Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Willy Brandt wäre heute 100 Jahre geworden. 1970 besuchte er Erfurt. Tausende Menschen stürmten damals den Bahnhofsvorplatz. Jetzt sind erstmals Geheimdienstakten des BND zu dem Tag in Erfurt freigegeben worden.
Zwei Jahre haben Rainer Erices und Jan Schönfelder den Brandt-Besuch recherchiert. Im Gespräch erzählen sie von Erfolgen und Rückschlägen und weshalb sie gern den DDR-Chefkommentator von Schnitzler gesprochen hätten.
Haben die "Willy Brandt ans Fenster!"-Rufe in Erfurt 1970 den Kanzler womöglich gar nicht überrascht? Freigegebene BND-Akten zeigen, dass der Kanzler vorgewarnt war. Und: Die Bundesregierung ließ die DDR-Führung abhören.
In der Öffentlichkeit ist wenig bekannt, dass Brandt 1970 nicht nur Erfurt, sondern auch die KZ-Gedenkstätte Buchenwald besuchte. Die Umstände des Besuches zeigen, weshalb diese Station in Ost und West vergessen wurde.
Der 19. März 1970 ist in die Geschichtsbücher eingegangen. Doch was geschah eigentlich alles an diesem Tag? Stationen eines Tages zwischen Todesstreifen, Hotelfenster und Buchenwald-Besuch.
In ihrem Buch "Willy Brandt in Erfurt. Das erste deutsch-deutsche Gipfeltreffen" beschreiben Rainer Erices und Jan Schönfelder was im "Erfurter Hof" geschah, als die Menschen "Willy Brandt ans Fenster!" forderten.
Im Thüringer Landtag fand am Mittwoch erstmals die sogenannte Regierungsbefragung statt. 90 Minuten lang hatten Abgeordnete die Möglichkeit, ihre Fragen mündlich und direkt an Ministerpräsident Mario Voigt zu stellen
Pflichtaufgabe erfüllt: Der Thüringer HC hat zum Abschluss der Hauptrunde einen klaren Auswärtssieg beim BSV Sachsen Zwickau eingefahren. Dabei überragte in einem torhungrigen Team einmal mehr Johanna Reichert.
In der Corona-Zeit konnten sich viele an das Homeoffice gewöhnen. Zu sehr - finden inzwischen Unternehmen und holen ihre Mitarbeiter zurück ins Büro. Im Landratsamt Gotha hat man sich bewusst dagegen entschieden.
MDR THÜRINGEN JOURNAL Mi 02.04.2025 19:00Uhr 02:34 min
Infos zur Sendung
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Intensive Landwirtschaft und Artenvielfalt - das passt im Grunde nicht so richtig zusammen. Doch es gibt Möglichkeiten, beides miteinander zu verbinden. Dafür ist das Thüringer Netzwerk Biodiversität gegründet worden.
MDR THÜRINGEN JOURNAL Mi 02.04.2025 19:00Uhr 02:21 min
Beim Landeswettbewerb von "Jugend forscht" haben diesmal mehr als 650 Thüringer Schülerinnen und Schüler mitgemacht. Die Besten fahren Ende Mai nun zum Bundeswettbewerb nach Hamburg. Und hier sind sie.
MDR THÜRINGEN JOURNAL Mi 02.04.2025 19:00Uhr 02:28 min
Im Frühling beginnt für viele die Wandersaison. Ein beliebtes Ziel ist der Nationalpark Hainich. Auf eineinhalb Stunden langen Touren zeigen dort seit Mittwoch wieder Ranger, wo es langgeht.
MDR THÜRINGEN JOURNAL Mi 02.04.2025 19:00Uhr 03:09 min
Geschichte
Willy Brandt und seine Ostpolitik