Zwei Frauen in Kieselbacher Trachten
Auf den ersten Blick kein Unterschied zwischen der neuen und der alten (rechts) Tracht. Bildrechte: Fotostudio bySandra/Sandra Abt

Traditionspflege "Tracht 2.0" im Wartburgkreis: pflegeleicht und alltagstauglich

28. Dezember 2024, 05:00 Uhr

Die Tracht soll künftig wieder stärker das Ortsbild in Kieselbach prägen, das hofft der Verein der "Optimisten". Dazu wollten sie einiges ändern an der traditionellen Kleidung, die trotzdem erkennbar bleiben sollte. Nicht ganz einfach. Sie haben lange beraten, diskutiert und mit einer Schneiderin getüftelt. Nun ist die Frauentracht fertig.

Dieser Verein ist dafür bekannt, dass er Dinge anpackt, von denen andere sagen: "Das klappt doch nie!". Der Vereinsname "Optimisten" sei ihnen aus dem Dorf angeheftet worden, sagt Katrin Biermann. So haben die Optimisten schon bei heftigen Minusgraden open air die Weihnachtsgeschichte nach Charles Dickens gespielt, eine lange Frühstückstafel quer durchs Dorf aufgebaut und einen Tanzmarathon gestemmt.

Die fünf Vorstands-Frauen der Kieselbacher "Optimisten" sind zu Trachten-Expertinnen geworden. (von links nach rechts: Katrin Biermann, Sandra Abt, Jutta Biermann, Diana Engelhardt und Kirsten Mey)
Die fünf Vorstands-Frauen der Kieselbacher "Optimisten" sind zu Trachten-Expertinnen geworden. (von links nach rechts: Katrin Biermann, Sandra Abt, Jutta Biermann, Diana Engelhardt und Kirsten Mey) Bildrechte: MDR/Ruth Breer

Natürlich mit Hilfe von vielen anderen in Kieselbach. Aber der Schubs kommt aus den Reihen des sehr kleinen, aber rührigen Vereins der Optimisten. "Etwas für das Dorf tun und mit dem Dorf tun", so beschreibt Diana Engelhardt das Anliegen. Das jüngste "optimistische" Projekt: Die Tracht zurückholen in den Kieselbacher Alltag, als "Tracht 2.0".

Nur zwei Tage im Jahr Trachten sichtbar

Die Tracht wird derzeit nur zwei Tage im Jahr von den Kirmesmädchen getragen: langer dunkler Rock, weiße Bluse mit Weste, Tuch und Schürze als Farbtupfer. Die Kleidung ist umständlich und schwer zu waschen, fanden die Optimisten. Was über Generationen weitergegeben wurde, ist kostbar und der Stoff manchmal schon etwas mürbe. Nichts, was zum häufigeren Tragen einlädt. Die Vereinsfrauen kennen das gut, waren selbst Kirmesmädchen oder haben Töchter, die einmal im Jahr in die traditionellen Trachten schlüpfen.

Schlitz und Gewurschtel

Da ist zum Beispiel der lange Schlitz oben im Rock, der dafür sorgte, dass man ihn problemlos in der Taille weiten kann, früher sinnvoll bei Schwangerschaften, denn damals hatten Frauen nicht viele Röcke. Es braucht die Schürze auch dazu, diesen Schlitz zu verdecken. Oder die Bluse, die keine Knöpfe hat, gewickelt und festgesteckt wird. "Ein Gewusel und Gewurschtel", sagt Sandra Abt und schüttelt den Kopf.

Noch dazu ist die Bluse recht kurz, bauchnabelfrei, was durch die Weste verdeckt wird. Die Weste wiederum hat am unteren Rand einen Wulst, durch Watte aufgepolstert. Darauf lag der Rock, der so besser hielt. Außerdem wirkte die Trägerin voluminöser in der Taille - andere Zeiten, anderes Schönheitsideal.

