberger/MDR

Vom Holz- zum Kohlerevier

An dessen Anfang stand das Holz: Nach dem Ersten Weltkrieg entstand in dem unscheinbaren bosnischen Örtchen Živinice ein großes Dampfsägewerk. Ein ausgedehntes, schmalspuriges Waldbahnnetz erschloss die umliegenden Wälder. Noch vor dem Zweiten Weltkrieg entdeckte man nahe des zehn Kilometer Luftlinie entfernten Banoviči unter der obersten Erdschicht Schwarzkohle. Ein Privatunternehmer begann, diese lokal zu vermarkten. Dabei nutzte er auch die Waldbahn und besaß angeblich sogar zwei gebrauchte Dampfloks und eigene Wagen.

Die Folgen des Krieges waren jedoch verheerend. Neunzig Prozent des bosnischen Schmalspurnetzes waren zerstört oder unbrauchbar. Jugoslawien, zu dem Bosnien fortan gehörte, stand vor dem schwierigen Wiederaufbau seiner Städte und Industrien. Und dafür brauchte es die Kohle, von der um Banoviči genug vorhanden war. Das geplante Kohlerevier musste dringendst an das jugoslawische Normalspur-Eisenbahnnetz und damit an die wichtigen Zentren angebunden werde. Die alte Waldbahn genügte da nicht.

Die sozialistische Jugend baut eine Bahn

Deshalb fiel am 1. Mai 1946 der Startschuss für den Bau einer knapp 90 Kilometer langen Neubaustrecke von Banoviči nach Brčko an der heutigen Grenze zu Kroatien. Ohne Maschinen legten mehr als 60.000 Freiwillige mit Pickel und Schaufeln los. Die meist noch jugendlichen Jungen und Mädchen wollten ihren Teil am Aufbau des sozialistischen Jugoslawiens leisten - mit unglaublichem Erfolg. In gut sechs Monaten war die Strecke fertig, obwohl doppelt so viel Zeit eingeplant war. Neben insgesamt 120 Kilometern Gleisen und Weichen wurden Bahnhöfe, Brücken und sogar drei Tunnel gebaut.

Zwei Damplokomotive der Baureihe 83 begegnen sich. Sie zieht Kohlewaggons.
Bis heute verkehren die "83er" - hier rechts im Bild - auf der Strecke der Kohlebahn Banoviči. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Parallel dazu baute man im Dorf Oskova nahe Banoviči die Separations- und Verladeanlage für die Kohleminen. In der wurde die Kohle auf den bosnischen 760-Millimeter-Schmalspurgleisen transportiert und dann auf Züge mit Normalspur umgeladen. Die Entwicklung des Kohlereviers Banoviči war in den ersten Nachkriegsjahren mühsam und schwer. Moderne Bergwerksmaschinen gab es nicht und für ihre Anschaffung fehlte das Geld. Die Produktion kam nur langsam voran und mit den wenigen vorhandenen Mitteln musste improvisiert werden.

Lokomotiven aus aller Welt

Lange war deshalb auch die Kohlebahn selbst in katastrophalem Zustand, da es - wie in ganz Jugoslawien - insbesondere an Lokomotiven mangelte. Eingesetzt wurde so ziemlich alles, was irgendwie aufzutreiben und betriebsfähig gemacht werden konnte. Entsprechend bunt zusammengewürfelt war der Lokomotivpark.

So kamen neben ungarischen "Dt n2"-Lokomotiven auch amerikanische Satteltank-Zweikuppler- und tschechoslowakische Dreikuppler-Dampflokomotiven aus der Prager Lokfabrik ČKD zum Einsatz. Von letzteren ist eine noch bis heute im regulären Betrieb. Ihren größten Schatz, die Schlepptenderloks der bosnischen "Baureihe 83", verdankt die Kohlebahn Banoviči aber den abstrusen Verteidigungsplänen der jugoslawischen Volksarmee. Deren Fachleute beschlossen, dass es zum Schutz des Landes vor einer fremden Invasion besonders auf Schmalspurbahnen ankomme.

