Päckchen mit bunten Pillen 67 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
67 min

Aus seinem Jugendzimmer betreibt Maximilian S. ein Drogenimperium im Darknet. Durch einen leichtsinnigen Fehler kommen die Ermittler dem 20-jährigen Leipziger auf die Spur.

MDR AKTUELL Fr 06.09.2019 07:00Uhr 67:15 min

Audio herunterladen [MP3 | 61,6 MB | 128 kbit/s] Audio herunterladen [MP4 | 122,7 MB | AAC | 256 kbit/s] https://www.mdr.de/nachrichten/podcast/spurdertaeter/audio-1152304.html

Im Februar 2015 gerät der damals 20-jährige Maximilian S. als "Kinderzimmer-Dealer" deutschlandweit in die Schlagzeilen. Von seinem Jugendzimmer in der elterlichen Wohnung in Leipzig-Gohlis aus betreibt er ab 2013 Deutschlands größten Internet-Drogenhandel. Auf seinem Portal "Shiny Flakes" verkauft er fast eine Tonne Drogen in die ganze Welt.

Durch verschiedene Verschlüsselungstechniken bleibt er für die Polizei zunächst unerkannt. Doch dann werden ihm falsch frankierte Päckchen zum Verhängnis. Seine Tarnung fliegt auf. Den Ermittlern gelingt nicht nur einer der größten Drogenfunde in der Geschichte der Bundesrepublik, sondern sie können auch umfangreiches Datenmaterial über die Lieferanten und Kunden der "Shiny Flakes"-Plattform sicherstellen.



Im True Crime Podcast des MDR "Die Spur der Täter" rekonstruieren wir die Ermittlungsarbeiten zum Fall, der später auch Vorlage für eine Netflix-Serie wurde. Außerdem begleiten wir einen Drogenspürhund beim Zoll und räumen mit den Klischees auf, die rund um das Darknet und Deepweb existieren.



Update: Nach seiner Haftentlassung baute Maximilian S. mit weiteren Beteiligten erneut einen Online-Drogenhandel auf. Er bestand ab April 2019 und trug den Namen Candylove. Die Betreiber wurden enttarnt. Maximilian S. erhielt eine Freiheitsstrafe von viereinhalb Jahren. Ein Mitangeklagter wurde zu einer Freiheitsstrafe von fünf Jahren und elf Monaten verurteilt. Zwei weitere Männer bekamen eine Bewährungs- und eine Geldstrafe, ein weiterer wurde freigesprochen. Im November 2024 hob der Bundesgerichtshof Teile des Urteils auf. Das Landgericht Leipzig muss die beanstandeten Teilverfahren neu verhandeln.



Links:



MDR-Doku in der ARD Mediathek: "Shiny Flakes" – Das kriminelle Kaufhaus eines jungen Leipzigers https://1.ard.de/shiny-flakes (verfügbar bis bis 06.11.2026)



Für Anregungen und Kritik zu dieser oder anderen Episoden schreiben Sie uns gerne an dsdt@mdr.de.

 

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Weitere Podcasts von MDR AKTUELL