Vereinsleben Die neue und alte Kieselbacher Tracht in Bildern

Zwei Frauen in Kieselbacher Tracht
Auf den ersten Blick ist kein Unterschied zwischen der neuen und der alten (rechts) Tracht zu erkennen. Bildrechte: Fotostudio bySandra/Sandra Abt
Zwei Frauen in Kieselbacher Tracht
Auf den ersten Blick ist kein Unterschied zwischen der neuen und der alten (rechts) Tracht zu erkennen. Bildrechte: Fotostudio bySandra/Sandra Abt
Eine Frau in Kieselbacher Trachtenbluse und Jeans
Einzelne Teile der neuen Tracht sollen, wie hier die Bluse, in Kombination mit modernen Kleidungsstücken genutzt werden können. Bildrechte: Fotostudio bySandra/Sandra Abt
Frau mit Kieselbacher Trachtenrock und Lederjacke
Der neue Trachtenrock passt auch zur Lederjacke. Bildrechte: Fotostudio bySandra/Sandra Abt
 Frau mit Kieselbacher Trachtenrock und Blazer
... oder zum Blazer. Bildrechte: Fotostudio bySandra/Sandra Abt
Frau mit Kieselbacher Trachtenbluse, Weste und Hose
Trachtenbluse und -weste passen zur schwarzen Hose und damit in den Alltag. Bildrechte: Fotostudio bySandra/Sandra Abt
Zwei Frauen mit neuer Kieselbacher Tracht
Kirsten Mey (links) hat einen alten Trachtenrock in der Hand, Diana Engelhardt trägt den neuen. Bildrechte: MDR/Ruth Breer
Eine Frau hält die neue Kieselbacher Tracht hoch
Die neue Bluse ist etwas weiter ausgeschnitten und länger, die Weste hat die traditionellen vier Knöpfe und einen Riegel. Bildrechte: MDR/Ruth Breer
Eine Trachtenbluse von nahem
Kunstvoll und aufwändig gearbeitet ist auch die Schulter der neuen Bluse. Bildrechte: MDR/Ruth Breer
Ein Trachtenrock von nahem
Links der herkömmliche Rock mit langem Schlitz - so konnte die Weite einfach verstellt werden. Heute ist ein Reißverschluss zweckmäßiger. Rechts der neue Rock - aber mit klassischer gerader Front und seitlichen Falten. Bildrechte: MDR/Ruth Breer
Verschiedene Fransentücher der Kieselbacher Tracht
Tücher mit Rosenmotiv gehören zur Kieselbacher Tracht - und sie sollten Fransen haben. Bildrechte: MDR/Ruth Breer
Diana Engelhardt aus Kieselbach mit einem Foto eines Trachtenpaares aus dem Heimatmuseum
So sah das früher aus: Diana Engelhardt mit einem Foto eines Trachtenpaares aus dem Heimatmuseum. Bildrechte: MDR/Ruth Breer
Ein mit Kieselbach und Blumenornamenten bestickter Stoff
Eigens für die Tracht 2.0 entworfen: eine maschinell gefertigte Stickborte. Bildrechte: MDR/Ruth Breer
Kieselbacher Männertracht mit Weste, Hemd, Lederhose
Sie ist als nächstes dran: die Männertracht. Hosenträger und Weste stammen aus dem Heimatmuseum, die Hose aus Ziegenleder vom Urgroßvater. Bildrechte: MDR/Ruth Breer
Die fünf Vorstands-Frauen der Kieselbacher "Optimisten" sind zu Trachten-Expertinnen geworden. (von links nach rechts: Katrin Biermann, Sandra Abt, Jutta Biermann, Diana Engelhardt und Kirsten Mey)
Die fünf Vorstands-Frauen der Kieselbacher "Optimisten" sind zu Trachten-Expertinnen geworden. (von links nach rechts: Katrin Biermann, Sandra Abt, Jutta Biermann, Diana Engelhardt und Kirsten Mey) Bildrechte: MDR/Ruth Breer
Alle (14) Bilder anzeigen

Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN - Das Radio | Der Morgen | 28. Dezember 2024 | 06:00 Uhr

Es gab also aus Sicht der Optimisten einiges zu tun. Sie gingen es gründlich und systematisch an, trafen sich mit Landfrauen und Kirmesmädchen, allen, denen an der Tracht liegt und besprachen jedes einzelne Teil vom Rock bis zur Schürze. Was ist wichtig, charakteristisch für die Kieselbacher Tracht? Was muss erhalten bleiben? Und wo kann man ändern und vereinfachen, was sollte praktischer werden?

Reißverschluss, Knöpfe, Platz fürs Handy

Die Ergebnisse besprachen sie mit Schneiderin Anke Neuhaus, die aus dem Nachbarort Tiefenort stammt und in Treffurt arbeitet. Sie hat großen Anteil an der Tracht 2.0, setzte die Ideen aus Kieselbach in Stoff um. Den Prototyp hat sich Diana Engelhardt schneidern lassen.

Zwei Frauen mit neuer Kieselbacher Tracht
Kirsten Mey (links) hat einen alten Trachtenrock in der Hand, Diana Engelhardt trägt den neuen. Bildrechte: MDR/Ruth Breer

Auf den ersten Blick sieht er nicht anders aus als bisher. Es sind Details, die diese Tracht moderner, gefälliger und praktischer machen. Der Schlitz im Rock wurde durch einen Reißverschluss geschlossen. Das bot Raum für eine zweite große Innentasche, "mit Platz fürs Handy, das haben junge Frauen heute immer dabei", sagt Sandra Abt.

Erhalten blieben am Rock das glatte Stück vorn und das stark gekräuselte hinten. Die seitlichen Falten springen etwas tiefer aus, das macht eine schlankere Figur. Die Länge, die Bordüren - alles erhalten.

Eine Frau in Kieselbacher Trachtenbluse und Jeans
Einzelne Teile der neuen Tracht soll auch in Kombination mit modernen Kleidungsstücken genutzt werden können. Bildrechte: Fotostudio bySandra/Sandra Abt

Auch der Stoff der Bluse ist wie bisher auf der Schulter in kunstvoll-eng gelegten Falten gelegt, am Ärmel ein gesticktes Band. Aber nun hat sie verdeckte Knöpfe bekommen und sitzt besser. Weil sie länger geschnitten ist, kann Diana Engelhardt sie nun auch ohne Weste tragen oder zu einer Jeans.

