Ausstellungswand mit Bildern und Texten, davor Holzfigur eines Fußballers
Im Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig gibt es eine neue Ausstellung über die BSG Chemie Leipzig. Zu sehen sind legendäre Trophäen und Erinnerungsstücke, aber auch nie gezeigte Fotos und Videos. Bildrechte: MDR/Roland Kühnke

Fußball-Geschichte Wir sind Leutzscher: Neue Ausstellung über Kultverein Chemie Leipzig

30. April 2025, 20:21 Uhr

Die Betriebssportgemeinschaft Chemie Leipzig ist eine Legende im sächischen Fußball. Nicht nur sportliche Erfolge haben die Menschen im Stadtteil Leutzsch zusammen erlebt, sondern sie haben sich auch gegenseitig durch schwere Zeiten getragen. Darunter auch solche, in denen es gar nicht um den Sport ging. Eine neue Ausstellung im Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig erzählt die wechselhafte Vereinsgeschichte.

Die BSG Chemie ist viel mehr als nur der Kult um die Meister von 1964. In Beton gegossen stehen diese im altehrwürdigen Alfred-Kunze-Sportpark. Und weil der Verein nicht nur diese eine Mannschaft, dieser eine Titel ist, haben es die "Schemiker", wie sie sich selbst nennen, ins Museum geschafft.

"Wir sind als Museum natürlich immer unterwegs, rauszufinden, welche Communities halten diese Stadt zusammen, wo passiert was in den Stadtteilen und die Geschichte der BSG Chemie Leipzig, die Begeisterung für den Fußball, aber zugleich diese enge Verflechtung mit der Arbeiterkultur, mit der Industriegeschichte, mit den politischen Häutungen im 20 Jahrhundert, ist etwas, was uns sehr geflasht hat," sagt Direktor Stadtgeschichtliches Museums Leipzig, Anselm Hartinger.

Eine Personengruppe posiert in einer Reihe vor Statuen.
Unter den Augen einiger Meister von 1964 enthüllte die BSG Chemie 2023 eine Betonnachbildung der Elf von damals und ihres Trainers Alfred Kunze. Bildrechte: Picture Point

Chemie Leipzig erlebte fünf politische Systeme

Die Wurzeln des Vereins reichen bis ins Jahr 1899 zurück. Der damals gegründete FC Britannia Leipzig fusionierte später mit dem SV Tura. Fünf politische Systeme haben seitdem einander abgelöst, die Leutzscher blieben und sich selbst immer treu. Der Experte für BSG Chemie Leipzig Jens Fuge sagt, mit der Ausstellung habe man versucht, die Entwicklung des Vereins über die Jahrzehnte darzustellen. Dafür seien die bedeutendsten Stücke rausgesucht worden, die nicht nur Sport zeigten, sondern auch gesellschaftliche Entwicklungen. "Wir haben immer den Blick in die Zeit gewagt, also immer in Verbindung zu den Geschehnissen in Gesellschaft und Kultur und Politik natürlich."

Vitrine mit verschiedenen Utensilien wie Fußball-Schuh, Vereins-Aschenbecher und Schmuckteller
In der Ausstellung sind legendäre Trophäen und Erinnerungsstücke zu sehen, aber auch nie gezeigte Fotos und Videos. Bildrechte: MDR/Roland Kühnke

Historiker Anselm Hartinger bekennender Chemie-Fan

Die wechselvolle Geschichte des Vereins und damit verbunden des Stadtteils Leutzsch beeindruckt auch den Historiker Anselm Hartinger. Nicht nur weil der Direktor des Stadtgeschichtlichen Museums selbst bekennender Chemie-Fan ist. "Ich glaube, es gibt schon diesen widerständigen Kern, der heißt, was immer die politischen Verhältnisse mit uns machen, wir lassen uns nicht unterkriegen. Auch die Geschichte in den 90er und Nuller-Jahren, wo es quasi gelungen ist, einen im Niedergang befindlichen Verein aus der Fankultur neu zu begründen, das ist schon sehr beeindruckend."

Impressionen aus der Ausstellung "Wir sind Leutzscher" über BSG Chemnie Leipzig
Die gemeinsame Ausstellung der BSG Chemie Leipzig und des Stadtgeschichtlichen Museums ist im Studio des Haus Böttchergäßchen zu sehen. Bildrechte: Stadtgeschichtliches Museum Leipzig

Die Ausstellung im Keller-Studio des Museums ist bis zum 7. September zu besichtigen. Und auch wenn es sportlich in der Regionalliga gerade nicht so läuft bei den Grün-Weißen - in Leutzsch werden sie im und rund um den Alfred-Kunze-Sportpark weiter Geschichte schreiben.

Mehr zum Thema

Derby Leipzig Chemie Leipzig vs. Lok Leipzig 15 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
15 min

Die Geschichte der Fußballderbys in Leipzig ist lang - und brisant. Uwe Karte hat Archivmaterial gesichtet und erzählt, war bisher geschah. Der Film ist im Jahr 2021 entstanden.

MDR FERNSEHEN Mi 19.03.2025 14:37Uhr 14:35 min

https://www.mdr.de/sport/sport-im-osten/video-fussball-derby-chemie-lok-historie-archiv-geschichte-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Fußballfans 30 min
Fußballfans Bildrechte: IMAGO/Fussball/News Saarland/picture alliance/dpa
30 min

Den besten Ruf haben die Ultras nicht - Gewalt, Rassismus, Homophobie, Seximus, Pyrotechnik - all das sind Themen, die mit ihnen in Verbindung gebracht werden. Doch: Ist das wirklich alles?

Past Forward Mi 28.08.2024 21:15Uhr 30:23 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

MDR (Roland Kühnke,kbe)

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN | MDR SACHSENSPIEGEL | 01. Mai 2025 | 19:00 Uhr

Mehr aus Leipzig, dem Leipziger Land und Halle

Collage aus Autorenporträt und dem Siegerentwurf der Architekten Richter und Musikowski für den Bau des Zukunftszentrums für Deutsche Einheit und Europäische Transformation in Halle/Saale.
Das geplante Zukunftszentrum in Halle nimmt langsam Formen an: Eine Jury hat den Siegerentwurf gekürt. Damit ist nun klar, wie der Bau aussehen soll. Bildrechte: MDR/Gaby Conrad, picture alliance/dpa | Heiko Rebsch

Mehr aus Sachsen

Ukrainische Sänger treten in einer Kirche auf. 3 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK