Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Willy Brandt wäre heute 100 Jahre geworden. 1970 besuchte er Erfurt. Tausende Menschen stürmten damals den Bahnhofsvorplatz. Jetzt sind erstmals Geheimdienstakten des BND zu dem Tag in Erfurt freigegeben worden.
Zwei Jahre haben Rainer Erices und Jan Schönfelder den Brandt-Besuch recherchiert. Im Gespräch erzählen sie von Erfolgen und Rückschlägen und weshalb sie gern den DDR-Chefkommentator von Schnitzler gesprochen hätten.
Haben die "Willy Brandt ans Fenster!"-Rufe in Erfurt 1970 den Kanzler womöglich gar nicht überrascht? Freigegebene BND-Akten zeigen, dass der Kanzler vorgewarnt war. Und: Die Bundesregierung ließ die DDR-Führung abhören.
In der Öffentlichkeit ist wenig bekannt, dass Brandt 1970 nicht nur Erfurt, sondern auch die KZ-Gedenkstätte Buchenwald besuchte. Die Umstände des Besuches zeigen, weshalb diese Station in Ost und West vergessen wurde.
Der 19. März 1970 ist in die Geschichtsbücher eingegangen. Doch was geschah eigentlich alles an diesem Tag? Stationen eines Tages zwischen Todesstreifen, Hotelfenster und Buchenwald-Besuch.
In ihrem Buch "Willy Brandt in Erfurt. Das erste deutsch-deutsche Gipfeltreffen" beschreiben Rainer Erices und Jan Schönfelder was im "Erfurter Hof" geschah, als die Menschen "Willy Brandt ans Fenster!" forderten.
Mutmaßliche Schwarzbauten in Steinbach-Hallenberg beschäftigen Justiz und Behörden schon seit Jahren. Jetzt wurde ein Urteil gesprochen – mit weitreichenden Konsequenzen für die Grundstücksbesitzer.
Am Samstag versammelten sich hunderte Menschen zu Demonstrationen. Rund 1.000 Teilnehmer der Gruppe "Gemeinsam für Deutschland" und etwa 850 Gegendemonstranten vom "Bündnis gegen Rechts".
Katja Wolf bleibt Landesvorsitzende des BSW in Thüringen. Beim Parteitag in Gera setzte sie sich mit 61 zu 35 Stimmen gegen die von Parteichefin Sahra Wagenknecht favorisierte Anke Wirsing durch.
Elternzeit kann nun auch per Mail beantragt werden. Skype wird eingestellt. Es gibt neue Regeln dafür, was nicht in die Biomülltonne darf. Mehr dazu und weitere Änderungen für Verbraucher im Mai gibt es hier.
Kultur
In Mühlhausen ist die große Landesausstellung zu 500 Jahre Bauernkrieg eröffnet worden. An drei Orten können Besucher das Leben der Bauern zur Zeit des Aufstands erleben – von Alltag über Religion bis zu Waffen.
Thüringens erster Automat für sterile Drogenutensilien in Jena wird regelmäßig genutzt. Laut Betreiber wurden seit dem Aufstellen am 1. Februar mehr als 100 Päckchen aus dem sogenannten "Safomat" gezogen.
Geschichte
Willy Brandt und seine Ostpolitik