Deswegen wurden  zwischen 1947 und 1949 zehn Lokomotiven der "Baureihe 83" aufwändig umgebaut und als sofort einsatzfähige Militärreserve hinter einem Lokschuppen im serbischen Višegrad "versteckt". Von einem nahegelegenen Hügel waren die "Dampfverteidiger" jedoch für jedermann gut zu sehen. Da die Invasion ausblieb, gingen die Loks später in den zivilen Dienst in Banoviči über, wo zwei von ihnen bis heute für den Kohletransport eingesetzt werden.

Osteuropa

Schmalspurbahnen Bildergalerie: Impressionen von der bosnischen "Baureihe 83"

Einst zogen sie die Schnellzüge von Belgrad nach Sarajevo, heute Kohle über die letzte Schmalspur-Strecke des Balkans. Im bosnischen Banoviči kann man die legendären "83er" im täglichen Einsatz bestaunen.

Noch betriebsfähigen Loks der Baureihe 83 vor dem Minarett bei Grivice.
Vom einst ausgedehntem bosnischen Schmalspurnetz – es reichte quer durch den Balkan und verband unter anderem Dubrovnik, Sarajevo und Belgrad – ist neben einer Museumsbahn in Serbien einzig die knapp zehn Kilometer lange Werkbahn der Kohleminen rund um Banoviči übriggeblieben. Hier zwei noch betriebsfähige Loks der "Baureihe 83" vor dem Minarett bei Grivice. Bildrechte: Michael Schneeberger/MDR
Teamarbeit zwischen Lokführer und Heizer auf dem Führerstand  der Dampflok.
Obwohl die Kohle heute praktisch ausschließlich von neuzeitlichen Dieselloks befördert wird, gehören auch sechs Dampflokomotiven verschiedener Bauart zum Betriebsbestand. Und die erfordern Teamarbeit zwischen Lokführer und Heizer auf dem Führerstand. Bildrechte: Michael Schneeberger/MDR
Zur Verladeanlage Grivice (im Hintergrund) wird die Rohkohle aus dem nahen Tagebau per Förderband angeliefert.
Ihr einziger Zweck ist die Beförderung von Rohkohle aus den Tagebaugebieten zur noch aus sozialistischer Zeit stammenden Waschanlage in Oskova, von wo der sortierte Heizstoff per Bahn und Lkw weitertransportiert wird. Zur Verladeanlage Grivice wird die Rohkohle aus dem nahen Tagebau per Förderband angeliefert. Bildrechte: Michael Schneeberger/MDR
Lokführer, Heizer, Zugchef und Rangierarbeiter vor ihrer Dampflok der Baureihe 83.
Stolz auf ihre altertümlichen Arbeitsgefährte: Lokführer, Heizer, Zugschef und Rangierarbeiter vor ihrer Dampflok der legendären bosnischen "Baureihe 83".  Bildrechte: Michael Schneeberger/MDR
Böse qualmt die Verschublok 83-159 in der "SeparationW Oskova, wo die Rohkohle sortiert und gewaschen wird.
Böse qualmt die Verschublok 83-159 in der "Separation" Oskova, wo die Rohkohle sortiert und gewaschen wird. Mindestens eine der Dampflokomotiven hilft täglich beim Verschieben der Kohle. Bildrechte: Michael Schneeberger/MDR
Zufrieden rauchender Lokführer auf der im Verschub eingesetzten Dampflok 83-159
Auch im Führerstand raucht es. Hier ein Zugführer auf der Dampflok 83-159 nach getaner Arbeit. Bildrechte: Michael Schneeberger/MDR
Ein Leerwagenzug ist in Turija dem Endpunkt der Strecke, angekommen. Im Hintergrund erkennt man den Ladebunker für die Eisenbahnwagen.
Ein Leerwagenzug ist in Turija, dem Endpunkt der Strecke, angekommen. Im Hintergrund erkennt man den Ladebunker für die Eisenbahnwagen. Bildrechte: Michael Schneeberger/MDR
Noch betriebsfähigen Loks der Baureihe 83 vor dem Minarett bei Grivice.
Vom einst ausgedehntem bosnischen Schmalspurnetz – es reichte quer durch den Balkan und verband unter anderem Dubrovnik, Sarajevo und Belgrad – ist neben einer Museumsbahn in Serbien einzig die knapp zehn Kilometer lange Werkbahn der Kohleminen rund um Banoviči übriggeblieben. Hier zwei noch betriebsfähige Loks der "Baureihe 83" vor dem Minarett bei Grivice. Bildrechte: Michael Schneeberger/MDR
Bosnische Landfrauen nutzen die Bahnstrecke als Abkürzung ihres Weges zu ihren Gemüseparzellen
Rege genutzte Strecke: Bosnische Landfrauen nutzen die Schmalspur-Bahnstrecke als Abkürzung zu ihren Gemüseparzellen. Bildrechte: Michael Schneeberger/MDR
Abendstimmung im Endbahnhof Turija, wo ein Leerwagenzug mit gelich zwei Dampfloks an der Spitze angekommen ist.
Zur Freude von meist auswärtigen Eisenbahnfans können die dampfenden Veteranen auch für bestellte Fotozüge gechartert werden. Inklusive Abendstimmung im Endbahnhof Turija, wo dieser Leerwagenzug mit gleich zwei Dampfloks an der Spitze angekommen ist.