Tracht zur Lederjacke

Das war ohnehin Teil des Plans: die Tracht 2.0 verstehen die Optimisten als Module, die sie auch einzeln in Kombination mit heutiger Kleidung tragen können: der lange Rock mit Pullover oder zur Lederjacke, die Bluse zu Jeans - alles ist möglich. "Wir würden gern sehen, dass mehr Leute Tracht tragen, dass das eher zum Alltag gehört", sagt Kirsten Mey, "damit die Tracht nicht verschwindet, dass sie bleibt."

Dabei sollen pflegeleichte Stoffe helfen, die sich in der Waschmaschine waschen lassen und nicht einmal gebügelt werden müssen. "Man kann den ganzen Abend feiern und der Rock ist nicht zerknittert", freut sich Katrin Biermann, "der sieht noch so aus, wie als man aus dem Haus ging." Auch das kann die Tracht attraktiver machen.

Schnittmuster für alle

Die Schneiderin hat vom Prototyp ein Papier-Schnittmuster geschaffen. Das wird jetzt von einer weiteren Fachfrau, einer Schnittdirektrice, für alle anderen benötigten Größen variiert - so dass es am Ende für jede Interessierte einen Schnitt gibt, digital oder in Papier. Der Plan ist, sagt Jutta Biermann, "die Schnittmuster allen im Dorf zugänglich zu machen und auch eine Anleitung zu verfassen, dass man das zuhause nachnähen kann." Die Anleitungen - möglichst noch mit kleinen Videos - sind ihr Part, nicht unkompliziert.

Ein mit Kieselbach und Blumenornamenten bestickter Stoff
Eigens für die Tracht 2.0 entworfen: eine maschinell gefertigte Stickborte. Bildrechte: MDR/Ruth Breer

Gleichzeitig suchen die Vereinsfrauen nach passenden Accessoires - woher bekommt man Rosentücher, welche Fransen braucht es? Wer nicht sticken kann, dem wird eine eigens entworfene maschinell gestickte Rosenborte angeboten mit dem verschlungenen Schriftzug "Kieselbach". Welche Schuhe passen zur Tracht? Die alten bestickten "Kommoden" müssen es nicht mehr unbedingt sein - und auch für die dicken Trachtenstrümpfe mit eingestricktem Zwickel haben sie dünnere Alternativen gefunden.

Bei Wettbewerb erfolgreich

Viele Stoffproben haben sie sich schicken lassen, einiges ausprobiert. Die Ergebnisse des zurückliegenden Jahres, die vielen Recherchen, wollen sie anderen Interessierten zugänglich machen in einem Kieselbacher Köfferchen. Mit ihrer "Tracht 2.0" haben sich die Optimisten erfolgreich am ostdeutschen Engagement-Wettbewerb "Machen" beteiligt und 5.000 Euro gewonnen, mit denen sie die beteiligten Fachfrauen bezahlen und manche Sachkosten bestreiten. Die Trachten für sich finanziert jede selbst.

Kieselbacher Männertracht mit Weste, Hemd, Lederhose
Sie ist als nächstes dran: die Männertracht. Hosenträger und Weste stammen aus dem Heimatmuseum, die Hose aus Ziegenleder vom Urgroßvater. Bildrechte: MDR/Ruth Breer

Das nächste Projekt ziehen Kirsten Mey und Diana Engelhardt aus den mitgebrachten Tüten, eine Herrentracht. Die wird gar nicht mehr in Kieselbach getragen, zur Kirmes gehen die Burschen im dunklen Anzug. Einst trugen die Männer im Ort dreiviertellange helle Ziegenlederhosen - Diana Engelhardt breitet die ihres Urgroßvaters auf dem Boden aus. Die bestickten Hosenträger und die Weste stammen aus dem Heimatmuseum. Auch diese Tracht wollen sie ins 21. Jahrhundert katapultieren - Arbeit für das kommende Jahr.

Mehr zu Trachten in Thüringen

Trachtentänzer 1 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk

MDR (caf)

Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN - Das Radio | Der Morgen | 28. Dezember 2024 | 06:00 Uhr

404 Not Found

Not Found

The requested URL /api/v1/talk/includes/html/ba5e019d-9dfc-4dec-a15d-a1ef7fe155a4 was not found on this server.

Mehr aus der Region Eisenach - Gotha - Bad Salzungen

Mehr aus Thüringen

Speeddating 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 11.02.2025 | 20:49 Uhr

Mit Speed-Dating möchte die Erfurter Engagement-Agentur Freiwillige und Vereine zusammenbringen. Die Engagement-Agentur vermittelt insgesamt Tätigkeiten bei 175 Vereinen und Initiativen.

MDR FERNSEHEN Di 11.02.2025 19:12Uhr 00:32 min

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/mitte-thueringen/erfurt/video-ehrenamt-speed-dating-vereine-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Reporterin Sandra Voigtmann steigt im Bauernmuseum von einem alten Traktor 3 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk