Ein Paar mit Sofi-Brillen schaut in New York begeistert in die Sonne.
Auch die Astrofans mit einer guten Ausrüstungen hatten wetterbedingt kein Glück bei der Beobachtung der partiellen Sonnenfinsternis in Sachsen. Bildrechte: IMAGO/Pacific Press Agency

Sonnabend Partielle Sonnenfinsternis in Sachsen leider kaum zu sehen

28. März 2025, 12:10 Uhr

Wer eine partielle Sonnenfinsternis beobachten will, braucht Glück und einen guten Augenschutz. Im Freistaat ließ sich am Sonnabend das seltene Himmelsspektakel kaum beobachten. Die dichte Wolkendecke erlaubte keinen freien Blick. Viele Astronomiefans haben sich auf den Weg zu den Sternwarten gemacht. Wann und wo sie ihre Türen öffneten, hat MDR SACHSEN zusammengestellt.

Die partielle Sonnenfinsternis war in Sachsen an diesem Sonnabend leider kaum zusehen. Es sei durchweg viel zu bewölkt gewesen, hieß es von den Sternwarten im Freistaat. Trotzdem seien zahlreiche Menschen gekommen, um sich über das Himmelsschauspiel bei Vorträgen zu informieren.

Gegen Mittag war rund ein Fünftel der Sonne vom Schatten des Mondes verdeckt worden. In Plauen begann das Himmelsereignis ab 11:29 Uhr, in Dresden ab 11:33 und in Görlitz ab 11:36 Uhr. Den Höhepunkt der partiellen Sonnenfinsternis gab es zwischen 12:15 Uhr und 12:19 Uhr.

Die beste Zeit: Sonnenfinsternis in Sachsen
Ort Beginn Höhepunkt Ende
Plauen 11:29 12:15 13:02
Leipzig 11:30 12:17 13:04
Zwickau 11:30 12:16 13:02
Chemnitz 11:31 12:17 13:03
Freiberg 11:32 12:17 13:03
Dresden 11:33 12:18 13:03
Görlitz 11:36 12:19 13:03

Glück muss man haben

Wie gut die Mini-Sonnenfinsternis am Sonnabend in Sachsen zu sehen war, hing von Ort und Wetter ab. MDR-Wetterexpertin Susanne Langhans sagte im Vorfeld: "Natürlich gibt es bei durchziehenden Wolkenfeldern auch mal Lücken. Allerdings werden das am Sonnabend voraussichtlich am Mittag nur mal ein paar Minuten sein. Es ist also definitiv Glück nötig, dass so eine Lücke genau zum richtigen Zeitpunkt auch den Blick auf die partielle Sonnenfinsternis freigibt."

Am dunkelblauen Himmel leuchtet die Sonne mit einer dunklen halbrunden Einkerbung.
Die partielle Sonnenfinsternis im März 2025 ist über Burgstädt in Mittelsachsen für einen kurzen Moment durch die Wolkendecke zu sehen. Bildrechte: Peggy Lindner

Eine MDR-Nutzerin aus dem Kreis Mittelsachsen hatte Glück und konnte die Sonnenfinsternis per Foto festhalten. An MDR SACHSEN schrieb sie: "Gegen 12:35 Uhr war eine kleine Wolkenlücke am Himmel über Burgstädt und man konnte noch den letzten Teil der partiellen Sonnenfinsternis sehen."

Lochkamera 1 min
Bildrechte: Haus der Astronomie (HdA)
1 min

Um gefahrlos das Himmelsspektakel zu beobachten, sollten spezielle Sonnenfinsternisbrillen verwendet werden, rät MDR SACHSEN-Reporter David Beck.

MDR SACHSEN - Das Sachsenradio Do 27.03.2025 14:03Uhr 00:24 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/audio-2898260.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Augen schützen mit selbstgebasteteler Lochkamera oder Sonnenfinsternisschutzbrille

Wer mal wieder eine Sonnenfinsternis beobachten will, sollte auf keinen Fall ungeschützt in die Sonne blicken. Auch eine Sonnenbrille schützt die Augen nicht genug, warnt das Bundesamt für Strahlenschutz. Die intensive Strahlung kann schon bei einem relativ kurzem, direkten Blick in die Sonne die Netzhaut zerstören oder gar zur Erblindung führen. Wer direkt in die Sonne schauen will, sollte eine spezielle Sonnenfinsternis-Schutzbrille benutzen.

Wer die Sonne mit einem Teleskop oder Fernglas betrachtet, braucht unbedingt spezielle Filter, da die Vergrößerung auch die Intensität der Strahlen verstärkt. Das Bundesamt für Strahlenschutz rät dringend davon ab, rußgeschwärzte Gläser, schwarze Filmstreifen, CDs oder ähnliches zu verwenden.

Eine günstige und sichere Alternative sind selbstgebastelte Lochkamereras. Mit einer Nadel wird dafür ein kleines Loch in einen Karton gebohrt. Das Licht, das durch dieses Loch fällt, wird auf ein Blatt Papier geworfen. Während der Sonnenfinsternis ist dann auf dem Papier ein Abbild der "angeknabberten" Sonnenscheibe zu sehen.

Bastelanleitung Mit der Lochkamera die Sonnenfinsternis beobachten

Lochkamera
Der Karton ist auf der Stirnseite geschlossen. Hinein kommt ein kleines Loch, höchsten zwei Millimeter groß. Bildrechte: Haus der Astronomie (HdA)
Lochkamera
Der Karton ist auf der Stirnseite geschlossen. Hinein kommt ein kleines Loch, höchsten zwei Millimeter groß. Bildrechte: Haus der Astronomie (HdA)
Lochkamera
Auf die andere Seite kommt Butterbrotpapier oder matte Folie Bildrechte: Haus der Astronomie (HdA)
Lochkamera
Dann Richtung Sonne und man erkennt die Sonne mit dem Mondschatten. Bildrechte: Haus der Astronomie (HdA)
Lochkamera
Das geht auch mit einem Schuhkarton, Bildrechte: Haus der Astronomie (HdA)
Lochkamera
dann ist allerdings das Sonnenbild nur sehr klein. Denn je länger der Karton (oder das Rohr), desto größer das Sonnebild. Bildrechte: Haus der Astronomie (HdA)
Alle (5) Bilder anzeigen

Sonnenfinsternis in sächsischen Sternenwarten beobachten

Die Sternwarte in Schneeberg lud am Sonnabendvormittag dazu ein, die partielle Sonnenfinsternis zu beobachten. Bei gutem Wetter hätten Gäste das Schauspiel mit dem eigenen Smartphone durch ein Teleskope fotografieren können. Bei bewölktem Himmel wurde ein Alternativprogramm angeboten - mit Vorträgen und einer digitalen Reise durch den Sternenhimmel. Die Volkssternwarte Radebeul lädt noch bis Samstagabend zum Astronomietag ein.

Innenansicht des Planetariums der Volkssternwarte "Adolph Diesterweg" in Radebeul bei Dresden.
Die Sternwarte in Radebeul hat am bundesweiten Astronomietag 2025 bis zum Abend geöffnet. (Archivbild) Bildrechte: picture-alliance/ dpa | Ralf Hirschberger

Auch andere Sternwarten, Planetarien und Astrovereine luden am 29. März ein, denn an diesem Sonnabend ist auch der deutschlandweite Tag der Astronomie. Geöffnet sind daher unter anderem die Sternwarte Hartha, die Schulsternwarte 'Johannes Franz' in Bautzen oder die Sternwarte Rodewisch. Eine Übersicht über alle Veranstaltungen in ganz Deutschland können Sie hier finden.

Wann gibt's das nächste Mal eine Sonnenfinsternis in Deutschland?

In den kommenden vier Jahren werden in Deutschland noch insgesamt vier partielle Sonnenfinsternisse zu sehen sein.

  • 12. August 2026
  • 2. August 2027
  • 26. Januar 2028
  • 1. Juni 2030

Die Sonnenfinsternis am 12. August 2026 ist eine totale Sonnenfinsternis. Von Deutschland aus wird sie jedoch als partielle Sonnenfinsternis zu erleben sein - bis zu 90 Prozent der Sonnenoberfläche sind dann verdeckt. Die nächste totale Sonnenfinsternis in Deutschland soll am 3. September 2081 zu sehen sein.

Wie entsteht eine Sonnenfinsternis? Der Mond kreist um die Erde. Die Erde kreist um die Sonne. Liegen alle drei Himmelskörper auf einer Linie und der Mond steht zwischen Sonne und Erde, verdeckt er von der Erde aus gesehen den Blick auf die Sonne. Von einer totalen Sonnenfinsternis wird gesprochen, wenn der Blick auf die Sonne komplett verdeckt ist.

Nachrichten Bilder Audios 3 min
Bildrechte: MDR/Grafik MDR SACHSEN
3 min

MDR SACHSEN – Das Sachsenradio

MDR SACHSEN - Das Sachsenradio 02:52 min

https://www.mdr.de/sachsenradio/nachhoeren/nachrichten/audio-2899784.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Mehr zum Thema

Wissen

Ansicht der Sonne mit der im Stile eines Wasserzeichens eingefügten Zahl Zehn. 12 min
Was wissen wir über unsere Sonne? Bildrechte: MDR
Ein Mann steht vor einer Sternwarte. 2 min
Bildrechte: MDR/Kerstin Kunath
2 min

Am Sonnabend könnten wir eine partielle Sonnenfinsternis bestaunen, wenn das Wetter mitspielt. Was dabei genau passiert, verrät der Chef der Sternwarte in Sohland an der Spree, Benjamin Semprich.

MDR SACHSEN - Das Sachsenradio Fr 28.03.2025 13:20Uhr 01:42 min

https://www.mdr.de/sachsenradio/audio-partielle-sonnenfinsternis-sternwarte-sohland-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

MDR (kav/sl/wim)/dpa

Dieses Thema im Programm: MDR FERNSEHEN | MDR SACHSENSPIEGEL | 29. März 2025 | 19:00 Uhr

Mehr aus Sachsen