
Flugzeugbau Grundstein für Flugzeugmontage am Flughafen Leipzig/Halle gelegt
Hauptinhalt
30. April 2025, 14:47 Uhr
Hunderte Tonnen Erde wurden bisher am Flughafen Leipzig/Halle für ein Flugzeugwerk bewegt. Bald soll hier ein umweltfreundliches Regionalflugzeug gebaut werden. Hunderte neue Jobs sollen in der Region entstehen.
Am Flughafen Leipzig/Halle sollen künftig Regionalflugzeuge gebaut werden. Am Mittwoch wurde der Grundstein für die Endmontagelinie des Regionalflugzeugs D328 Eco gelegt, wie der Flugzeughersteller Deutsche Aircraft mitteilte. Laut Plan soll die Endmontage 2026 anlaufen kann. Das erste Flugzeug könnte dann 2027 übergeben werden.
Neues Flugzeug auf Basis einer Dornier-Entwicklung
Die Investitionssumme beläuft sich nach Angaben des Unternehmens auf etwa 100 Millionen Euro. Die D328 Eco ist nach Angaben des Herstellers eine nachhaltigere Weiterentwicklung der Anfang der 1990er-Jahre gebauten Dornier 328, die mit umweltfreundlichem Treibstoff fliegen soll.
"Wir bringen die Entwicklung eines Regionalflugzeugs, das auf der DNA von Dornier basiert, vollständig zurück nach Deutschland", sagte Nico Neumann von Deutsche Aircraft.
Testmaschine wird in Bayern vorgestellt
Mit der neuen Endmontagelinie sollen bis zu 350 Jobs in der Region geschaffen und jährlich bis zu 48 Flugzeuge pro Jahr produziert werden.
Neben der Endmontagelinie sollen auf dem Gelände ein Logistikzentrum, ein Inbetriebnahme-Hangar und ein Verwaltungsgebäude entstehen. Bereits Ende Mai soll eine Testmaschine des Dornier-328-Nachfolgers im bayerischen Oberpfaffenhofen vorgestellt werden. Dort wird die neue Maschine für den Regionalflugverkehr entwickelt.
MDR (lam)/dpa
Dieses Thema im Programm: MDR FERNSEHEN | MDR SACHSENSPIEGEL | 30. April 2025 | 19:00 Uhr