In mehreren Landkreisen Polizei ermittelt wegen ausländerfeindlicher Lieder und Parolen in Parks und Gärten

28. Juli 2024, 16:50 Uhr

In mehreren sächsischen Landkreisen musste die Polizei am Wochenende wegen ausländerfeindlicher Gesänge und Pöbeleien ausrücken. In Parks in Grimma und Heidenau sind jeweils zwei Menschengruppen von vier und fünfzehn Personen aufgefallen. In Chemnitz mussten die Einsatzkräfte in der Nacht zum Sonntag eine Gartenparty auflösen. Dort sollen antisemitische Lieder gespielt worden sein.

Ein Einsatzfahrzeug, Streifenwagen, der Polizei mit Blaulicht.
In Chemnitz, Grimma und Heidenau musste die Polizei am Wochenende wegen ausländerfeindlicher Gesänge und Pöbeleien ausrücken. (Symbolbild) Bildrechte: IMAGO / Fotostand

Heidenau: Gruppe grölt Parolen und beleidigt Polizisten

Eine Gruppe von etwa 15 Personen hat am Freitagabend in Heidenau (Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge) in einem Park fremdenfeindliche Parolen gerufen. Wie die Polizeidirektion Dresden am Sonntag mitteilte, wird deshalb gegen zwei 19-Jährige und eine 18-Jährige unter anderem wegen des Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen, dem Verdacht der Volksverhetzung und wegen Beleidigung ermittelt. Einer der Tatverdächtigen soll nach einem vergeblichen Fluchtversuch den Hitler-Gruß gezeigt haben. Die 18-Jährige habe während des Einsatzes die Polizisten beleidigt und dabei eine abgeschlagene Glasflasche in der Hand gehalten.

Chemnitz: Polizisten beendeten Gartenparty

Auf einer Gartenparty in Chemnitz sollen in der Nacht zum Sonntag vier Männer und eine Frau antisemitische Parolen gerufen haben und entsprechende Lieder abgespielt haben. Laut Polizei hat eine Anwohnerin auf die feiernde Gruppe im Alter zwischen 42 und 55 aufmerksam gemacht. Ermittelt wird jetzt wegen des Verdachts der Volksverhetzung.

Die Gartenparty fand demnach in einem Schrebergarten im Stadtteil Altchemnitz statt. Die Tatverdächtigen hätten den Tatvorwurf verneint. Die Polizisten stellten jedoch eine Playlist sicher, auf der sich rechtsgerichtete Musik befand. Die Gartenparty wurde aufgelöst.

Grimma: Veränderter Liedtext in Parkanlage

Auch im Landkreis Leipzig musste die Polizei tätig werden. In Grimma haben vier Personen am Sonnabend in einem Park auf die Melodie des Party-Songs "L’amour toujours" einen volksverhetzenden Text gesungen. Wie die Polizeidirektion Leipzig am Sonntag mitteilte, wird gegen die beiden Frauen im Alter von 21 und 37 Jahren und die beiden Männer im Alter von 21 und 40 Jahren wegen des Verdachts der Volksverhetzung ermittelt.

Das Grölen von rechtsextremen Parolen zu dem Sommerhit des DJ Gigi D'Agostino von 2001 hat in den vergangenen Wochen bereits bundesweit zu hunderten Polizeieinsätzen geführt.

MDR (sme)/dpa

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN - Das Sachsenradio | Polizeimeldungen aus den Regionalstudios Dresden, Chemnitz und Leipzig | 29. Juli 2024 | 05:30 Uhr

Mehr aus Sachsen

Kultur

Ein Kind hat die Hände an ein Rollo gelegt und den Mund aufgerissen. 4 min
Eine Familiengeschichte in der ostdeutschen Provinz, die Abwesenheit der Eltern und die Präsenz von Neonazis – das erzählt der Film "Mit der Faust in die Welt schlagen." Mehr im Audio. Bildrechte: Flare Film / Chromosom Film
4 min 02.04.2025 | 12:35 Uhr

"Mit der Faust in die Welt schlagen" bringt den gleichnamigen Roman von Lukas Rietzschel in die Kinos. Der Film soll nicht den Osten erklären, aber die Geschichte einer Kindheit im Umbruch erzählen. Mehr von Lars Meyer:

MDR KULTUR - Das Radio Mi 02.04.2025 15:40Uhr 04:05 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/bautzen/goerlitz-weisswasser-zittau/faust-welt-rietzschel-film-audio-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio