Landgericht Mühlhausen Geldstrafe für Polizisten: Bußgeldbescheid absichtlich an unschuldige Person geschickt

07. März 2025, 12:08 Uhr

Nach einem falschen Bußgeldbescheid ist ein Polizist vom Landgericht Mühlhausen zu einer Geldstrafe von 7.200 Euro verurteilt worden. Wie Gerichtssprecher Axel Kulbarsch sagte, milderte die Berufungskammer am Mittwoch damit ein Urteil des Amtsgerichtes Sondershausen wegen Verfolgung Unschuldiger um 2.800 Euro ab.

Spielzeugpolizist auf Bußgeldbescheid
Die Zentrale Bußgeldstelle der Thüringer Polizei hat ihren Sitz in Artern im Kyffhäuserkreis. (Symbolbild) Bildrechte: PantherMedia/Wolfgang Filser

Polizist will Freundin schützen und verschickt falschen Bußgeldbescheid

Der langjährige Mitarbeiter der Bußgeldstelle Artern hatte zugegeben, dass seine Freundin vor zwei Jahren bei Rot über eine Ampel gefahren war. Dieses Vergehen habe er einer unschuldigen Person zugeordnet und einen Bußgeldbescheid über 90 Euro verschickt.

Der 59-Jährige hatte seine Tat damit begründet, dass er seiner Freundin den Stress und einen Punkt in Flensburg ersparen wollte. Er wurde vom Dienst suspendiert.

In Berufung war er gegangen, damit das Gericht die Zahl der Tagessätze senkt. Mit den 100 Tagessätzen aus dem Urteil des Amtsgerichtes Sondershausen wäre er vorbestraft gewesen. Bei den nun festgelegten 90 Tagessätzen zu je 80 Euro ist das nicht der Fall. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

Mehr Gerichtsfälle aus Thüringen

Angeklagt! Spannende Geschichten aus dem Gerichtssaal

Ein Mann und eine Frau stehen nebeneinander und sehen in die Kamera
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Alle anzeigen (113)

Mehr zum Thema Bußgeld

MDR (fno/goe)

Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN - Das Radio | Regionalnachrichten | 07. März 2025 | 15:30 Uhr

Mehr aus der Region Nordhausen - Heiligenstadt - Mühlhausen - Sömmerda

Mehr aus Thüringen

Tochter Karin Roth beugt sich über den Gedenkstein für Herbert Roth 1 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk
1 min 15.04.2025 | 21:03 Uhr

Zum 74. Geburtstag des Rennsteiglieds haben die Familie, Freunde und Wegbegleiter an den Volksmusiker Herbert Roth erinnert. Am 15. April 1951 sang er die inoffizielle Hymne zum ersten Mal öffentlich.

MDR FERNSEHEN Di 15.04.2025 19:58Uhr 00:28 min

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/sued-thueringen/suhl/video-reinnsteiglied-jubilaeum-herbert-roth-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Szene aus Livestream MDR-Fernsehen 3 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Ein Mann hält einen roten Apfel mit einem Loch in der linken Hand 3 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk