Ellrich Erinnerung an Häftlingsschicksale in den KZ-Außenlagern

14. April 2015, 15:53 Uhr

Im ehemaligen KZ-Außenlager Ellrich ist am 14. April 2015 - zum 70. Jahrestag - an das Schicksal der tausenden KZ-Häftlinge während des Zweiten Weltkriegs erinnert worden. Bei der Befreiung der verschiedenen Standorte des KZ MIttelbau-Dora im April 1945 fanden die US-Soldaten in Ellrich-Juliushütte keine Häftlinge mehr vor. Sie waren von der SS auf sogenannte Todesmärsche geschickt worden, um möglichst nicht von den Allierten befreit zu werden.

Ellrich war mit rund 8.000 Häftlingen das größte der Außenlager an mehr als 30 Orten im Südharz. Rund 4.000 Häftlinge starben. Zur Gedenkveranstaltung kamen auch zahlreiche Überlebenden des Lagers. Stefan Hördler, neuer Leiter der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora, würdigte unter anderem das Engagement der "Jugend für Dora". Dies sei nicht selbstverständlich. Unter anderem hat der Verein zuletzt mit "Fahnen der Erinnerung" an die vielen Orte rund um das Hauptlager an das verzweigte Netz von Produktionsstätten mit erinnert, in denen Häftlinge Zwangsarbeit für die Rüstungsproduktion leisten mussten.

Mehr aus Nordthüringen

Ein Korb mit süßen Brezeln in Mühlhausen 1 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk
1 min 17.04.2025 | 20:58 Uhr

Traditionell sind am Gründonnerstag in Mühlhausen süße Brezeln aus Hefeteig verspeist. Wer an diesem Tag eine Brezel isst, bleibt von Eselsohren verschont, heißt es.

MDR FERNSEHEN Do 17.04.2025 19:35Uhr 00:26 min

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/nord-thueringen/unstrut-hainich/video-ostermarkt-brezeln-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr aus Thüringen