Kultur

Die Arbeit „Atelierbesuch (Bildnis Helmut Schmidt)“, 1986, von Bernhard Heisig 4 min
1986 porträtierte Bernhard Heisig den Altkanzler Helmut Schmidt, das Bild ist bis zum 9. Juni 2025 im Museum der bildenden Künste Leipzig zu sehen. Mehr über die außergewöhnlichen Umstände des Bildes im Audio von Andreas Höll. Bildrechte: picture alliance/dpa | Hendrik Schmidt

100. Geburtstag Warum Helmut Schmidt in der DDR für Maler Bernhard Heisig Modell stand

31. März 2025, 10:08 Uhr

Er war der legendäre Mitbegründer der Leipziger Schule: Heute vor 100 Jahren wurde Bernhard Heisig geboren. Er war einer der bedeutendsten Maler der DDR – und weit darüber hinaus beliebt. Vier Jahre vor der Wiedervereinigung porträtierte der Künstler den ehemaligen Bundeskanzler Helmut Schmidt. Jahre später haben die beiden nochmal von dem Treffen erzählt. Die ganze Geschichte zum Nachlesen:

Am Montag wäre der Maler Bernhard Heisig (1925-2011) 100 Jahre alt geworden. Heisig war einer der bedeutendsten Künstler der DDR und Mitbegründer der Leipziger Schule. Doch er hat nicht nur in der Kunstszene seine Spuren hinterlassen, sondern auch in der großen Politik: 1986 porträtierte er den früheren Kanzler Helmut Schmidt (1918-2015).

Wie kam es zu dem deutsch-deutschen Porträt? Der Mitteldeutsche Rundfunk hatte später exklusive Interviews geführt: 1995 mit Bernhard Heisig zu seinem 70. Geburtstag und drei Jahre später mit Helmut Schmidt.

Der Maler Bernhard Heisig vor einem seiner Bilder im Schloss Neuhardenberg (2010)
Einer der Großen der DDR-Malerei: Bernhard Heisig im Jahr 2010. Bildrechte: picture alliance / dpa | Patrick Pleul

Bundeskanzler sucht Porträtmaler in der DDR

Lange hatte Helmut Schmidt gegrübelt, wer denn sein offizielles Porträt für das Bonner Kanzleramt malen sollte. Doch dann entdeckte er Arbeiten von Bernhard Heisig in einer Kunstzeitschrift, und die Entscheidung war gefallen.

Herr Schmidt, ziehen Sie den Anzug aus, oder ich muss auch einen Anzug anziehen! So geht es ja nicht.

Bernhard Heisig Maler

Schmidt sagte: "Dass es sich um einen Ostdeutschen handelt, hat die Sache für mich zusätzlich interessant und attraktiv gemacht, weil ich die Verbindung zwischen den beiden, damals geteilten Teilen des Volkes aufrecht zu erhalten, für eine ganz wichtige Aufgabe gehalten habe." Er hätte keinen drittklassigen Maler aus der DDR beauftragt, "aber einen erstklassigen – sehr gerne."

Helmut Schmidt in Leipzig: Porträtsitzung gleicht Staatsbesuch

Es folgten diplomatisch heikle Vorbereitungen. Doch schließlich reiste der Altkanzler nach Leipzig, mit großem Tross und viel Tamtam. Und das zum stillen Amüsement von Bernhard Heisig. Der Tag in Leipzig, so erinnerte sich Heisig, sei "irrsinnig heiß" gewesen und Helmut Schmidt habe beim Treffen einen dunklen Anzug getragen. Da habe er ihn aufgefordert: "Herr Schmidt, ziehen Sie den Anzug aus, oder ich muss auch einen Anzug anziehen! So geht es ja nicht."

Schmidt habe dann sogar seine Schuhe ausgezogen, "es war ganz leger", erinnerte sich Heisig. Derweil hätten sich die Sicherheitsbeamten aus Ost und West in seiner Küche getroffen und Limonade getrunken: "Es war schon sehr seltsam."

Gipfeltreffen von Kunst und Politik

Es waren seltsame Begleitumstände für den Leipziger Maler. Wie erging es da dem Politiker bei den Porträtsitzungen? "Zunächst haben wir uns gegenseitig berochen, und das wurde sehr schnell ein gutes, persönliches Verhältnis", schilderte Schmidt und fügte hinzu: "Übrigens sind es nicht besonders viele Porträtsitzungen gewesen. Ich hasse, zu sitzen, ob es sich um Maler handelt oder um Bildhauer."

Gemälde Bernhard Heisig, "Schwierigkeiten beim Suchen der Wahr- heit", 1974(?). Oel auf Leinwand, 118 x 165 cm. Leipzig, Museum der Bildenden Kuenste  Aufnahmedatum 01.01.2000  Bildnachweis picture-alliance / akg-images | akg-images
Bernhard Heisig: "Schwierigkeiten beim Suchen der Wahrheit", 1974 Bildrechte: picture-alliance / akg-images

Mehr als zwei Sitzungen gibt es nicht, sagte der Alt-Kanzler und deshalb reiste er auch nur zwei Mal nach Leipzig. Nach dem Skizzieren machte sich der Maler sofort ans Werk. Doch kurz danach erlebte Bernhard Heisig eine weitere Begegnung der seltsamen Art – und zwar mit der Leipziger Verkehrspolizei.

