Einbruchspuren an einer Eingangstür.
Einbruchspuren an einer Eingangstür der Goldschmiede Glaser&Sohn in Erfurt. Einzelhändler sind frustriert über immer mehr und hemmungslosere Ladendiebe. Bildrechte: Goldschmiede Glaser&Sohn Erfurt

Kriminalität Erfurter Händler beklagen mehr Ladendiebstähle und hemmungsloses Vorgehen

20. Januar 2025, 07:22 Uhr

Die Händler in der Erfurter Innenstadt beklagen eine wachsende Zahl von Ladendiebstählen. Die Diebe agieren demnach immer hemmungsloser und Anzeigen laufen oft ins Leere. Das sorgt für Frustration bei den Betroffenen.

Die Händler in der Erfurter Innenstadt beklagen eine massive Zunahme von Ladendiebstahl. Die Diebe agierten dabei immer hemmungsloser, sagte Citymanagerin Patricia Stepputis MDR THÜRINGEN.

So gab es laut Aussagen der Händler im vergangenen Jahr Fälle, bei denen die Diebe Schaufensterpuppen entkleideten und die Ware stahlen. Lebensmitteldiscounter erlebten nicht selten, dass Einkaufswagen vollgepackt an der Kasse vorbeigeschoben werden, ohne zu zahlen. Auch entfernten Diebe die Sicherungen an der Kleidung im Laden und nähmen - vermutlich auf Bestellung anderer Personen - von Kleidergröße S bis L alles mit. Händler berichten auch von brachialer Gewalt, mit der Einbrecher nachts versuchten, Schaufenster einzuschlagen.

Einbrecher versuchen eine Fensterscheibe kaputt zu machen.
Einbrecher demolieren eine Fensterscheibe bei der Goldschmiede Glaser&Sohn in Erfurt. Bildrechte: Goldschmiede Glaser&Sohn Erfurt

Frust bei Erfurter Händlern

Allerdings bilde die Kriminalitätsstatistik nicht mehr das komplette Bild ab, sagte der Landesgeschäftsführer des Thüringer Einzelhandelsverbandes, Knut Bernsen. Es würden längst nicht mehr alle Diebstähle angezeigt. Grund ist laut Bernsen die Resignation und Frustration der Händler darüber, dass gefühlt sehr viele Anzeigen eingestellt würden. Das senke die Motivation, Anzeige zu erstatten. Deutschlandweit schätzt der Handelsverband die Dunkelziffer auf rund 100.000 Diebstähle pro Tag.

In der Polizeistatistik für das Jahr 2023 wurden für Thüringen insgesamt 9.444 Ladendiebstähle aufgeführt, eine Steigerung um etwa ein Drittel im Vergleich zum Vorjahr. Auch 2022 waren schon gut 28 Prozent mehr solcher Diebstähle registriert worden. Die Statistik bildet nur tatsächlich angezeigte Delikte ab.

Eine kaputte Fensterscheibe.
Nach dem Ladendiebstahl, wie hier in Erfurt, bleiben oft beschädigte Scheiben zurück. Bildrechte: Goldschmiede Glaser&Sohn Erfurt

Polizei rät weiter zu Anzeigen

Die Erfurter Polizei kann eigenen Angaben zufolge die Frustration der Händler verstehen. Dennoch sei es wichtig, jeden Diebstahl anzuzeigen, sagte Polizeisprecherin Steffi Eichhorn. Jede Strafanzeige trage dazu bei, ein Gesamtbild über die kriminellen Handlungen zu erhalten. Je mehr Anzeigen aufgenommen würden, desto mehr Beweise wie DNA-Spuren oder Videoaufzeichnungen könnten gesichert werden. Dadurch könnten die Täter überführt werden und es sei möglich, ihnen weitere Straftaten zuzuordnen.

Unterdessen versuchen sich Ladenbesitzer an kreativen Lösungen: Während beispielsweise ein Lebensmittelhändler auf Einkaufswagen mit automatischer Wegfahrsperre setzt, bringt eine andere Händlerin Glöckchen an der Ware an - damit es klingelt, falls jemand damit verschwinden will.

CDU bringt Thema in den Stadtrat

Wegen der sich häufenden Einbrüche in Erfurter Geschäfte fordert die CDU im Stadtrat "effektive Lösungen". Die Sicherheit der Geschäfte sei unabdingbar für eine funktionierende Stadtgesellschaft, sagte der sicherheitspolitische Sprecher Juri Goldstein. Das Thema soll nun im Kriminalpräventiven Rat der Stadtverwaltung besprochen werden. Goldstein erinnerte an die bereits beschlossene Videoüberwachung in Teilen der Innenstadt. Die, aber auch eine bessere Beleuchtung sowie mehr Polizisten und Ordnungsamtsmitarbeiter auf der Straße steigerten das Sicherheitsgefühl.

MDR (kir/cfr)

Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN - Das Radio | Nachrichten | 19. Januar 2025 | 06:00 Uhr

Mehr aus der Region Erfurt - Arnstadt

Mehr aus Thüringen