Gedenkveranstaltung in Weimar Holocaust-Überlebender Naftali Fürst erinnert an Moment der Befreiung

06. April 2025, 20:48 Uhr

Am 11. April 1945 sind die NS-Konzentrationslager Buchenwald und Mittelbau-Dora durch US-Truppen befreit worden. Daran wurde am Sonntag in Weimar erinnert - mit einer Festveranstaltung am Vormittag in der Weimarhalle und einem Gedenken am Nachmittag in der KZ-Gedenkstätte auf dem Ettersberg.

Mit einem Festakt und Kranzniederlegungen ist am Sonntag in Weimar an die NS-Konzentrationslager Buchenwald und Mittelbau-Dora vor 80 Jahren erinnert worden.

Naftali Fürst: Stab der Erinnerung an die Jungen weiterreichen

Um 15:15 Uhr betraten am 11. April 1945 erstmals US-Soldaten das Lagergelände des KZ Buchenwald. Ein Moment, der auch Naftali Fürst, Präsident des Internationalen Komitees Buchenwald-Dora und Kommandos, in Erinnerung geblieben ist. Genauso wie die Bilder von Leichen, die auf Karren zu den Krematorien gebracht wurden, sagte Fürst am Nachmittag bei der Zeremonie der Kranzniederlegung. Jetzt, da die letzten Zeitzeugen langsam aussterben, werde der Stab der Erinnerung an die Jungen weitergereicht, so der slowakisch-israelische Holocaustüberlebende. Er appellierte: "Bleibt - jede, jeder von euch - ein Mensch." Ministerpräsident Mario Voigt (CDU) hatte Naftali am Samstagabend mit dem Thüringer Verdienstorden ausgezeichnet.

Wagner: Erinnerung an das Grauen weitertragen

Bei der Veranstaltung am Vormittag in der Weimarhalle, an der mehrere KZ-Überlebende und Nachkommen von Überlebenden aus Israel, Polen, Frankreich, Rumänien und Belarus teilnahmen, forderte der Direktor der Stiftung KZ-Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, Jens-Christian Wagner, die Erinnerung an das Grauen der Konzentrationslager an alle folgenden Generationen weiterzutragen. Die Gesellschaft müsse sich allen Formen der Holocaust-Verleugnung, des Antisemitismus oder auch der Hetze gegen Muslime und andere Religionsgemeinschaften entgegenstellen. Dieser Tag sei nicht nur ein Tag des Gedenkens, sondern auch ein Tag des Nachdenkens, was die Lehren aus den Nazi-Verbrechen von damals für heute bedeuteten, sagte Wagner.

Auszeichnung Naftali Fürst durch MP Voigt 1 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk
1 min

Naftali Fürst bekam Samstag in Weimar den Thüringer Verdienstorden verliehen. Der Buchenwald-Überlebende wurde für seinen Einsatz für eine lebendige Erinnerungskultur ausgezeichnet.

MDR FERNSEHEN So 06.04.2025 19:00Uhr 00:27 min

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/mitte-thueringen/weimar/video-verdienstorden-naftalie-fuerst100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Voigt: Hochkultur macht nicht immun gegen Barbarei

Thüringens Ministerpräsident Mario Voigt erinnerte daran, dass das Lager Buchenwald in unmittelbarer Nähe der Stadt Weimar gebaut wurde - jener Stadt, die als Ort der deutschen Klassik und des Humanismus gilt. Auch Hochkultur und humanistische Bildung machten nicht immun gegen Barbarei. Oftmals sei es vom Einen zum Anderen nur ein kleiner Schritt.

Mario Voigt (CDU), Ministerpräsident von Thüringen, spricht beim Festakt zum 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Buchenwald und Mittelbau-Dora.
Auch Hochkultur und Bildung machen nicht immun gegen Barbarei: Thüringens Ministerpräsident Mario Voigt (CDU) Bildrechte: picture alliance/dpa | Bodo Schackow

Wulff: Völkische und ausgrenzende Rhetorik der AfD

Der ehemalige Bundespräsident Christian Wulff warnte in seiner Rede vor einem Erstarken des Rechtspopulismus. Die völkische und ausgrenzende Rhetorik etwa der AfD sei geeignet, den Boden für eine neue Barbarei zu bereiten. Wulff forderte zum aktiven Engagement für die Demokratie auf und dazu, sich Menschlichkeit zu bewahren.

Christian Wulff, Bundespräsident a.D., hält die Festrede beim Festakt zum 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Buchenwald und Mittelbau-Dora.
Bundespräsident a.D. Christian Wulff warnte in seiner Rede vor einem wachsenden rechten Populismus. Bildrechte: picture alliance/dpa | Bodo Schackow

Aufgrund der Verrohung und der Radikalisierung und eines weltweiten Rechtsrucks kann ich mir inzwischen - und das macht mich beklommen - deutlicher vorstellen, wie das damals geschehen konnte.

Altbundespräsident Christian Wulff

Am 11. April 1945 hatten amerikanische Truppen das KZ Buchenwald befreit und fanden dort noch 21.000 überlebende Häftlinge vor. In Buchenwald waren während der NS-Zeit insgesamt fast 280.000 Menschen inhaftiert. Jeder fünfte von ihnen fand den Tod.

MDR (dr), dpa, epd

Dieses Thema im Programm: MDR FERNSEHEN | MDR THÜRINGEN JOURNAL | 06. April 2025 | 19:00 Uhr

Mehr aus der Region Weimar - Apolda - Naumburg

Mehr aus Thüringen

Ein Feuerwehrmann beim Löschen im Wald 1 min
Waldbrand im Meininger Ortsteil Einödhausen Bildrechte: News5
1 min 07.04.2025 | 09:21 Uhr

Im Meininger Ortsteil Einödhausen hat es am Sonntagabend einen Waldbrand gegeben. Die Ursache ist noch unklar. Dort gilt wie in fast ganz Mitteldeutschland die Waldbrandgefahrenstufe 3; im Kreis Hildburghausen Stufe 4.

MDR FERNSEHEN Mo 07.04.2025 06:58Uhr 00:47 min

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/sued-thueringen/schmalkalden-meiningen/video-thueringen-waldbrand-meiningen-waldbrandgefahrenstufe-waldbrandgefahr-100.html

Rechte: News5

Video