(Über dieses Thema berichtete der MDR auch im TV: Auf schmaler Spur | 28.05.2010 | 15:30 Uhr)
Bildrechte: Michael Schneeberger/MDR
Alle (9) Bilder anzeigen

Schmalspurbahn aus Geldmangel erhalten

Den Zerfall Jugoslawiens und die folgenden Kriege in den 1990er-Jahren hat die Bergwerksgesellschaft in Banoviči relativ gut überstanden. Die Kohleindustrie ist immer noch  der wichtigste Arbeitgeber in der Region. Für die notwendige Modernisierung, die gleichzeitig das Ende der Schmalspurbahnen bedeuten würden, fehlt das Geld. Ausländischen Investoren sind die politischen Rahmenbedingungen in Bosnien noch zu heikel.

Und so rattern die Schmalspurbahnen weiter täglich nach Oskova, wo die mit Erdreich vermischte Rohkohle gewaschen und sortiert wird. Ein Teil der Kohle wird dann über die normalspurige Strecke Richtung Tuzla weiter transportiert, durch die als "Kennedy" bekannten schweren Dieselloks der bosnischen Staatsbahn. Aber die langen Reihen der täglich wartenden Lkw zeigen auch, dass die Bahn ihre Transport-Monopolstellung längst eingebüßt hat.

Zukunftsperspektiven durch Bahnenthusiasten

In den Kohlebergwerken rund um die 30 Kilometer entfernte Stadt Tuzla gibt es auch noch Normalspurdampfloks, darunter die letzten in Europa regulär eingesetzten Kriegsloks der "Baureihe 52". Daher ist Bosnien mittlerweile ein begehrtes Reiseziel für Eisenbahnenthusiasten geworden.

Banovičis Bahndirektor Hodžić hat dieses touristische Potential erkannt, das sich nicht nur auf "Eisenbahnverrückte" beschränkt. Mittlerweile gibt es auf der Strecke der Kohlebahn auch einen Touristenzug, der von der ungarischen "Dt n2"-Lok gezogen wird, die vor wenigen Jahren von ihrem Sockel vor dem Verwaltungsgebäude in Banoviči runtergeholt und in der bahneigenen Werkstatt wieder hergerichtet wurde.

Arbeiter mit Sohn auf dem Arm vor alter Damplokomotive in Bosnien.
Die alten Dampflokomotiven erfreuen jung und alt. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Ein Anfang ist so gemacht und die Dampfsonderzüge werden für bosnische Verhältnisse professionell vermarktet. Gelingt diese Strategie, hat die Schmalspurbahn von Banoviči vielleicht eine Zukunft über die "Stunde Null" hinaus, wenn der Kohlebergbau grundlegend modernisiert und die anachronistische Kohlebahn der Rationalisierung zum Opfer fallen sollte.

Über dieses Thema berichtete der MDR auch im TV: "Auf schmaler Spur" | 28.05.2010 | 15:30 Uhr

Mehr aus Land und Leute

Mehr aus Osteuropa

Nachrichten

Menschen beobachten die Amtseinführung von Donald Trump als US-Präsident im Haus der Ukraine vor dem 55. Jahrestreffen des Weltwirtschaftsforums (WEF) in Davos. mit Audio
Menschen beobachten die Amtseinführung von Donald Trump als US-Präsident im Haus der Ukraine vor dem 55. Jahrestreffen des Weltwirtschaftsforums (WEF) in Davos. Bildrechte: picture alliance/dpa/KEYSTONE | Laurent Gillieron