Stasi beäugt Bernhard Heisig

"Ich fuhr auf der Straße mit meinem Wagen und plötzlich wurde ich gestoppt mit schlechtem Gewissen, dass ich nun offenbar zu schnell gefahren bin." Was das soll, habe da der Polizist gefragt und ob das Bild fertig sei, erinnerte sich Heisig. Auf die Frage, woher er vom Porträt wisse, antwortete der Beamte: "Wir wissen alles, gute Fahrt."

"Da war ich schon etwas verblüfft", gab Heisig im Nachgang zu, denn trotz des Medientrubels bei Schmidts Besuch sei das Ereignis im DDR-Fernsehen komplett ausgespart worden.

Dass es sich um einen Ostdeutschen handelt, hat die Sache für mich zusätzlich interessant und attraktiv gemacht.

Helmut Schmidt ehemaliger Bundeskanzler

Doch die Stasi war bestens informiert über den künstlerischen Fortgang. Dann war das Werk endlich vollendet und der kunstsinnige Auftraggeber prüfte die Porträts mit kritischen Augen: "Er hat mehrere gemalt und die sind nicht alle gleich gut. Herr Heisig hat mir eine seiner Öl-Skizzen geschenkt. Die hängt bei mir zuhause, schnell hingehauen innerhalb einer Stunde oder so. Aber fertige Portäts hat er, glaube ich, drei gemacht von mir." Alle seien ähnlich: Charakteristisch und gut gemalt, sagte Schmidt.

Debatte um Mitgliedschaft in SED und Waffen-SS

Helmut Schmidt hat sich später im Jahr 1998 auch für den Maler eingesetzt, als eine heftige Debatte um dessen Person tobte. Heisig wurde vorgeworfen, ein opportunistischer Staatskünstler gewesen zu sein.

 Bernhard Heisig, Erich Honecker und Maler Willi Sitte 1987 im Gespräch
Heisig stand unter anderem wegen seiner Nähe zum SED-Staat in der Kritik. Im Bild ist er neben Erich Honecker zu sehen. Bildrechte: IMAGO / Ulrich Hässler

Der Maler wurde auch dafür kritisiert, dass er im Alter von 17 Jahren in die Waffen-SS eingetreten war. Deshalb dürften die Werke des Malers nicht dauerhaft im Reichstag präsentiert werden, sagten die Kritiker.

Was hier interessiert, ist der künstlerische Rang.

Helmut Schmidt ehemaliger Bundeskanzler

Der Altkanzler Schmidt reagierte prompt: "Ich finde diesen Streit zum Kotzen. Ob jemand irgendwann mal den Nazis nachgelaufen ist oder ob jemand sich mit den Kommunisten eingelassen hat, das ist alles interessant. Aber was hier interessiert, ist der künstlerische Rang." Heisig, so Schmidt, sei einer der besten deutschen Maler in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts gewesen: "Und deswegen gehört er da auch hin."

Werkschau zum 100. Geburtstag in Leipzig

"Bernhard Heisig. Geburtstagsstilleben mit Ikarus"
20. März bis 9. Juni 2025

Adresse:
Museum der bildenden Künste Leipzig
Katharinenstraße 10
04109 Leipzig

Öffnungszeiten:
Dienstag, Donnerstag bis Sonntag, 10 bis 18 Uhr
Mittwoch, von 12 bis 20 Uhr
Feiertage, von 10 bis 18 Uhr
Montags geschlossen

Eintritt:
10 Euro, ermäßigt: 5 Euro, Gruppe: 7,50 Euro pro Person

Hinweise zur Barrierefreiheit:
Das Museum ist für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen schwellenarm erreichbar.

Redaktionelle Bearbeitung: tis

Dieses Thema im Programm: MDR KULTUR - Das Radio | 31. März 2025 | 07:10 Uhr

Mehr aus Leipzig, dem Leipziger Land und Halle

Mehr aus Sachsen

SSP_Juwelier_Lugau 2 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Das ferngesteuerte Lastmodul fährt über die Elbebrücke in Bad Schandau. 2 min
Bildrechte: MDR/Benjamin Jakob
2 min 01.04.2025 | 18:08 Uhr

Belastungstest auf der Elbbrücke in Bad Schandau, Parkour mit Mitte 50, Doppelhaushalt in Dresden beschlossen - Drei Themen vom 1. April. Das SachsenUpdate kurz und knackig. Präsentiert von Luisa Herzer.

MDR SACHSEN Di 01.04.2025 16:02Uhr 01:56 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/video-belastungstest-parkour-doppelhaushalt-sachsenupdate-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video